Knihobot

Birgit Weyhe

    1. leden 1969
    Im Himmel ist Jahrmarkt
    Lebenslinien
    Ich weiß
    Madgermanes / Timof
    Madgermanes
    Rude Girl
    • The white German graphic novelist Birgit Weyhe teaches at a US college through an academic exchange program. At a conference of American Germanists in the Midwest, she is accused of cultural expropriation. Is she exploiting her privileges as a white writer when she tells stories about Black people? She meets Priscilla Layne, an African American professor of German studies with Caribbean roots. Growing up, Priscilla is labelled an ‘Oreo’: too white for her Black classmates, and too Black for the white kids. Rebelling against everything and everyone all at once, she joins the skinhead movement and becomes a rude girl, only to discover a community where she feels valued. Music, clothes, hair, food, class, race, gender, education – her life and identity are a complex composite. But how should Birgit Weyhe tell a life story like Priscilla’s? What mistakes does she need to avoid? The act of storytelling itself becomes its own narrative layer in this unique graphic biography.

      Rude Girl
    • Madgermanes’ is what the Mozambican workers once contracted out to East Germany are called today. At the end of the 1970s, some 20,000 of them were sent from the People’s Republic of Mozambique to the GDR to labour for their socialist sister country. After the Berlin Wall fell, almost all of them lost their residency status. Decades later, they are still waiting for most of their wages to be paid. Birgit Weyhe depicts their search for belonging and a place to call home, caught between two cultures and two states that no longer exist. Based on extensive interviews, she creates three fictitious narrators and transforms their stories into a visual language that skilfully interweaves African and European narrative traditions. Winner of the Berthold Leibinger Foundation Comic Book Prize and the Max and Moritz Prize for Best German Comic ‘The book is a great document and a monument to the injustice that befell me and other contract workers in East Germany.’ Emiliano Chaimite, Dresden ‘Birgit Weyhe traces emotions and situations, translating them into overwhelming images by entering into an artistic dialogue between European and African culture.’ Max and Moritz Prize

      Madgermanes
    • „MADGERMANES”. Tak wołają się dziś niegdysiejsi mozambiccy robotnicy kontraktowi w NRD. Pod koniec lat 70. Ludowa Republika Mozambiku wysłała ich do pracy w bratnim socjalistycznym NRD. Po upadku muru niemal wszyscy stracili zezwolenie na pobyt i pracę. Do dziś czekają na większą część zarobionych wtedy pieniędzy. Z perspektywy trójki fikcyjnych bohaterów rozdartych między dwoma kulturami, Birgit Weyhe przedstawia opowieść o poszukiwaniu własnej tożsamości i definicji ojczyzny. Informacje zdobyte w wywiadach z prawdziwymi mozambickimi robotnikami przekształca w porywającą historię, mistrzowsko czerpiącą zarówno z afrykańskiej, jak i europejskiej tradycji obrazu. „W tym kraju można by oszaleć, gdyby nie fakt, że wciąż wydawane są lektury tak wspaniałe, wdzięczne i wartościowe, jak ta, której dziś przyznajemy komiksową nagrodę fundacji Berthold Leibinger Stiftung”. Andreas Platthaus, przewodniczący jury

      Madgermanes / Timof
    • In “Ich weiß" berichtet Birgit Weyhe von Erlebnissen aus ihrer Kindheit: geboren in München ist sie in Uganda, Tansania und Kenia aufgewachsen. Sie beschreibt nicht nur ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen mit den Menschen vor Ort, sondern gibt auch Einblicke in die gesellschaftlichen und politischen Zustände welche in diesen Ländern in den 70er und 80er Jahren geherrscht haben. In ihren typisch ausdrucksstarken schwarz-weißen Zeichnungen und mit melancholischem Humor erzählt sie facettenreich von einer Zeit in der sie „die Fremde“ war. So ist auch der Titel im Doppelsinn zu verstehen: Ich (bin) weiß. „Weyhes einfache, stilsichere Zeichnungen sind manchmal bewusst kindlich naiv, manchmal angelehnt an afrikanische Kunst, und treffen immer den richtigen Ton für ihre Erzählung.“ Kai Löffler, Deutschlandfunk „Ihr reduzierter Strich, ihre manchmal naiv anmutende Bildsprache, erzeugt Uneindeutigkeit und lässt Interpretationsmöglichkeiten offen.“ Katja Lüthge, Berliner Zeitung „Birgit Weyhe ist eine Meisterin in der Fiktionalisierung von gelebter Geschichte.“ Michael Brake, Fluter

