In „Einen Flügelschlag weit“ beschreibt der Text eine tiefe innere Stille und Melancholie. Der Autor reflektiert über Vergänglichkeit, Verlust und das Gefühl des Vergessens. Es wird eine Verbindung zwischen der eigenen Einsamkeit und der Welt um ihn herum hergestellt, während Sehnsucht und Traurigkeit mitschwingen.
Daniela Schmidt Knihy






Eventmarketing ist in den letzten Jahren zu einemstrategischen Element der Unternehmenskommunikationgeworden. In vielen Branchen ist ein Wandel vomProduktwettbewerb zum Markenwettbewerb zuverzeichnen. Botschaften erreichen potentielle Käufernicht mehr im gewünschten Maße. An diesem Punktversucht Eventmarketing einzugreifen und mit Hilfevon Erlebnisinszenierungen Teilnehmer aktiv insGeschehen einzubinden. Der Automobilmarkt gehört zuden gesättigten Märkten, die durch Austauschbarkeitvon Produkten gekennzeichnet sind. Besonders beimnach wie vor emotionalsten Produkt der Welt, demAutomobil, ist die Vermittlung eines Erlebnisnutzensdaher enorm wichtig. Dazu finden im Autohausregelmäßig Events statt. Doch wie lassen sich Eventssystematisch auf Effizienz und Effektivitätkontrollieren? Ein grundlegendes Verständnis für denEventmarketingprozess ist Ausgangspunkt für dieErfolgskontrolle. Das Buch gibt einen Überblick überdas Kommunikationsinstrument Eventmarketing und gehtauf Besonderheiten von Marketingevents imAutomobilhandel ein. Darauf aufbauend wird gezeigt,wie die Entwicklung eines Messinstruments erfolgenkann und was bei der Anwendung zu beachten ist.
Lernen an Stationen zu den Kernthemen des Sachunterrichts der 4. Klasse, speziell aufbereitet zur Inklusion und Förderung lernschwacher Schüler
Zum Aufbau des Schulbuchs Das Lehrwerk ist fachsystematisch strukturiert und deckt den aktuellen Bildungsplan mit all seinen Anforderungen vollständig ab. Jedes Hauptkapitel startet mit einer Doppelseite, die kurz den Inhalt vorstellt und mit einem großen motivierenden Foto zum Kapitelthema hinführt. Die Informations-Seite am Kapitelanfang beginnt jeweils mit einem themenbezogenen Einstiegsfoto. Der daran anschließende Einstiegstext orientiert sich an der Abbildung und endet mit einer zum Kapitelinhalt einführenden Frage. Auf der Material-Seite gibt es Aufgaben aller Anforderungsniveaus. Diese berücksichtigen darüber hinaus die Kompetenzbereiche aus den KMK-Empfehlungen zum Mittleren Bildungsabschluss. Im-Blickpunkt-Seiten zeigen zusätzliche Kontextbezüge - auch im Sinne eines fächerübergreifenden Arbeitens. Die Methoden-Seiten stellen wichtige Arbeitsmethoden der Biologie dar - die Schüler/-innen können die erlernten Methoden direkt auf der Material-Seite anwenden. Basiskonzepte werden gemäß den Bildungsstandards an konkreten Beispielen eingeführt, auf den Material-Seiten wieder aufgegriffen und im Grundwissen verknüpft. Grundwissen-Seiten fassen zentrale Inhalte am Ende der Hauptkapitel zusammen.
Ein Mord überdauert so manch ein Herz und bewandert das reine Böse. Die personifizierte Abartigkeit bekommt eine Identität: „Daniel Van Belt“. Von den Eltern in der Kindheit misshandelt, geht er auf einen mörderischen Streifzug und tötet alles, was seiner Gier unterliegt. Van Belt ist ein Künstler, der Kunst und Mensch vereint, in dem er Leichenteile in Figuren aus Ton und Gips verwandelt. Das sorgfältig aufgebaute Doppelleben als Familienvater soll ihn vor einer Überführung schützen, bis er die Kontrolle über sein Tun verliert.
Die Liebe zwischen Marie und Ludwig ist ein Tabubruch in der Gesellschaft, die von Projektionen und Konflikten beherrscht wird. Marie, ein 15-jähriges Mädchen, träumt sich gern in die Welt hinaus, um vor der Realität des Alltags zu fliehen, so hart und feindlich erscheint ihr manchmal die Welt zu sein. Auf Wunsch der Eltern muss Marie die Schule wechseln. Dort lernt sie den 40-jährigen Rektor der Schule, Ludwig Stern, kennen. Beide verlieben sich unsterblich ineinander. Diese Beziehung stößt bei ihren Mitmenschen auf Neid und Missgunst. Ludwig und Marie sind wie zwei miteinander verbundene Zwillingsseelen, die ohne einander nicht mehr leben können. Obwohl sie räumlich voneinander getrennt werden, finden sie emotional und gedanklich immer wieder zueinander. Die Liebe zu ihren Stühlen lässt ein unsichtbares Band zwischen ihnen entstehen … und die Zeit scheint zunächst für sie zu arbeiten…
Eurasika
Drei Kontinente - Zwei Fahrräder - Ein Abenteuer
Eines sonnigen Novembermorgens im Jahr 2008 brechen Daniela Schmidt und Tobias Klein auf, um ihren Traum zu verwirklichen. Auf ihren voll gepackten Fahrrädern erleben sie 19 Monate voller Enthusiasmus für Menschen und Landschaften, 21.297 Kilometer zwischen Rückenwind und völliger Erschöpfung. Sie überqueren die Alpen im Winter und das zentralasiatische Pamir-Gebirge im Sommer, reisen in Pakistan Tag und Nacht unter Polizeischutz und stehen in Uganda Rüssel an Nase Elefanten gegenüber. Intensive Begegnungen mit den Menschen am Straßenrand prägen ihr Reiseleben. Über atemlose Höhen, extreme Tiefen und das ganz alltägliche Glück des Radfahrens berichten sie mit viel Herz und Humor in ihrem Buch.
Die Autorin untersucht, ob tiergestützte Pädagogik eine Modeerscheinung oder eine wertvolle pädagogische Methode ist. Der Fokus liegt auf der stationären Jugendhilfe und den Relevanzen tiergestützter Interventionen für Jugendliche mit abweichenden Bindungsmustern. Die Studie stützt sich auf die bindungstheoretische Tradition nach John Bowlby und kritisiert die Stigmatisierung junger Menschen durch Begriffe wie Verhaltens- oder Bindungsstörung. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil behandelt die rechtlichen und pädagogischen Grundlagen der stationären Jugendhilfe und die Anforderungen an die Pädagogik. Der zweite Teil widmet sich der tiergestützten Pädagogik, die als zentrales Thema fungiert. Hier werden Begriffsklärungen, grundlegende Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung und spezifische Merkmale der Mensch-Tier-Interaktion erörtert. Zudem werden die sozio-emotionalen Erfahrungen von Jugendlichen im Umgang mit Pferden detailliert dargestellt. Kritische Aspekte und mögliche Einwände gegen die tiergestützte Pädagogik, insbesondere in Bezug auf die Jugendhilfe und die Instrumentalisierung der Tiere, werden ebenfalls beleuchtet. Abschließend werden die gesammelten Erkenntnisse und deren Zusammenhänge in der Schlussbetrachtung zusammengefasst.