Knihobot

Rainer Sprehe

    Alles Rower?
    Radsport-Deutsch / Deutsch-Radsport
    Die Regeln
    • Die Regeln

      Kodex für Radsportjünger

      4,0(3)Ohodnotit

      Endlich auch in deutscher Zunge: Der Knigge für Rennradfahrer Die Velominati stehen für die bedingungslose Liebe für das schnelle Radfahren – nicht einfach nur als Freizeitvergnügen oder als Art der Fortbewegung, sondern als Ausdruck einer eigenen Lebensart. Sie haben sich formiert, um das bedeutende kulturelle Erbe des Straßenradsports zu feiern und zu wahren, samt dem steten Streben nach sportlicher Höchstleistung im Sattel und absoluter Eleganz im Auftreten. DIE REGELN sind ihre Bibel. Markenzeichen und Erfolgsgeheimnis der Velominati ist eine unvergleichlich trockene Mischung aus echter Passion für den Radsport, enormem Fachwissen, großer Klappe und viel Sinn für Humor. Wie eine Art Fight Club auf zwei schmalen Reifen treten sie an, um ihre Leser in die Etikette und geheimen Rituale des Radsports einzuweihen und die frohe Botschaft zu verkünden, was guten Stil beim Rennradfahren ausmacht. Jetzt endlich ist ihr launiger Kodex, eine Sammlung von 95 Regeln, die auch hierzulande längst Kultstatus in der Radsport-Szene genießt, in deutscher Sprache zu studieren. Dieses Buch gehört als unverzichtbarer Leitfaden in die Ausrüstung jedes ernsthaften Rennradfahrers – egal, ob man nur im Alltag eine gute Figur machen möchte oder dafür trainiert, der neue Eddy Merckx zu werden

      Die Regeln
    • Radsport-Deutsch / Deutsch-Radsport

      Kleiner Sprachführer für Rennradfahrer und Tour-de-France-Fans

      • 180 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der ultimative Sprachführer für Rennrad- und Radsportfans - und alle, die es werden wollen. Dackelschneider, Relaisstationen, Sitzriesen. Flahutes in kurz-kurz, Puncheure, die ihr Bergbein finden, Kommissäre mit ä. Fahrer, die lutschen, am Horn ziehen, Kartoffeln jagen gehen, platzen und dem Mann mit dem Hammer begegnen. Kein anderer Sport kennt so viele verblüffende, fantasie- und geheimnisvolle Ausdrücke wie der Radsport. Seine Wortmächtigkeit und oft lyrischen Qualitäten verdankt er nicht zuletzt seinen historischen Wurzeln. Schließlich wurden die ersten Radrennen dereinst mit der Motivation aus der Taufe gehoben, um Zeitungen zu verkaufen - mit prächtig ausgeschmückten Geschichten über die Giganten der Landstraße. Und so bietet jede Live-Reportage von der Grande Boucle, jede Fachsimpelei unter Profis und Hobbyfahrern heute ein Füllhorn wunderlicher Sprachausreißer, die den wahren Kenner giftig anschieben - aber Novizen oft hilflos stirnrunzelnd zurücklassen. Und darum legt der Covadonga Verlag nun den längst überfälligen Sprachführer vor: In 21 launigen Lektionen vermittelt »Radsport-Deutsch / Deutsch-Radsport« das Rüstzeug, um sich pannenfrei in der Radrennwelt zu verständigen und alle linguistischen Schlaglöcher sicher zu umkurven. Wer sich fürs Rennradfahren interessiert, im Juli gern die Tour de France schaut und ein Faible für Sprache hat, wird dieses Buch verschlingen: Auf jeder Seite überrascht es aufs Neue mit amüsanten Redewendungen, wissenswerten Hintergründen und dechiffrierten Insider-Begriffen aus der Welt des Radsports. Und so beschert es auch all jenen, die glauben, das Velo-Vokabular bereits aus dem Effeff zu beherrschen, viele unvermutete Aha-Momente. - Der ultimative Sprachführer für alle, die sich für Radsport und Rennradfahren begeistern (möchten). - Eine schwungvolle Etappenfahrt, die in 21 augenzwinkernden Lektionen das Rüstzeug vermittelt, um sich pannenfrei in der Radrennwelt zu verständigen. - Ein kleines Sprach-Lexikon, das man wahllos aufschlagen und sich an den wissenswerten und amüsanten Entdeckungen erfreuen kann. - Viel mehr als nur ein Wörterbuch - auch eine Liebeserklärung an den Radsport, seine Helden und Marotten.

      Radsport-Deutsch / Deutsch-Radsport
    • Die berühmte Friedensfahrt, ein Radrennen zwischen Warschau, Berlin und Prag, mobilisierte einst im Mai unglaubliche Zuschauermassen und bleibt für viele DDR-Kinder ein unvergessliches Frühlingsmärchen. Sechzig Jahre nach der ersten Drei-Länder-Tour über deutschen Boden erfüllt sich ein begeisterter Radfahrer aus dem Westen seinen Traum: Er möchte dieses legendäre Sportereignis, das er nur aus Erzählungen kennt, auf seine Weise wiederbeleben. Mit seinem Fahrrad, dem in Polen als "Packesel" bezeichneten Rower, begibt er sich auf die originale Friedensfahrt-Route von 1952. Sein Ziel ist es, grenzenlosen Spaß mit praktischen Lektionen in Körperertüchtigung und Slawistik zu verbinden. Das Ergebnis ist eine lebhafte Reiseerzählung, die von einer Polka der Pedale, Carboloading mit Pilsener und Piroggen sowie von viel Fahrt und einem Hauch Frieden erzählt. Berichte über Land und Leute wechseln sich ab mit Lobliedern auf die Leidenschaft fürs Radfahren und humorvollen Ausflügen in die Geschichte der Friedensfahrt. Zudem bietet die Erzählung ungefilterte Einblicke in die heutige Freundschaft zwischen Polen, Deutschen und Tschechen, betrachtet aus der Perspektive des Radwanderers mit voller Lunge im Herzen Europas.

      Alles Rower?