Mark Scheppert nimmt den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise durch Lateinamerika, wo er in 20 Jahren nicht nur die Welt um sich herum, sondern auch sein Heimatland verändert. Mit humorvollen und berührenden Anekdoten weckt er Erinnerungen und versucht, die Leser für Südamerika und die Fußball-WM 2014 zu begeistern.
Mark Scheppert Knihy






Am 30. April 1986 geht der junge El Rubio erstmals an die Alte Försterei zu einem Spiel des 1. FC Union Berlin. Er ist kein Fan des Teams, aber die Stimmung ist grandios und die Jungs, die er im Stadion trifft, sind okay, wenngleich total asozial. Das Halbfinale des FDGB-Pokals gegen Dynamo Dresden geht mit 1:2 verloren, doch auf dem Weg zum Bahnhof Köpenick trifft er ein Mädchen. Erstes Unionspiel, erste Unionerin, Gefühle... Am 1. März 2020 fährt der erwachsene El Rubio wieder zu Union. Auch wenn sich seither im Stadionumfeld einiges verändert hat, ist die Stimmung nach wie vor fantastisch und die verrückten Typen von früher sind immer noch alle da. Die Partie in der 1. Fußball Bundesliga gegen den VfL Wolfsburg endet 2:2 Es ist das letzte Heimspiel der Saison vor Publikum... In 11 facettenreichen Geschichten steht eine besondere Gruppe im Mittelpunkt. Wird es der EINHEIT UNNORMAL gelingen, El Rubio mit dem Union-Virus zu infizieren? "Dieses Buch macht so viel Spaß, wie ein Heimsieg an der Alten Försterei!" Mikis Wesensbitter, Buchautor
"Die Unerhörten" präsentieren erstmals ihre Kurzgeschichten in einem eigenen Buch. Die talentierten Autorinnen und Autoren bieten mit Kreativität und Witz unerhörte Literatur. Das Buch vereint ihre individuellen Schreibstile und verspricht spannenden Lesegenuss. Das Maskottchen, das "Kapitalistenschaf", ist stets hungrig und schreibfaul.
Mark Scheppert wollte 2008 eine einzigartige Perspektive auf die DDR bieten, da er sich in den typischen literarischen Werken nicht wiederfand. Seine Geschichten sind temporeich, witzig und ehrlich, und bieten einen radikal persönlichen Blick auf den Alltag in der DDR, der für das neue Deutschland von Bedeutung ist.
Mein Opa ist ein a Geschichtsbuch auf zwei Beinena, denn er hat fast ein komplettes deutsches Jahrhundert hautnah erlebt. Eine Kindheit und Jugend in Breslau (Schlesien) wahrend der Weimarer Republik und in Hitlers Reich. Einen mA rderischen Weltkrieg und die Kriegsgefangenschaft. Die Grundung und den Aufbau der DDR mit Jobs als Telegrafenarbeiter in Lubben, Dachdecker in Osternienburg, Hilfsschlosser und Technischer Zeichner in den Buna-Werken. Ein Sportstudium an der DHfK in Leipzig und den Berufsstart als Reporter der Friedensfahrt fur das Deutsche Sportecho. Den 17. Juni und den Mauerbau. Die Zeit als Verlagsdirektor des Sportverlages in Berlin mit Teilnahmen an Olympischen Spielen und Buchmessen. Den Niedergang der DDR, den Mauerfall und den linken Neubeginn in der Bundesrepublik Deutschland. Das wollte ich unbedingt aufbewahren und teilen. www.markscheppert.de
