Knihobot

Andrea Ammendola

    Polyphone Herrschermessen (1500 - 1650)
    Sacrae Musices Cultor et Propagator
    • Sacrae Musices Cultor et Propagator

      • 367 stránek
      • 13 hodin čtení

      Dieser Band versammelt die Beiträge einer internationalen musikwissenschaftlichen Tagung, die vom 14. bis 16. September 2011 aus Anlass des 150. Todestages von Fortunato Santini (1777–1861) in Münster stattfand. Eine begleitende Ausstellung widmete sich vornehmlich den drei zentralen musikalischen Schaffensaspekten des römischen Abbate: Sammeln – Komponieren – Bearbeiten. Diese Konzeption wurde auch in der Tagung selbst wieder aufgegriffen, ergänzt freilich um weitere spezifizierende Fragestellungen, etwa zu einzelnen Lebensstationen Santinis, zur Genese seiner Musikalienbestände, zu seinen Sammlungsprinzipien, zur Pflege Alter Musik im Rom des 19. Jahrhunderts oder zu kirchenmusikalischen Reformbemühungen. Quellenfunde in italienischen, deutschen, österreichischen und russischen Archiven und Bibliotheken trugen zu wichtigen neuen Forschungserkenntnissen bei. Durch die zusammenhängende Betrachtungsweise lässt sich nunmehr ein genaueres Bild vom 'Sacrae Musices Cultor et Propagator' – wie Santini emphatisch auf einer zeitgenössischen Lithographie tituliert wird – zeichnen.

      Sacrae Musices Cultor et Propagator
    • Polyphone Herrschermessen (1500 - 1650)

      • 344 stránek
      • 13 hodin čtení

      Integrating texts of homage for secular rulers in sacral mass settings may at first sight seem to be a contradiction. In actual fact, however, the mass – the most liturgical of all genres – was particularly attractive to Renaissance composers as a form of paying homage to a ruler. This study is the first to present a systematic examination of masses for secular rulers from their beginning in around 1500 (Josquin Desprez’ “Missa Hercules Dux Ferraria”) to the mid-17th century. It analyses and correlates the historical contexts, compositorial style and symbolism of masses from Italy, Spain, Portugal and the House of Habsburg. The outstanding feature of masses for secular rulers is their instrumentalisation as demonstrations of political power using the liturgical mass as a medium. In masses for secular rulers the sacral aspect of the renaissance ruler are brought to a culmination, sonorously symbolising, as it were, the divine legitimation of their rule.

      Polyphone Herrschermessen (1500 - 1650)