Knihobot

Dirk Staudenmayer

    Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein gemeinsames europäisches Kaufrecht
    Handbuch Europäisches Digitales Zivilrecht
    Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO
    Proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council on a common European sales law
    • Der Vorschlag zu grenzüberschreitenden Kaufverträgen. Gemeinsames Europäisches Kaufrecht Die Europäische Kommission hat einen Entwurf für ein einheitliches Europäisches Kaufvertragsrecht erarbeitet. Verbraucher und Unternehmer, die Produkte nach diesen Regeln kaufen und verkaufen, bekommen ein hohes Maß an Sicherheit und Schutz mit europaweit einheitlichen rechtlichen Regeln. Alle Details Die Textausgabe bietet eine kommentierende Einleitung sowie den Text des Entwurfs in englischer Sprache. Das ausführliche Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen Zugriff. Aus erster Hand Herausgeber Prof. Dr. Dirk Staudenmayer ist Referatsleiter in der Generaldirektion Justiz der EU-Kommission und hat den Entwurf maßgebend erarbeitet.

      Proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council on a common European sales law
    • Der Handel mit digitalen Inhalten, Dienstleistungen und Waren mit digitalen Elementen entwickelt sich rasant, sowohl online als auch offline. In der letzten EU-Legislaturperiode wurden zahlreiche Rechtsakte zur Vollendung des digitalen Binnenmarktes verabschiedet, die das europäische und nationale Privatrecht erheblich beeinflussen werden. Das Handbuch bietet eine umfassende Erläuterung des sich entwickelnden Europäischen Digitalen Zivilrechts, sowohl für die Rechtswissenschaft als auch für die praktische Anwendung und Beratung. Es stellt die gemeinsamen Nenner sowie die wichtigen Strukturelemente und Begriffe der verschiedenen Rechtsakte dar und vermittelt ein Gesamtbild sowie zukunftsweisende Entwicklungstrends, wie etwa im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Zudem bietet es eine strukturierte Darstellung der Richtlinien zu digitalen Verträgen und den Entwicklungen im Bereich KI. Es behandelt auch verbundene Rechtsgebiete, wie Datenschutz, Telekommunikation und Urheberrecht, und gibt einen aktuellen Ausblick auf notwendige Anpassungen des Zivilrechts an die Anforderungen der Digitalwirtschaft, einschließlich Haftung für KI und Verträge über den Zugang zu Daten. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Wissenschaftler und Unternehmensjuristen.

      Handbuch Europäisches Digitales Zivilrecht