Christian Rusche Knihy






Die Studienarbeit untersucht die Anwendung spieltheoretischer Modelle zur Analyse von Konfliktsituationen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie beleuchtet, wie diese Modelle dazu beitragen, komplexe ökonomische Konflikte zu verstehen und zu lösen. Die Arbeit, die im Rahmen eines Seminars zur ökonomischen Konfliktanalyse an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg verfasst wurde, erzielt eine Note von 1,3 und bietet tiefgehende Einblicke in die Methodik und Relevanz der Spieltheorie in der Konfliktforschung.
Die Studienarbeit untersucht die Rolle internationaler Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschaft, wobei drei spezifische Beispiele, darunter das Diamantenkartell, analysiert werden. Sie beleuchtet die Mechanismen und Auswirkungen dieser Organisationen auf die globalen Märkte und deren Einfluss auf wirtschaftliche Beziehungen. Die Arbeit, die an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg verfasst wurde, zeigt dabei die Komplexität der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und bietet fundierte Einblicke in die Thematik.
In der dritten Minute der Morgenröte
Ausgewählte Gedichte
Christian Saalbergs Gedichte sind von allerfeinster Art: filigran, lebenserfahren, weltzugewandt. Eingeschrieben ist ausnahmslos jedem Vers das poetische Aufbegehren gegen Zweckmäßigkeit und Leistungswut. Das Kindliche, Erfinderische, das Schöne im Abseitigen und der Reichtum im Kleinsten, bei Saalberg ist es alles aufbewahrt. Zu Unrecht ist der Dichter bislang als Geheimtipp nur Lyrikfreunden und -kennern bekannt. Saalberg erschrieb sich ein vom Surrealismus geprägtes, alle Tradition aber überflügelndes Werk und publizierte zwischen 1963 und 2005 im Stillen 23 Gedichtbände, die versessen machen auf den Saalberg-Sound. Liebe, Tod, Sagbarkeit und Würde des Randständigen sind Hauptthemen in diesem poetischen Kosmos. Christian Saalbergs Dichtung öffnet eine Tür, die einen neuen Blick auf die Realität erlaubt. Es ist ein Dichter von Weltrang zu entdecken, der seine Bände fast unbemerkt zu einem Lobgesang auf die Poesie mitten im Leben zusammengeschmiedet hat.
Die unsichtbare Zeit
- 149 stránek
- 6 hodin čtení
Morgengebet eines Poeten Herr mein Gott, mache, daß ich den Wächtern entkomme, ohne deren Wissen ich heut Nacht die mit schwarzen Tüchern verhängten Nischen im Gemäuer der Infanterie-Kaserne (die Schaufenster der Schatten) und das schöne Tor zum Phönix-Park mit Vögeln behängt habe, deren Lockruf das Schweigen in den fernen Wäldern aufhorchen läßt und die Reihen der Jäger lichtet, der Reiter, deren Hellebarden schon Feuer fangen und denen das Wild im dürren Holz prasselnd durch die Lappen geht.
Der Dichter Christian Saalberg veröffentlichte vierundzwanzig Gedichtbände und viele seiner Werke fanden Platz in renommierten Literaturzeitschriften. Trotz zahlreicher Auszeichnungen blieb er ein Einzelgänger und „literarischer Geheimtipp“ (Jürgen Brôcan). Im bürgerlichen Leben war er als Rechtsanwalt Dr. Christian Rusche tätig und schrieb unter einem Pseudonym, das auf einen Ort im ehemaligen schlesischen Riesengebirge verweist. Im Laufe der Jahre entstand eine umfangreiche Arbeitsbibliothek, die Einblicke in Saalbergs künstlerische Entwicklung bietet. Er lebte mit seinen Büchern, schrieb Zitate heraus und sammelte Rezensionen, wodurch viele Werke zu „Buchobjekten“ wurden, deren Umfang sich mehr als verdoppelte. In seiner „Dichterstube“ schrieb Saalberg wahrlich „Inmitten seiner Bibliothek“, was auch der Titel eines Gedichts ist, das als Motto über der Ausstellung steht. Der von Helwig Schmidt-Glintzer herausgegebene Katalog zur Ausstellung wurde von Felix Martin Furtwängler als Almanach gestaltet und versammelt Dokumente aus Saalbergs Werkstatt, Fotos, Abbildungen der Umschläge seiner Gedichtbände, Korrespondenz sowie Texte über ihn. Ergänzt wird dies durch seine Biografie und eine umfangreiche Bibliografie. Die Ausstellung fand vom 11. Dezember 2011 bis zum 5. Februar 2012 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel statt.