Knihobot

Richard Elhenicky

    Vereinsrecht
    Auslandsentsendung aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht
    Der Sachverständige im Gerichts- und Verwaltungsverfahren
    • Das Buch bietet einen leicht lesbaren und umfassenden Einstieg in das Recht der Sachverständigen, seien sie Privatgutachter, Amtssachverständige oder gerichtlich bestellt. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden die zum Teil sehr komplexen Rechtsmaterien verständlich erklärt. Mit diesem Buch informieren Sie sich über • die strafrechtliche Verantwortung des Sachverständigen • privatrechtliche Haftungsfragen • das Honorarrecht • das Standesrecht • das Listenwesen • urheberrechtliche Aspekte der Gutachtertätigkeit • uvm. Außerdem findet sich im Anhang eine umfangreiche Sammlung an der einschlägigen Gesetzestexten und Muster, die das Werk zu einer umfassenden und benutzerfreundlichen Nachschlaghilfe machen. Für Verfahrensparteien werden auch unter Anderem folgende Fragen beantwortet: • Wie kann ich gegen einen befangenen Sachverständigen vorgehen? • Wann haftet der Sachverständige? • Kann ein falsches Gutachten auch standesrechtliche Konsequenzen haben? Aktuell inklusive der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle und den Standesregeln 2013.

      Der Sachverständige im Gerichts- und Verwaltungsverfahren
    • In den EU-Mitgliedsländern hat die Sozialversicherungspflicht unterschiedliche Auswirkungen auf Beitrags- und Leistungsseite. Versicherungsrisiken werden unterschiedlich abgedeckt, die Beitragshöhen variieren und nicht alle Risiken sind in jedem Land versichert (z.B. Arbeitslosenversicherung für Selbstständige in Österreich). EU-Recht bietet Dienstgebern und Freiberuflern, die ins Ausland entsenden oder dort tätig sind, Handlungsspielraum. Abhängig von Berufssparten und der Dauer der Auslandsbeschäftigung kann die heimische Sozialversicherung fortgesetzt oder der Sozialversicherung am Beschäftigungsort beigetreten werden. Dies führt zu drei interessanten Aspekten für die Wirtschaft: Einsparungsmöglichkeiten bei den Versicherungsbeiträgen, Unterschiede im Leistungsniveau, die Zusatzversicherungen notwendig machen können, und Rechtsunsicherheit aufgrund der komplexen Materie. Das Buch bietet Antworten auf diese Fragen, beginnend mit einer verständlichen Darstellung des EU-Rechts. Es werden nahezu alle praktischen Fälle von Mehrfachtätigkeiten und deren sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen behandelt, ergänzt durch Rechenbeispiele zu den Sozialversicherungskosten in den EU-Mitgliedstaaten. Ein aktuelles Verzeichnis von Ansprechpartnern soll die Berechnung der Sozialversicherungskosten bei Entsendungen erleichtern.

      Auslandsentsendung aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht
    • Das Vereinsrecht: aktuell, praxisnah, verständlich In einem Land mit über 120.000 aktiven Vereinen und rund 3 Millionen Vereinsmitgliedern ist die rechtliche Beschäftigung mit Zweifelsfragen für Berater*innen an der Tagesordnung. Die dritte Auflage dieses Kommentars stellt das Vereinsrecht praxisnah, verständlich und auf dem aktuellsten Stand dar. Neben dem Gesetzestext, den parlamentarischen Erläuterungen, den Musterstatuten des BMI und der einschlägigen Judikatur der Höchstgerichte sind auch die relevanten Bestimmungen anderer Gesetze enthalten. Ein Exkurs beleuchtet zudem steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Aktivitäten eines Vereins. Dieses Buch bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die immer komplexer werdende Materie des Vereinsrechts und richtet sich an alle, die einen Verein gründen wollen oder bereits im Vereinswesen tätig sind.

      Vereinsrecht