Knihobot

Markus Jansen

    Das Nachhaltigkeitsprinzip und seine vielfältigen Anwendungen
    Going Public. Zur Finanzierung deutscher mittelständischer Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung geeigneter Börsensegmente am in- und ausländischen Kapitalmarkt
    Biblische, Historische, Systematische, Praktische Theologie. Gegensatz? Ergänzung? Korrektiv?
    Umgang mit dem Summenzeichen
    "Wrongful Life". Juristische Klagen bei der Geburt von Kindern mit Behinderung
    Selbstoptimierende Montage schalenförmiger Großbauteile mit rekonfigurierbaren Handhabungssystemen
    • In der Montage von schalenförmigen Großbauteilen werden zunehmend Robotersysteme eingesetzt, um Bauteile zueinander zu positionieren und Verformungen auszugleichen. Es wird erforscht, ob das Prinzip der Selbstoptimierung geeignet ist, um die komplexe Verformungskompensation mit einem Robotersystem automatisiert durchzuführen. Ein rekonfigurierbares Handhabungssystem sowie ein Programmier- und Steuerungssystem werden entwickelt, mit dem die Handhabungsaufgabe beschrieben und umgesetzt werden kann. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Selbstoptimierende Montage schalenförmiger Großbauteile mit rekonfigurierbaren Handhabungssystemen
    • Die Arbeit beleuchtet die ethischen und sozialen Unterschiede im Umgang mit potenziell behinderten Kindern in Deutschland und Israel. In Israel ist es gängige Praxis, solche Kinder abzutreiben, während in Deutschland rechtliche und moralische Bedenken eine Rolle spielen. Zudem wird das rechtliche Umfeld angesprochen, in dem Eltern in Israel Ärzte verklagen können, wenn ein behindertes Kind zur Welt kommt, was die gesellschaftlichen Normen und Werte über Leben und Behinderung hinterfragt. Die Studie thematisiert somit die komplexen ethischen Fragestellungen im Kontext von Gesundheit und Behinderung.

      "Wrongful Life". Juristische Klagen bei der Geburt von Kindern mit Behinderung
    • Umgang mit dem Summenzeichen

      Ausführliche Erklärungen und Anwendungen

      Das Skript vermittelt grundlegende mathematische Konzepte, insbesondere die Handhabung von Summen, die für Studierende unerlässlich sind. Es erläutert, wie das Summenzeichen die Addition von zwei Zahlen auf eine endliche Anzahl von Summanden erweitert. Durch diese Erklärungen wird ein fundamentales Verständnis für die Mathematik gefördert, das bereits in der Grundschule beginnt, aber für das Studium von großer Bedeutung ist.

      Umgang mit dem Summenzeichen
    • Im 12. und 13. Jahrhundert vollzieht sich eine entscheidende Differenzierung innerhalb der Theologie, die zuvor relativ undifferenziert war und Aspekte wie Schriftauslegung, Glaubensverständnis und kirchliche Praxis umfasste. Durch die Auseinandersetzung mit früh- und hochmittelalterlichen Bewegungen werden Fragen zur Traditionsautorität aufgeworfen. Diese Entwicklungen führen dazu, dass biblische und systematische Theologie zunehmend getrennt betrachtet werden, was die Grundlage für moderne theologischen Diskurse legt.

      Biblische, Historische, Systematische, Praktische Theologie. Gegensatz? Ergänzung? Korrektiv?
    • Die Finanzierungsproblematik mittelständischer Unternehmen wird umfassend analysiert, wobei die restriktiven Kreditvergaben der Banken als Hauptursache identifiziert werden. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, alternative Finanzierungswege zu erkunden, um sich von der Abhängigkeit von Bankkrediten zu lösen. Insbesondere die Entwicklungen am deutschen und europäischen Kapitalmarkt bieten neue Chancen für Börseneinführungen. Die Schaffung spezieller Handelssegmente für kleinere und mittlere Unternehmen an den Börsen zeigt das bestehende Potenzial für innovative Finanzierungsstrategien.

