IPR - der kurze Titel ist Programm: Ziel des Buches ist es, in grösstmöglicher Kürze etwas Komplexes (das Internationale Privatrecht der Schweiz, inklusive Internationales Zivilverfahrensrecht) mithilfe von Prüfschemen kompakt und praxisfokussiert darzustellen, um einen schnellen und übersichtlichen Zugang zur Materie zu ermöglichen. Das Buch beginnt mit einem Prüfschema (Kurzversion und ausführliche Fassung mit Beispielen). Die einzelnen Prüfschritte werden daraufhin im Allgemeinen Teil des Buches detailliert erklärt. Im Besonderen Teil wird das Prüfschema dann auf die einzelnen Rechtsgebiete zugeschnitten und um die relevanten Rechtsquellen und aktuelle Gerichtsentscheide ergänzt. Der Praktiker erhält so auf einen Blick präsentiert, was für seinen Fall relevant ist.
Niklaus Meier Knihy



Cet abrégé présente les bases linguistiques, juridiques et grammaticales pour permettre à un juriste francophone d’affronter les difficultés de la langue allemande dans les situations du quotidien: lecture d’arrêts et de contrats, entretiens avec des clients, correspondance, etc. Il s’adresse aux étudiants, avocats et autres praticiens de langue maternelle française ayant déjà un niveau d’allemand de base. Sur le contenu L’ouvrage contient des textes, des formulations standards pour l’écrit et l’oral (expressions types pour la correspondance professionnelle, l’argumentation, la conversation téléphonique), des exercices et du vocabulaire thématiques liés à divers domaines juridiques (droit des contrats, droit pénal, droit de la famille, etc.). Il permet de réviser les thèmes essentiels de la grammaire et de la langue allemande utiles dans le monde juridique (p. ex. discours indirect, abréviations, passif, 'Konjunktiv') et de mettre en oeuvre la théorie présentée au moyen de nombreux exercices basés sur des situations pratiques.
Warum Krieg?
Die Sinndeutung des Krieges in der deutschen Militärelite 1871-1945
- 354 stránek
- 13 hodin čtení
Im militärischen Denken standen strategische oder operativ-taktische Überlegungen oft im Vordergrund. Doch haben sich die Militärs auch Gedanken über Bedeutung und Sinn des Krieges gemacht. Es ist bekannt, dass die militärische Elite den Krieg bejahte und in ihm eine Notwendigkeit sah, pazifistische Ideen hingegen bekämpfte. Der Krieg stellte für sie eine Konstante und ein unentbehrliches Element menschlichen Daseins dar. Doch auf welchen Prämissen basierte die Apologie und Legitimation des Krieges? Mit welchen Begründungen wurde dem Krieg ein höherer Sinn und Zweck zugeschrieben? Das Buch befasst sich mit dem Kriegsdenken deutscher Militärs zwischen 1871 und 1945. Es analysiert die verschiedenen Kriegsdeutungen und zeigt auf, wie sich eine fatale Überzeugung von der Unabwendbarkeit und Unentbehrlichkeit des Krieges festsetzen konnte.