Caldicellulosiruptor bescii und Caldicellulosiruptor obsidiansis sind extrem thermophile, Grampositive Bakterien mit der Fähigkeit sowohl Cellulose, als auch Hemicellulose höchst effizient abzubauen. Dies macht die beiden Organismen zu relevanten Modelsystemen für die industrielle Zersetzung von Lignocellulose in der Biotreibstoffherstellung. Mit dem Ziel die cellulolytischen Enzymsysteme von C. bescii und C. obsidiansis zu charakterisieren, wurden die sekretierten, relativen Proteinmengen im zeitlichen Verlauf von Cellulosefermentationen quantifiziert. Mit der Hilfe der „Label-free Quantative Proteomics“- Methode konnte gezeigt werden, dass die Sekretome beider Organismen aus über 400 Proteinen bestehen, hauptsächlich zusammengesetzt aus Multidomänen-Glykosidhydrolasen, extrazellulären Bindeproteinen, Flagellin, putativen Pektinlyasen und uncharakterisierten Proteinen. Diese Studie erlaubte eine umfangreiche, proteomische Charakterisierung des cellulolytischen Enzymsystems von Caldicellulosiruptor spp. und liefert zusammen mit weiteren aktuellen Arbeiten das Fundament für eine detailierte Beschreibung der beteiligten Enzymkomponenten.
Adriane Lochner Knihy



Naturzeit – ein ganz besonderer Naturführer über den Sehnsuchtsort Wald. Waldbaden und Waldkindergarten, Waldsterben und Abholzung – kaum ein Naturraum bewegt den Menschen so intensiv und emotional wie der Wald. Adriane Lochner behandelt in diesem „Naturzeit“-Band den Wald sowohl aus kulturgeschichtlicher wie aus forstwissenschaftlicher Perspektive. Sie führt ein in die Geschichte des Waldes, zeigt verschiedene Arten der Waldnutzung und erläutert Kreisläufe, Ökosysteme und Bedrohung. In gut lesbarer, unterhaltender Sprache erzählt sie, wie wir den Wald prägen und dieser uns. Ein informativer Naturführer, fesselndes Lesebuch und ein wunderbares, wertiges Geschenk. Die Natur ist kostbar – dieser aufwändig in zweierlei offene Papiere gebundene, mit Lesebändchen und farbigem Kapitalband ausgestattete Band für Naturliebhaber ist es auch.
Mein erster Tamaskan
- 242 stránek
- 9 hodin čtení
Die Autorin Adriane Lochner, eine erfahrene Journalistin und Biologin, teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrer Tamaskan-Hündin Chaska, einer noch nicht offiziell anerkannten Wolfhund-Rasse. Sie beleuchtet die charakteristischen Eigenschaften dieser intelligenten und verspielten Hunde, die auch einen starren Willen zeigen können. Zudem bietet sie wertvolle Informationen zur artgerechten Haltung, einschließlich Training und Ernährung, und vermittelt umfassendes Grundlagenwissen zur modernen Hundehaltung.