Knihobot

Peter Alfons Schmid

    Investitionen, Finanzierung und Steuern
    Optimal Currency Areas and the Euro, Volume II
    Optimal Currency Areas and the Euro, Volume I
    • Optimal Currency Areas and the Euro, Volume I

      Business Cycles Synchronization

      • 136 stránek
      • 5 hodin čtení

      Focusing on business cycle synchronization within the Euro Area, the book examines its viability as an Optimal Currency Area amidst economic challenges, particularly highlighted by the 2010 sovereign debt crisis. It investigates whether the Euro Area has evolved since its inception and identifies crucial factors that could enhance the stability and effectiveness of the common currency in the future.

      Optimal Currency Areas and the Euro, Volume I
    • Optimal Currency Areas and the Euro, Volume II

      Capital and Labor Mobility

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení

      Focusing on the criterion of factor mobility, this volume explores labor and capital mobility within the Euro area and its impact on mitigating economic shocks. The authors utilize applied econometric techniques to analyze the evolution of the Euro and its future prospects. This work is part of a three-volume series examining critical criteria for Optimal Currency Areas, making it valuable for researchers in financial economics, macroeconomics, and economic policy.

      Optimal Currency Areas and the Euro, Volume II
    • In diesem Buch werden die Auswirkungen verschiedener Steuersysteme auf die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie die makroökonomische Dynamik untersucht. Dazu bedient sich der Autor dynamischer, stochastischer, allgemeiner Gleichgewichtsmodelle. Zur Endogenisierung einer Finanzierungsstruktur implementiert er einen Trade-Off zwischen den steuerlichen Vorteilen und zusätzlichen Kosten der Fremdfinanzierung. Zudem berücksichtigt er weitere Friktionen in Form von Gewohnheitsbildung und Kapitalanpassungskosten, die die Erzeugung einer in der Empirie beobachtbaren Renditestruktur ermöglichen. In Modellsimulationen für Deutschland und die Vereinigten Staaten arbeitet der Autor neben den Niveaueffekten der Besteuerung auch deren konjunkturelle Effekte heraus. So weist er eine Verstärkung der konjunkturellen Zyklen auf den Gütermärkten durch die Unternehmensbesteuerung nach. Auf dem Arbeitsmarkt entstehen in Abhängigkeit der jeweiligen Steuerart unterschiedliche Effekte. Lediglich die Besteuerung der Gewinnausschüttungen generiert keine zusätzlichen allokativen Verzerrungen. Vor dem Hintergrund der Niveau- und Konjunktureffekte kann für eine stärkere Cashflow-Orientierung der Unternehmensbesteuerung mit einer Finanzierung über die Konsumbesteuerung plädiert werden.

      Investitionen, Finanzierung und Steuern