Knihobot

Susanne Kleine

    Anselm Kiefer, am Anfang
    Nur hier
    "Deutschland ist keine Insel"
    Ménage à trois
    Sammlung Andra Lauffs-Wegner / Collection Andra Lauffs-Wegner
    • Ménage à trois

      • 255 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die New Yorker Kunstszene der 1980er Jahre ist legendär – vital, kreativ, medial offen. Sie bot gerade jungen Talenten eine Spielfläche voller Möglichkeiten. Drei der Hauptprotagonisten dieser Zeit sind Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat und Francesco Clemente. Zwischen 1983 und 1985 entstanden Gemeinschaftsarbeiten, die ihre Spannung aus den konträren malerischen Gesten ziehen. Sie spiegeln die Zeit, die (Pop-)Starrolle und das neue Selbstverständnis der Künstler, ihre gegenseitige Faszination, aber auch die Schattenseiten des Ruhms. In der Publikation werden die Kollaborationen der drei Künstler umfassend in den Kontext ihres eigenen Schaffens gestellt und spannende Bezüge und Unterschiede, ihr Facettenreichtum und die kunsthistorische Bedeutung aufgezeigt.

      Ménage à trois
    • "Deutschland ist keine Insel"

      • 232 stránek
      • 9 hodin čtení

      Seit fast einem halben Jahrhundert besteht die Sammlung des Bundes, die einen spannenden und facettenreichen Überblick über die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland seit 1945 gibt. Der vorliegende Band präsentiert die Erwerbungen der Jahre 2012 bis 2016 – rund 150 Arbeiten von namhaften und aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern, darunter Nevin Aladağ, Isa Genzken, Jörg Herold, Anne Imhof, Seb Koberstädt, Alicja Kwade, Santiago Sierra und Hito Steyerl. Eine facettenreiche Palette kreativer Ausdrucksformen – Malerei, Zeichnung, Skulptur, Fotografie, Video, Installation und akustischen Arbeiten – präsentiert einen eindrucksvollen Querschnitt der von vielfältigen Kulturen, Weltanschauungen und Lebensformen geprägten Kunstszene der Bundesrepublik. A glance into the ambitious collecting activity of the Federal Republic of Germany, presenting artworks acquired between 2012 and 2016: roughly 170 works by established and emerging artists, such as Nevin Aladağ, Isa Genzken, Jörg Herold, Seb Koberstädt, Alicja Kwade, and Santiago Sierra. A broad range of artistic forms of expression in all media reveals an impressive cross section of the German art scene marked by diverse cultures, world views, and ways of life.

      "Deutschland ist keine Insel"
    • Nur hier

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení

      Seit 1970 dokumentiert die Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland die künstlerische Entwicklung im Land. Mit der neu konzipierten Ausstellung und dem begleitenden Katalog NUR HIER werden die Ankäufe der Jahre 2007 bis 2011 erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es werden unter anderem Arbeiten der Künstler Markus Amm, Rosa Barba, Mary Bauermeister, Jimmie Durham, Stephan Dillemuth, Hans-Peter Feldmann, Andrea Geyer, Dani Gal, Sabine Groß, Stef Heidhues, Isabell Heimerdinger, Sofia Hultén, Sven Johne, Thomas Kilpper, Jutta Koether, Karsten Konrad, Ulrike Kuschel, Victor Man, Philipp Lachenmann, Thomas Locher, Michaela Meise, Isa Melsheimer, Michael Müller, Carsten Nicolai, Miwa Ogasawara, Claus Richter, Gerhard Rühm, Karin Sander, Jan Scharrelmann, Dierk Schmidt, Nora Schulz, Hanna Schwarz, Natalia Stachon, Ulrich Strothjohann, Gert & Uwe Tobias und Danh Vo gezeigt.

      Nur hier
    • Anselm Kiefer, am Anfang

      • 199 stránek
      • 7 hodin čtení

      Anselm Kiefer (geb. 1945) ist einer der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Seine einzigartigen Werke faszinieren nicht zuletzt durch ihre ungewöhnliche Materialwahl, die neben dick aufgetragenen Farbschichten auch Blei, Schellack, Pflanzen, Kleidung oder Haar einbezieht. Der opulente Band präsentiert großformatige Bilder aus der Sammlung Grothe. Eine Auswahl der wichtigsten Werke aus drei Jahrzehnten wurde mit dem Schwerpunkt auf der 2000er-Dekade getroffen. Die gezeigten Arbeiten belegen die intensive Auseinandersetzung des Künstlers unter anderem mit christlich-jüdischen und mythologischen Themen, die er auf eine eigentümlich gebrochene und zurückhaltende Weise ins Bild setzt.

      Anselm Kiefer, am Anfang