Vanessa Borkmann Knihy






FutureHotel - smart hotel room
- 138 stránek
- 5 hodin čtení
Die Studie »FutureHotel Baderlebnis 2030« präsentiert einen Ausblick auf die Entwicklungen im Hotelbad der Zukunft. Einführend werden relevante Trends und deren Auswirkungen auf das Hotelbad analysiert, innovative Entwicklungen aus anderen Branchen auf ihren Nutzen für das Hotelbad untersucht und bestehende Zukunftsszenarien, Visionen und Produktinnovationen vorgestellt. Ein visionäres Nutzungsszenario am Beispiel eines Hotelgastes führt in die Innovationen und Neuerungen für das »FutureHotel Baderlebnis 2030« ein. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden Grundlagenrecherchen durchgeführt, Thesen zur Zukunft des Hotelbades entwickelt und in Expertenkreisen diskutiert. Auf dieser Grundlage wurden sechs innovative Bausteine für das Hotelbad der Zukunft konzeptionell entwickelt. Folgende Themen werden in der Studie behandelt: - Trendanalyse und Ableitung von Implikationen für das Hotelbad - Zusammenfassung bestehender Visionen und Szenarien zum Jahr 2030 - Innovationsscouting in anderen Branchen - Thesen und grundlegende Annahmen für das »FutureHotel Baderlebnis 2030« - Nutzungsszenario für das Hotelbad 2030 - Bausteine für das Hotelbad 2030 - Resumée und Implikationen für Hoteliers und Hersteller Die Erkenntnisse ermöglichen Lösungsanbietern der Branche, Investoren und Hoteliers sowie deren Planern und Beratern, sich auf die zukünftigen Entwicklungen im Badberiech einzustellen und sich durch die frühzeitige Realisierung von Teillösungen als Trendsetter zu präsentieren.
„FutureHotel Small Medium“ zeigt die aktuelle Situation und die Perspektive der Individualhotellerie im 1-3 Sterne Segment im deutschsprachigen Raum auf. Darüber hinaus werden konkrete Möglichkeiten für eine zukunftsfähige Entwicklung in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld präsentiert. Die Studie beinhaltet die folgenden Themen: - Analyse der aktuellen Markt- und Wettbewerbssituation der KMH im Ländervergleich - Darstellung relevanter Trends und Entwicklungen - Identifikation der Herausforderungen für die KMH - Best Practice Analyse nachhaltiger Betriebe - Maßnahmen zur zukunftsfähigen Gestaltung der KMH. Betroffenen Hoteliers, deren Planern und Beratern soll die Studie eine fundierte Informations- und Datenbasis liefern, um Entscheidungen - auch im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung - zu erleichtern und eine Hilfestellung bieten um die eigene Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Dabei bleibt zu berücksichtigen, dass jedes Hotel als Produkt einzigartig ist und dementsprechend eine speziell auf die eigene Gesamtsituation angepasste Strategie erfordert. Je individueller und je präziser auf die spezifischen Anforderungen des Hotelbetriebes reagiert wird, desto erfolgreicher wird der Betrieb in aller Regel seine eigene Nische im Wettbewerb finden.
Die Arbeit untersucht belastende und erholungsförderliche Einflussfaktoren und deren Wirkungen während des Hotelaufenthalts auf die psychische Beanspruchung des geschäftlich Reisenden. Entwickelt wurde ein Wirkmodell, das Erholung komplementär zur psychischen Beanspruchung betrachtet. Äquivalent zur psychischen Beanspruchung wurde der Begriff der „psychischen Erholung“ definiert. Der Hotelaufenthalt von Geschäftsreisenden bietet Rahmenbedingungen, um die Anforderungen der Arbeit und das Potenzial einer erholungsförderlichen Freizeitgestaltung synergetisch zu vereinen. Das Wirkmodell bezieht sich auf die situativen Merkmale der Hotelumwelt, darunter die räumliche Umgebung (Raum), die offerierte Dienstleistung (Service) sowie soziale Interaktion (Soziales) im Hotel, außerdem auf die Tätigkeiten des Reisenden während seines Aufenthalts. Der theoretische Ansatz berücksichtigt auch die Ausgangsbeanspruchung des Reisenden. Auf dieser Grundlage wurde ein Untersuchungsmodell entwickelt, das die wesentlichen Zusammenhänge der Einflussbereiche und relevante Wirkfaktoren psychischer Belastung, Erholung und Beanspruchung empirisch analysieren lässt.
Die Studie »FutureHotel Spa- und Wellness-Erlebnisse« zeigt ausgewählte Ergebnisse der Gast- und Hoteliersbefragung des Fraunhofer IAO zum Thema Wellnesserlebnis im Hotel. Bei der Gegenüberstellung von Hoteliers- und Gästemeinungen werden Handlungsbedarfe ersichtlich und Innovationsfelder erörtert. Im letzten Teil werden Trends und Entwicklungen für Wellnessangebote im Hotel aufgezeigt und die Diskussion mit Experten im Rahmen einer Zukunftswerkstatt präsentiert. Die Studie präsentiert wissenschaftliche Ergebnisse in textlicher und grafischer Darstellung, Trends und Entwicklungen für Wellnessangebote im Hotel und konkrete Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Wellness-Bereichen im Hotel.
Der Alpentourismus der Zukunft
Trends - Ideen - Chancen
Dieses Buch basiert auf dem Forschungsprojekt Alpen FutureHotel Y des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation. Es beleuchtet die touristische Entwicklung im Alpenraum und bietet aufschlussreiche Einblicke in die Zukunft des Tourismus. Wer im Jahr 2030 erfolgreich sein möchte, muss heute die richtigen Weichen stellen, denn die Erwartungen der Gäste haben sich seit 2017 erheblich verändert. Es werden sieben zentrale Zukunftsszenarien vorgestellt, die die touristische Bedeutung der kommenden Jahre skizzieren. Dazu gehören Hightech-Erlebniswelten mit außergewöhnlicher Architektur, perfekt ausgestattete Unterkünfte in den Bergen, Gesundheitsbetreuung in Echtzeit und die Nutzung von Big Data, um die Wünsche der Gäste zu antizipieren. Die Hotelkonzepte, die aus diesen Szenarien abgeleitet werden, legen großen Wert auf Individualisierung und personalisierte Angebote, die für viele Menschen zum Lebensstandard gehören. Beispiele sind Wellnesshotels mit maßgeschneiderten Superfood-Angeboten und Kraftplätzen sowie Angebote für junge Menschen, die Abenteuer und virtuelle Erlebnisse suchen. Zudem wird die Verbindung von Erholung und Arbeit in inspirierenden Umgebungen immer beliebter, wobei eine hohe Technologisierung vorausgesetzt wird.
Wie sieht das Hotelgebäude der Zukunft aus? Wie werden die Hotels der Zukunft geplant, gebaut und betrieben? Wie verändern sich Räume, deren Nutzung und Gestaltung? Diese und weitere Fragen werden in der Studie »FutureHotel Building 2052 – Visionen und Lösungen für das Hotelgebäude der Zukunft« untersucht. Sie bietet Investoren und Hoteliers sowie deren Planern und Beratern konkrete Hilfestellungen, um Entscheidungsprozesse zu erleichtern und eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Studie umfasst die folgenden Themen: - Zusammenfassung bestehender Visionen und Szenarien zum Jahr 2052 - Identifikation von relevanten Trends und Entwicklungen - Präsentation verschiedener Innovationsfelder und daraus entstehender Potenziale für die Hotellerie - FutureHotel Vision für das Jahr 2052 und damit verbundene Implikationen für Hotelprojekte in der Praxis.