Was kann es für einen Fan der deutschen Fußball-Nationalmannschaft Schöneres geben, als zu einer Weltmeisterschaft nach Brasilien zu fahren? Nichts! Es ist ein Traum mit Zuckerhut. Mark Scheppert hat sich genau diesen Traum im Jahr 2014 erfüllt, nicht nur, weil ihm geheimnisvolle Wahrsagungen und eine innere Stimme schon lange vorhersagten, dass Deutschland dort endlich wieder Weltmeister wird. Begleiten Sie den Autor auf seiner abenteuerlichen Reise in faszinierende Städte, zu den schönsten Stränden des Landes und in den einzigartigen Regenwald. Auf wilden brasilianischen Partys und bei epischen Stadionerlebnissen nähert er sich allmählich dem ultimativen Kick. Der Erlösung nach 24 titellosen Jahren. "Kompliment! Obwohl ich Fußball mag, waren das Drumherum, das Emotionale, das Brasilianische, war das Gefühl das Spannendste." Sebastian T. Vogel, Lesebühnenautor "Der Autor berichtet schonungslos ehrlich von seinen Erlebnissen in Brasilien und nimmt den Leser auf Partynächte, beeindruckende Naturschauspiele und strapaziöse Busfahren mit. Die Weltmeisterschaft rückt dabei fast schon in den Hintergrund, gibt dem Buch aber einen stimmigen Rahmen und lässt alte Erinnerungen aufleben ." 11FREUNDE Magazin für Fußballkultur 1/2022
Mark Scheppert wollte 2008 eine einzigartige Perspektive auf die DDR bieten, da er sich in den typischen literarischen Darstellungen nicht wiederfand. Seine Geschichten sind temporeich, witzig und ehrlich, und bieten einen radikal persönlichen Blick auf den Alltag in der DDR, der für das neue Deutschland von Bedeutung ist.
Koalaland
Australienroman
Nina und Micha reisen nach Australien, wo Micha das Outback erkunden möchte, während Nina zunächst skeptisch ist. Unerwartete Ereignisse zwingen sie zu Kompromissen und bringen sie näher zusammen. Ihre Reise wird zu einer berührenden Liebesgeschichte, spannend wie ein Krimi und rasant wie ein Roadmovie.
Reisegruppe Unjewiss
Von Haifa bis nach Amsterdam mit Union Berlin
Ein Traum wird wahr. Union spielt in Europa! Seit drei Jahren (2021-2023) erleben die Fans des 1. FC Union Berlin die glorreichsten Momente der Vereinsgeschichte: Einzug in die Conference League, Erreichen des DFB-Pokal-Halbfinales, Vordringen in das Achtelfinale der Europa League, etliche Stadtmeisterschaften in Berlin, Spitzenreiter der 1. Fußball-Bundesliga, wichtige Tore in den letzten Minuten und schlussendlich ... Die trinkfeste „Reisegruppe Unjewiss“ ist beim unglaublichen Siegeszug ihrer Mannschaft immer dabei. El Rubio erzählt in diesem Buch die emotionalsten und lustigsten Geschichten dieser krassen Tour. „Was für eine wilde Reise durch den rot-weißen Fußballkosmos! Der Autor schafft es, Auswärtsfahrten so lebendig darzustellen, als wäre man selbst dabei!“ Mikis Wesensbitter, Buchautor
Benny, Mark und ihre Freunde leben rund um den Leninplatz in Ostberlin. Trotz der tristen Realität der DDR Ende der 80er Jahre erleben sie in der Schule und danach aufregende Abenteuer. Sie feiern das Leben, die Mädchen und sich selbst, auch wenn ihre Freundschaften manchmal auf die Probe gestellt werden. Mark Scheppert erzählt auf einzigartige Weise vom Aufwachsen im Ostberlin, von Freund- und Feindschaften, erster Liebe und einer kleinen Gang Jugendlicher, die am Sockel des Lenindenkmals Pläne schmieden – für das Leben oder nur für den sozialistischen Nachmittag. Seine Geschichten sind komisch, anrührend und authentisch, ein unverzichtbarer Teil der Alltagsgeschichte der untergegangenen DDR. Hannes Klug, Journalist und Autor, beschreibt die Erzählweise als unvergleichlich. Sebastian T. Vogel, Lesebühnenautor, hebt hervor, wie Scheppert alles und jeden entblößt: von Klassenkameraden bis zur DDR selbst. Ein FDJ-Aufmarsch zum 35. Jahrestag der Republik wird zum unerwarteten Abenteuer, als Mark die Chance auf ein Treffen mit dem schönsten Mädchen der Schule erhält. Spiegel Online und Literatwo loben die Erfrischung, Ehrlichkeit und den Humor der Erzählungen, die lebensecht wirken.