Knihobot

Martin Mosch

    Brandenburg, landeinwärts
    Die International financial reporting standards im Mittelstand
    Die "Lernende Organisation" und deren Übertragbarkeit auf KMU/ Handwerksbetriebe
    IFRS im Mittelstand eine Chance für KMU?
    Die typografische Komposition
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Die International Financial Reporting Standards sind auf dem Vormarsch ? und betreffen nicht nur Global Player. Auch für den Mittelstand nimmt die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung ständig zu und doch stehen viele mittelständische Unternehmen den IFRS noch skeptisch gegenüberstehen. Vorteile der internationalen Rechnungslegung sollen vor allem in der Vergleichbarkeit der Unternehmensabschlüsse zu sehen sein. Unternehmen, die international tätig sind und somit rechnungslegungspflichtige Niederlassungen in verschiedenen Ländern haben, können die Ergebnisse besser vergleichen. Während kapitalmarktorientierte Unternehmen schon seit dem 01.01.2005 verpflichtet sind auf IFRS umzustellen, gestaltet sich die Lage im Mittelstand komplexer. Auf freiwilliger Basis ist auch die Anwendung von IFRS im Einzelabschluss bzw. für nicht-kapitalmarkorientierte Gesellschaften möglich, d.h. es besteht die Option einen zusätzlichen Abschluss nach internationalen Richtlinien zu erstellen. Die Regelungen des deutschen HGB und der IFRS unterscheiden sich aufgrund der Grundkonzeption jedoch erheblich. Die internationalen Rechnungslegungsstandards verzichten dabei auf wesentliche Elemente des handelsrechtlichen Gläubigerschutzes zugunsten einer Investororientierung. Sie stehen allein im Fokus der Informationsfunktion. Demgegenüber sind die Bilanzierungsgrundsätze nach HGB aufgrund der Ausschüttungsbemessungsfunktion und dem damit angestrebten Kapitalerhaltungsprinzip vom Vorsichtsprinzip geleitet. Es stellt sich die Frage, welche Bedeutung diese Entwicklung für die Unternehmen hat und inwiefern der Mittelstand betroffen ist. Insbesondere steht zur Diskussion, ob Mittelständler durch eine freiwillige Umstellung der Rechungslegung auf IFRS Vorteile z.B. hinsichtlich der Finanzierung erwarten können, oder ob die Nachteile z.B. Kosten einer Umstellung die Vorteile kompensieren oder sogar übersteigen. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zukunft der Rechnungslegung im Mittelstand. Zielsetzung ist es, die Vor- und Nachteile einer Umstellung auf IFRS aus Sicht des Mittelstands darzustellen, da sich die überwiegende Anzahl von Untersuchungen zur internationalen Rechnungslegung mit kapitalmarktorientierten Großbetrieben beschäftigt. Zudem werden die Entwicklungen eigener internationaler Rechnungslegungsstandards für kleine und mittlere Unternehmen aufgezeigt. Die vorliegende Arbeit ist in sieben Kapitel [ ]

      IFRS im Mittelstand eine Chance für KMU?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2, , Veranstaltung: WPA, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lernende Organisation fand in KMU bisher nur wenig Berücksichtigung. Allerdings rückt die Diskussion um die Zukunft des Standorts Deutschland für KMU in den Blickwinkel. Nun erscheint es es angemessen, sich mit der Übertragbarkeit der Diskussionen um die Lernende Organisation in den KMU zu beschäftigen. Mit dieser Arbeit werden Wege und Möglichkeiten untersucht, inwieweit kleinere und mittlere Unternehmen, exemplarisch gezeigt anhand von Handwerksunternehmen, durch Veränderung der Organisations- und Personalstruktur in die Lage versetzt werden, mit veränderten Umweltbedingungen zukünftig besser und effizienter umzugehen. Im Vordergrund steht die Hypothese, dass durch geplante und steuerbare Veränderungs- und Entwicklungsprozesse das Lernen in und von Organisationen gefördert werden kann. Es wird zum einen das Lernen von Menschen in Organisationen betrachtet, zum anderen die Förderung dieses Lernens durch konkrete Maßnahmen. Ziel der lernenden Organisation ist es, zur Sicherung des unternehmerischen Erfolgs beizutragen, vor allem sollen aber in der derzeit angespannten Situation langfristige Sichtweisen und Chancen aufgezeigt werden.

      Die "Lernende Organisation" und deren Übertragbarkeit auf KMU/ Handwerksbetriebe
    • Die IFRS gewinnen zunehmend an Bedeutung, auch für den Mittelstand, der jedoch oft skeptisch gegenüber diesen internationalen Rechnungslegungsstandards ist. Die Vorteile der IFRS liegen in der Vergleichbarkeit der Unternehmensabschlüsse. Während kapitalmarktorientierte Unternehmen seit dem 01.01.2005 zur Umstellung auf IFRS verpflichtet sind, ist die Situation im Mittelstand komplexer, da die Anwendung auf freiwilliger Basis möglich ist. Die Unterschiede zwischen dem deutschen HGB und den IFRS sind erheblich, da die internationalen Standards wesentliche Elemente des handelsrechtlichen Gläubigerschutzes zugunsten einer Investororientierung weglassen. Im Gegensatz dazu sind die HGB-Bilanzierungsgrundsätze vom Vorsichtsprinzip geleitet und zielen auf Kapitalerhalt und Ausschüttungsbemessung ab. Es wird diskutiert, ob Mittelständler durch eine freiwillige Umstellung auf IFRS Vorteile in der Finanzierung erwarten können oder ob die Umstellungskosten diese Vorteile überwiegen. Das Buch zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile einer IFRS-Umstellung aus der Perspektive des Mittelstands zu beleuchten, da bisherige Untersuchungen meist kapitalmarktorientierte Großunternehmen fokussieren. Zudem werden Entwicklungen eigener internationaler Rechnungslegungsstandards für kleine und mittlere Unternehmen thematisiert.

      Die International financial reporting standards im Mittelstand
    • Brandenburg, landeinwärts

      Besondere Wanderungen in der Mark

      3,0(1)Ohodnotit

      Leuchtend gelbe Rapsfelder, saftige Wiesen, versteckte Seen im Wald, Zeugnisse von Geschichte und Kultur: Das Berliner Umland lockt die Großstädter in die Natur – wen wundert’s, bei der landschaftlichen Vielfalt, die Brandenburg zu bieten hat. Martin Mosch entdeckt 15 Routen abseits der ausgewiesenen Wanderwege und beschreibt diese Strecken mit ganz persönlichem Blick. Zahlreiche Fotos fangen die Stimmung Brandenburgs ein und lassen schon das Lesen zu einem Ausflug dorthin werden. Detailliertes Kartenmaterial und Wegbeschreibungen machen das Buch zu einem zuverlässigen und inspirierenden Begleiter. Außergewöhnliche Wanderrouten in der Uckermark, dem Fläming, der Märkischen Schweiz, im Oderbruch, in der Prignitz und im Havelland.

      Brandenburg, landeinwärts