Knihobot

Eva Wiegmann

    Kulturkritik und Naturverbundenheit im Werk von Meinrad Inglin
    Interkulturelles Labor
    Diachrone Interkulturalität
    • Diachrone Interkulturalität

      • 381 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die an interkulturellen Fragestellungen interessierten Literaturwissenschaften arbeiten bislang überwiegend gegenwartszentriert. Im aktuellen Theoriediskurs wird jedoch häufiger darauf hingewiesen, dass eine Beschränkung der Interkulturalitätsforschung auf rezente Globalisierungsphänomene zu kurz gegriffen ist und die Notwendigkeit einer Historisierung besteht. In diesem Sinne unternimmt der Band einen Vorstoß zur Erweiterung des Forschungsfeldes im Zeichen des Diachron-Geschichtlichen und erreicht damit eine signifikante Komplexitätssteigerung des häufig zu undifferenziert gedachten Interkulturalitätsbegriffs.

      Diachrone Interkulturalität
    • Interkulturelles Labor

      Luxemburg im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation

      • 226 stránek
      • 8 hodin čtení

      Mobilität und Migration rücken Interkulturalität in den Fokus öffentlicher und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Der Band geht der Frage nach, inwiefern das Land Luxemburg aufgrund seiner kulturellen, sozialen und sprachlichen Besonderheiten ein Labor für interkulturelle Herausforderungen und Entwicklungen, speziell auf europäischer Ebene, allgemeiner auch für gesellschaftliche Prozesse im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation ist. Dabei beschränkt sich das Buch nicht auf die nationale Perspektive, sondern sucht darüber hinaus der Vielschichtigkeit interkultureller Prozesse unter Berücksichtigung unterschiedlicher fachwissenschaftlicher Perspektiven sowie methodischer und theoretischer Zugriffe Rechnung zu tragen.

      Interkulturelles Labor
    • Das Werk des schweizerischen Schriftstellers Meinrad Inglin (1893–1971) wurde bislang nur in den literaturgeschichtlichen Grenzen seines schweizerischen Heimatlandes untersucht. Eva C. Wiegmann-Schubert hingegen stellt sein Schaffen in den Kontext eines europäischen Krisenbewusstseins und berücksichtigt in der Untersuchung der Entwicklungslinien innerhalb des Gesamtwerks nicht nur biographische und poetologische, sondern auch soziokulturelle und philosophische Hintergründe. In der Analyse der künstlerischen Reaktion Inglins auf epochale Phänomene, wie den Umbruch zur Moderne, den Weltkriegsschock und die ökologischen Folgen kapitalistischer Wachstumswut, wird dabei eine entscheidende Wende erkennbar, die etwa um 1930 zu lokalisieren ist. Diese markiert einen Umbruch von einem radikal antimodernen und zivilisationsfeindlichen Eskapismus zu einem Versuch einer konstruktiven Kulturkritik. Dieser Umbruch ist zukunftsweisend und weist weit über jede nationale Beschränkung hinaus.

      Kulturkritik und Naturverbundenheit im Werk von Meinrad Inglin