Knihobot

Stefan Wellgraf

    Hauptschüler
    Rechtspopulismen der Gegenwart
    Ausgrenzungsapparat Schule
    Schule der Gefühle
    That Sinking Feeling
    • That Sinking Feeling

      On the Emotional Experience of Inferiority in Germany's Neoliberal Education System

      • 378 stránek
      • 14 hodin čtení

      Focusing on the emotional experiences of impoverished migrant families, this study highlights the often-overlooked feelings associated with exclusion in contemporary German society. Through ethnographic research with tenth-grade students, it explores a range of emotions and the impact of neoliberalism on the urban post-migrant youth. The work uncovers themes of devaluation and self-assertion, shedding light on the emotional dimensions of their social realities and the transformations they navigate.

      That Sinking Feeling
    • Ausgrenzung wird von den Betroffenen selten abstrakt in Bezug auf Strukturen sozialer Ungleichheit wahrgenommen, sondern vor allem emotional erlebt: Hauptschüler sind wütend auf ihre Lehrer und gelangweilt von ihrem Schulalltag, sie schämen sich für ihre Schulnoten und haben Angst vor Arbeitslosigkeit. Stefan Wellgrafs vielschichtige Ethnografie einer Schule in Berlin-Neukölln stellt die emotionale Erfahrung der Schüler in den Mittelpunkt und schlägt eine politische Lesart von Gefühlen vor.

      Schule der Gefühle
    • Hauptschüler

      Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung

      • 330 stránek
      • 12 hodin čtení

      Stigmatisierende Medienberichte, Demütigungen durch Pädagogen und abfällige Bemerkungen von Freunden oder Verwandten - all das sind Beispiele für Praktiken sozialer Abwertung, mit denen Hauptschüler tagtäglich konfrontiert werden. Wie kommen sie zustande? Wie werden sie erlebt und verarbeitet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ethnografie von Stefan Wellgraf, die Hauptschüler in ihrem letzten Schuljahr und beim Versuch, sich eine berufliche Zukunft zu erarbeiten, begleitet. Mit Blick auf die Erfahrungen und Perspektiven der Schüler_innen in Schule und Freizeit entsteht ein materialreicher Beitrag zur Debatte um gesellschaftliche Ungleichheit - und zugleich eine pointierte und beunruhigende Gesellschaftskritik.

      Hauptschüler