Kniha popisuje nové zázračné prostředky pekařů, umění kuchařů z prášku, triky vinařů. Obsahuje podrobný lexikon, poprvé v takové formě, který prezentuje moderní ingredience a upozorňuje na možná rizika jejich vedlejších účinků.
Popis: Zajímavá vás, jak se do jogurtů dostává falešné ovoce? Jak je označováno nealkoholické pivo? Nebo že odsuzované pochutiny jako káva, černý čaj a víno jsou pro lidské zdraví potřebné víc než všechny osvětové kampaně na "zdravou" výživu dohromady? Potom je tato kniha určena právě pro vás.
Zusatzstoffe sind buchstäblich in unser aller Munde. Einschlägige Fachbücher listen über 7500 Präparate und Zusätze auf. Wozu diese ungeheure Vielfalt von Emulgatoren und Stabilisatoren, von Hydrocolloiden, Schmelzsalzen, Geschmacksverstärkern und Aromatisierungshilfen? Die Industrie kommt ohne die heimlichen Helfer kaum noch aus, doch in den Zutatenlisten fehlen diese oft. Und die Medien winken ab mit der Bemerkung, die Geschichte sei „leider zu kompliziert“ fürs Publikum. Falsch! Udo Pollmer und Monika Niehaus beweisen, dass die Geschichte der Nahrungszusätze nicht nur spannend ist, sondern auch sehr lehrreich.
Stefan war ein aufsässiges Kind, während René schon früh an Migräne litt. Dank der „Cola verboten, Pommes erlaubt“-Therapie sind sie nun beschwerdefrei. Fertigkost, oft mit schädlichen Zusatzstoffen versehen, wurde als Ursache für zahlreiche Leiden identifiziert, und die Zahl der Todesfälle steigt. Die Lebensmittelindustrie konzentriert sich heute weniger auf Haltbarkeit und mehr auf Kostensenkung, insbesondere bei Arbeitskräften. Viele Zusatzstoffe müssen nicht einmal gekennzeichnet werden, was das Essen zu einem Rätsel macht. „Vorsicht Geschmack“ bietet einen klaren Überblick über die Zutatenvielfalt, die Tricks der Nahrungsmittelhersteller und die Methoden der Winzer. Ein umfassendes Lexikon listet moderne Inhaltsstoffe auf und erklärt deren Risiken und Nebenwirkungen.
Udo Pollmer, Lebensmittelchemiker und Wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, genießt alles, was er mag. Cornelia Hoicke, ebenfalls Lebensmittelchemikerin, forscht zu Lebensmittel-Allergien und lebt als undogmatische Vegetarierin im Ruhrgebiet. Hans-Ulrich Grimm, Dr. phil., ehemaliger Redakteur beim Spiegel, ist freier Autor und befürwortet Selbstgekochtes, um die Kontrolle über die Zutaten zu bewahren. Ausgezeichnet und empfohlen von EUROTOC, der europäischen Union der Spitzenköche.
Książka wybitnego niemieckiego dietetyka Udo Pollmera, nazywanego enfent terrible nauki o odżywianiu, i jego współpracowników łamie niejedno tabu związane z jedzeniem i dietami. Jej główne przesłanie głosi: zdrowe odżywianie jeszcze nikogo nie uczyniło zdrowym, za to niejednego pozbawiło zdrowia. Autorzy dokładają starań, by ową paradoksalną tezę przekonująco uzasadnić, i trzeba przyznać, że udaje im się zasiać ziarno zwątpienia. Wiele utartych przekonań zostaje przez nich zdemaskowanych jako przesądy żywieniowe, w tym wyjątkowe znaczenie witamin, błogosławieństwo soli jodowanej i pieczywa pełnoziarnistego albo szkodliwość cholesterolu. Ta jasno napisana książka wprowadza porządek w potoczne myślenie o odżywianiu i zmusza do zastanowienia nad często bezkrytycznie stosowanymi dietami.
Künstlicher Süßstoff macht dick, Light-Produkte nützen in erster Linie den Herstellerfirmen, Kochsalz und Cholesterin ruinieren keineswegs die Gesundheit, Vollwertkost begünstigt Darmerkrankungen - Thesen, mit denen sich die Autoren in ihrem Buch auseinandersetzen. Sie fordern den Leser auf, seine Ernährungsgewohnheiten zu überdenken, seine Mahlzeiten zu genießen, die Nahrungsaufnahme als Lustgewinn zu betrachten.
Welches Essen Sie in Stimmung bringt Ob Lebkuchen oder italienische Tomatensoße, Pilzgerichte oder Wurstwaren, Fruchtsäfte oder Cola, Hopfen oder Muskat: So manches, was wir essen und trinken, enthält psychotrope Stoffe, natürliche chemische Drogen, oder setzt sie in uns frei. Das Wissen darum ist seit jeher die Grundlage der Kochkunst – aber in größerem Rahmen erforscht wurde es noch nie. Mit diesem inspirierenden Ausflug in das kulinarische Reich der Sinne betreten die Autoren daher Neuland.
Glaubt man den Versprechen der Nahrungsmittelindustrie, dürfen moderne und leistungswillige Menschen keine Sekunde länger auf Algen, Folsäure, Capsaicin, Grapefruitkernextrakt und andere Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Denn wenn sie uns auch nicht schöner oder attraktiver machen, so doch auf jeden Fall leistungsfähiger, gesünder und älter. Aber was verbirgt sich wirklich hinter den exotischen Präparaten, die mit großem Marketingaufwand auf den Markt gedrückt werden?