Knihobot

Leonora Christina Ulfeldt

    Leonora Christina Ulfeldt byla dánská šlechtična. Jako dcera krále Kristiána IV. a Kirsten Munk byla významnou postavou své doby. Její život a postavení šlechtičny formovaly její vnímání světa a psaní.

    Als dänische Königs-Tochter 22 Jahre Haft im Blauen Turm
    Memoirs of Leonora Christina
    Memoirs Of Leonora Christina, Daughter Of Christian IV Of Denmark (1872)
    Memoirs: Of Leonora Christina, Daughter of Christian IV of Denmark. Written During Her Imprisonment in the Blue Tower at Copenh
    • The memoirs recount the life of Leonora Christina Ulfeldt, who faced a dramatic shift from royal privilege to 22 years of imprisonment after marrying a nobleman who fell out of favor. Detailing her struggles with isolation and despair, she reflects on her relationships, faith, and longing for freedom. Written during her confinement in a Copenhagen tower, the narrative reveals the resilience of the human spirit and offers a poignant glimpse into 17th century European life. This classic work is essential for those interested in history and literature.

      Memoirs Of Leonora Christina, Daughter Of Christian IV Of Denmark (1872)
    • Memoirs of Leonora Christina

      • 204 stránek
      • 8 hodin čtení

      This book is a faithful reproduction of an original work, preserving its content and essence. It offers readers a chance to engage with the text as it was originally presented, maintaining the historical and cultural context of the time. The reproduction ensures accessibility to those interested in the themes and ideas explored in the original, making it a valuable resource for scholars and enthusiasts alike.

      Memoirs of Leonora Christina
    • Als dänische Königs-Tochter 22 Jahre Haft im Blauen Turm

      Die Aufzeichnungen von Leonora Christina Gräfin Ulfeldt in überarbeiteter Neuauflage in Auszügen

      Graf Corfitz Ulfeldt (*1606) war unter König Christian IV. der mächtigste Mann in Dänemark und heiratete dessen Tochter Leonora Christina. Unter König Friedrich III. wurde er wegen Verrats in Abwesenheit zum Tode verurteilt und symbolisch hingerichtet, tatsächlich ertrank er am 20. Februar 1664 im Rhein. Seine Frau, Leonora Christina Gräfin Ulfeldt (1621–1698), wurde zuvor in England festgenommen und nach Dänemark gebracht, wo sie ohne Gerichtsurteil von 1663 bis 1685 fast 22 Jahre lang im Blauen Turm des Schlosses Kopenhagen inhaftiert war. In ihrer stinkenden Zelle, umgeben von Ratten, Flöhen und Läusen, begann sie, mit selbst hergestellter Tinte und einer umfunktionierten Hühnerfeder, ihre Erlebnisse während der Haft auf Zuckertütenpapier niederzuschreiben und beteuerte immer wieder die Unschuld von sich und ihrem Mann. Nach ihrem Tod sandte eine ihrer Töchter das Manuskript an ihren Bruder, doch erst ein Nachkomme ließ im 19. Jahrhundert die Echtheit überprüfen. 1871 erschien das Werk in deutscher Sprache; Clara Prieß veröffentlichte vor 100 Jahren eine Überarbeitung. Dieses im renommierten Insel-Verlag erschienene Buch mit rund 300 Seiten bildet die Grundlage für die hier vorliegende überarbeitete Fassung, die ausgewählte Passagen des inzwischen seltenen Originals als preiswertes Taschenbuch zugänglich macht.

      Als dänische Königs-Tochter 22 Jahre Haft im Blauen Turm