Knihobot

Margot Honecker

    17. duben 1927 – 6. květen 2016

    Tato autorka je známá svým působením v politice Východního Německa a jako vlivná členka SED. Během své kariéry zastávala funkci ministryně školství. Její práce a filozofie silně obhajovaly stalinské principy, což ovlivnilo její literární dílo. Po pádu režimu pokračovala v obhajobě svých přesvědčení a psala o nich.

    Zur Volksbildung
    Post aus Chile
    Zur Bildungspolitik und Pädagogik in der Deutschen Demokratischen Republik
    Unser sozialistisches Bildungssystem
    • Margot Honecker lebte seit 1992 in Südamerika und verfolgte bis zuletzt aufmerksam die Vorgänge in der Welt und insbesondere die Entwicklung in Deutschland. Das geht aus ihrer umfangreichen Korrespondenz mit Frank Schumann hervor. Nach der Jahrtausendwende kommunizierten beide per E-Mail, Schumann besuchte sie ihrem Haus in Santiago de Chile. Er war der deutsche Journalist, den sie bis zuletzt am meisten schätzte. Anlässlich ihres Todes wird die Korrespondenz zwischen Margot Honecker und Frank Schumann erstmals veröffentlicht. Beide diskutierten die deutsch-deutsche Geschichte, die politischen Kämpfe des 20. Jahrhunderts, aber vor allem die brennenden Fragen und Aufgaben der Gegenwart. In ihren Mails gibt Margot Honecker nicht nur unbekannte Details ihres Lebens preis, sie reflektiert auch selbstkritisch Vorgänge der Vergangenheit und wird sehr persönlich. Es ist, wenn man so will, ihr politisches Vermächtnis.

      Post aus Chile
    • Zur Volksbildung

      • 223 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die DDR ist für Margot Honecker ein unwiderruflich abgeschlossener Vorgang, aber ein unverzichtbarer Fundus an Erfahrungen, der bei der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft nutzbringend angewandt werden muss. Ein Beleg dafür ist beispielsweise die erfolgreiche Adaption der DDR-Schulmethoden durch verschiedene Staaten nicht nur in Europa. Die ehemalige Volksbildungsministerin spricht erstmals nach dem Ende der DDR über das dort praktizierte Schulsystem, über seine Ausrichtung und Aufgaben.

      Zur Volksbildung