      Ich weiß
    • Lebenslinien

      • 124 stránek
      • 5 hodin čtení
      4,2(5)Ohodnotit

      In ihrer Serie Lebenslinien, die im Berliner Tagesspiegel erschienen ist, spürt die preisgekrönte Autorin ganz unterschiedlichen Schicksalen und Lebenswegen nach. Aus flüchtigen Begegnungen sind so persönliche und ehrliche Geschichten entstanden, die dem Leser Einblick in die Biografien von Menschen geben, die auch genauso gut die eigenen Nachbarn sein könnten. Im Großen geht es dabei um Identitätsfragen zwischen den Kulturen. Oft genug sind es gebrochene Biografien, in denen die großen und kleinen Ereignisse der Geschichte eingreifen. Und im Kleinen vielleicht auch nur darum, den Mitmenschen zuzuhören und seine Geschichte zu teilen. Birgit Weyhe bringt mit ihrem unverwechselbaren Stil ein Plädoyer für einen offenen Umgang miteinander zu Papier, für eine Gesellschaft, die sich für ihre Mitmenschen interessiert

      Lebenslinien
    • Im Himmel ist Jahrmarkt

      • 274 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Als ihr Vater stirbt, stellt sich Birgit Weyhe plötzlich zum ersten Mal die Frage nach ihrer Familiengeschichte. Ein paar Anekdoten und viel Schweigen. Als ihre Tochter als Hausaufgabe einen Stammbaum zeichnen soll, zeigt sich das ganze Ausmaß ihres Unwissens – selbst die Großeltern sind nur noch blasse Schemen. Die Autorin begibt sich auf Spurensuche, doch die Recherche bei den wenigen noch lebenden Verwandten wirft neue Fragen auf. Basierend auf Briefen, Gesprächen und Fotografien erzählt Weyhe aus dem Leben ihrer Großeltern. Sie erzählt von einer Generation, geboren zu Beginn des 20. Jahrhunderts, deren Biographie von der deutschen Geschichte einen deutlichen Stempel aufgedrückt bekommen hat. Langsam enthüllen sich die Lebensgeschichten der emanzipierten Marianne, dem gebrochenen Friedrich Carl und den Eheleuten Herta und Edgar. Wie Puzzleteile fügt die Autorin ihr Wissen über die Vorfahren zusammen und entdeckt dabei persönliche Dramen um heimliche Abtreibung, unterdrückte Homosexualität, Verrat und Schuld. „Eine grandiose Familienbiografie, die zugleich auch die deutsche Geschichte der letzten 100 Jahre widerspiegelt.“ (taz, Michael Brake) „Weyhes neue Publikation, die sie endgültig zu einer der interessantesten deutschen Comicautorinnen macht“ (FAZ, Andreas Platthaus)

      Im Himmel ist Jahrmarkt
    • Reigen

      Eine Erzählung in zehn Kapiteln

      • 186 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,8(31)Ohodnotit

      Durch die Weitergabe einer goldenen Taufkette werden im Laufe eines Jahrhunderts die Schicksale von zehn Menschen miteinander verknüpft. Sie begegnen sich paarweise und so entsteht eine Art Reigen - ein Tanz, den auch Arthur Schnitzler als Strukturprinzip für sein gleichnamiges Bühnenstück wählte. In Birgit Weyhes Reigen führt die Erzählung von Kanada über Belgien, Frankreich und Deutschland bis nach Kenia. Ob im Schützengraben des Ersten Weltkriegs, unter nationalsozialistischer Besatzung oder im kenianischen Demokratisierungsprozess, jede der Personen verknüpft andere Sehnsüchte, Hoffnungen oder Erinnerungen mit der goldenen Kette. Sie wird zum verklärten Talisman, zum Diebesgut, zum Tauschobjekt und zum materiellen Hoffnungsträger. „Der Held von Reigen, der stilistisch souveränen Graphic Novel der Wahlhamburgerin Birgit Weyhe, ist kein Mensch, sondern ein Objekt: eine Taufkette mit einem Marienbild. Das goldene Ding gelangt von Montreal über Hamburg nach Kenia und verknüpft auf originelle Weise Schicksale und Biografien. Ein erzählerisches Schmuckstück.“ STERN (26/12)

      Reigen
    • Theodor Fontane hat immer wieder über die menschlichen Abgründe geschrieben. Sein Klassiker „Unterm Birnbaum“ beschreibt die Ängste seiner Protagonisten, ihre verzweifelten Taten und deren unheiligen Konsequenzen. Die Hamburger Comiczeichnerin Birgit Weyhe hat mit expressivem Strich und einzigartigem Sinn für Bildsprache eine modernes Meisterwerk daraus gemacht.

      Unterm Birnbaum
    • Diese Comic-Anthologie entstand aus einem interdisziplinären Projekt der Young Academy Fellows in Hamburg. 21 Wissenschaftler:innen und Comiczeichner:innen erstellen Comics, die auf anschauliche Weise verschiedene wissenschaftliche Themen wie Soziologie, Technikethik und Quantenphysik behandeln. Jeder Comic hat eine eigene Ästhetik.

      Was wissen wir schon. 21 wissenschaftlich fundierte Comics
    • Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1890.

      Boileaus Satiren