      Going Public. Zur Finanzierung deutscher mittelständischer Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung geeigneter Börsensegmente am in- und ausländischen Kapitalmarkt
    • Das Nachhaltigkeitsprinzip und seine vielfältigen Anwendungen

      Wege für eine nachhaltige Zukunft

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Das Buch untersucht das Prinzip der Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen Handeln und erweitert den Fokus über die reine Energiegewinnung hinaus. Es erläutert neue Ansätze zur sauberen Energieerzeugung und beleuchtet Anwendungsfelder in der Lebensmittelproduktion. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Privatverbrauchers, der durch bewusste Entscheidungen zur Ressourcenschonung beitragen kann. Die Arbeit verbindet systematische Theologie mit aktuellen ökologischen Herausforderungen und bietet praxisnahe Lösungen für einen nachhaltigen Lebensstil.

      Das Nachhaltigkeitsprinzip und seine vielfältigen Anwendungen
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die Lehrer und Schüler im modernen Bildungssystem begegnen, insbesondere im Kontext der verkürzten Schulzeit und der damit verbundenen Überlastung der Lehrpläne. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Gründe, warum Schüler oft das Gefühl haben, nicht fertig zu werden, und thematisiert die wachsende Schülervielfalt sowie die Anforderungen an die Vermittlung von Inhalten, die für das Leben relevant sind. Zudem wird die Notwendigkeit betont, aktuelle Forschungsergebnisse und literarische Neuentdeckungen in die Didaktik zu integrieren, um den Bildungsansprüchen gerecht zu werden.

      Didaktische Reduktion und ihre Bedeutung im Unterricht
    • Mensch oder Erde

      Ökologische Aufklärungen

      Das Klima ist allgegenwärtig. Rund um den Globus gehen Menschen auf die Straße, Politik und Wirtschaft propagieren ›Klimaschutz‹, das gesamte Leben soll in dessen Namen reformiert werden. Nach der Umweltrevolution der 1960er- und 1970er-Jahre scheint eine neue Phase angebrochen zu sein in der Geschichte der Ökologie. Der Philosoph Markus Jansen zeigt, dass diese Geschichte es in sich hat. Was seit Dekaden als unbefragbares Projekt der Weltrettung inszeniert wird, beruht zum Teil auf dubiosen Grundlagen und verfolgt mitunter fragwürdige Ziele. In ›Mensch oder Erde‹ wird erstmals die Geschichte einer verfehlten Ökologie erzählt, für die ›Raumschiff Erde‹, ›Gaia‹, ›Nachhaltigkeit‹ oder ›Geoengineering‹ beispielhaft stehen. Sich davon abgrenzend formuliert Jansen eine Tiefenökologie, deren Leitbilder unter anderem Nichteingreifen und Postwachstum heißen und die ebenso vor der desolaten Wirklichkeit der Digitalisierung die Augen keineswegs verschließt. ›Mensch oder Erde‹ ist eine bestechende Auseinandersetzung mit den großen Fragen der Ökologie, eine längst überfällige Aufklärung, die in zukunftstrunkener Zeit auf Geistesgegenwart setzt.

      Mensch oder Erde
    • Glaubt man den aktuellen Verlautbarungen, dann ist die perfekte Welt nicht mehr weit entfernt. Mit der Digitalen Revolution soll es im 21. Jahrhundert jetzt endgültig wahr werden: das Paradies auf Erden, vom modernen Menschen eigenhändig und ohne fremde Hilfe produziert in radikaler Manier. Französische Revolution und „Tod Gottes“ im 19. Jahrhundert als Vorbedingungen, wurden die ersten Varianten wirklich radikaler Paradiese im 20. Jahrhundert errichtet: die totalitären Großexperimente des Kommunismus und Nationalsozialismus. Heute verheißen die Propheten des Digitalen der säkularen, jedoch nach wie vor heilsbedürftigen Menschheit eine Welt des Überflusses und postreligiöse Formen der Erlösung. Wie kein anderer steht der Name Google für die mit der Digitalen Revolution untrennbar verknüpfte Weltanschauung des Transhumanismus und damit für die zeitgenössische Ausprägung des Totalitarismus. Zugleich arbeiten die postdemokratischen Überwachungsstaaten, attackiert vom islamistischen „Gotteskrieg“, weiterhin auf Hochtouren an ihrem pseudoparadiesischen Metaprojekt: die Utopie der totalen Sicherheit. Und die wohl radikalste Umsetzung der Digitalen Revolution findet sich dieser Tage nicht in den USA, sondern in Indien.

      Radikale Paradiese