Die mehrdeutige Titelauswahl spiegelt die tiefen Themen des Buches wider, das mit einem Bleistift auf Papier verfasst wurde. Die Verbindung zu den Blättern von Bäumen symbolisiert sowohl die essentielle Luft zum Atmen als auch das Nährende des Dao. Dieses Konzept wird als Weg oder Bahn interpretiert und zugleich als Chiffre für den Ursprung der Welt. Der Autor lädt die Leser ein, über die komplexe Beziehung zwischen Natur, Existenz und dem Dao nachzudenken.
Werner Krotz Knihy






Glücklich in Petrití
Urlaubsimpressionen aus Korfu
Der Autor beschreibt seinen Urlaub auf Korfu mit seiner Frau Gerhild, wo er mit dem Lesen des Buches „Osho – Autobiografie“ begann. Er entschied sich, den Aufenthalt mit Notizen in Lyrik und Kurzprosa zu begleiten. Während des Urlaubs entstanden 85 Notizen über Natur, Lebenserfahrungen und persönliche Erlebnisse.
Margit, eine römisch-katholische, und Georg, ein griechisch-orthodoxer, heiraten in Wien und reisen auf die griechische Insel Kythira, wo Margit schwanger wird. Ihre Reise führt sie nach Indien, um Hinduismus und Buddhismus zu erkunden, und endet in einem christlichen Ashram, bevor sie nach Betlehem im Weinviertel reisen.
Der Autor beleuchtet das Innenleben von Mirjam (Maria) und Jeschua (Jesus) im Kontext ihres Alltags, basierend auf dem Lukasevangelium und den ersten Kapiteln der Apostelgeschichte. Das Buch enthält zwei Erzählstränge: die Gespräche zwischen Mirjam und Rahel sowie die Gebete und Prophezeiungen Jeschuas.
Der Autor veröffentlicht 58 Jahre nach „Das andere Land – Erlebnisse des Übergangs“ ein neues Buch, das als Fortsetzung und Summe seiner Lebenserfahrung dient. In einer Zeit, in der die Weltuntergangsuhr auf hundert Sekunden vor zwölf steht, schildert er Visionen und Träume, die er intensiv mitgefühlt hat.
Der Autor schreibt seit über sechzig Jahren Gedichte und Kurzprosa und hat seine Texte in einer Access-Datenbank mit über 5.000 Einträgen gesammelt. Dieses Buch präsentiert Gedichte, die ihm in letzter Zeit besonders aufgefallen sind.
Der Autor verfasste „Das andere Land“ 1962 in einer existenziellen Krise und holte das Manuskript 2019 wieder hervor. Der Roman spielt in einem fiktiven Land, das der Autor mit Diotima, einer Figur aus Platons „Symposion“, erkundet und dabei mit neuen Denk- und Lebensweisen konfrontiert wird.
Dieses Buch bietet eine besondere Vorlesestunde über die Geschichte von Jesus aus Nazareth. Werner Krotz erzählt kindgerecht von den Wundern und Abenteuern Jesu sowie seinem tragischen Schicksal. Dabei steht die Liebe Jesu zu den Menschen im Vordergrund, wodurch er als Freund und Begleiter für Kinder erlebbar wird.
Markus, Matthäus, Lukas und Johannes – die vier Evangelisten bestimmen seit mehr als 2000 Jahren unser Bild von Jesus. Doch es gibt auch außerkanonische Schriften. Bereits im 19. Jahrhundert entdeckte man bei Ausgrabungen Fragmente zweier weiterer Evangelien, die nach einem Thomas und einer Maria benannt sind. Handelt es sich dabei um Maria Magdalena? Geben diese beiden Schriften ein anderes Bild des Gottessohns? Wie lautet ihre frohe Botschaft? Werner Krotz setzt sich mit den apokryphen Texten auseinander und begibt sich gemeinsam mit den Lesern auf Schatzsuche. Wer weiß, welche Geheimnisse noch unter dem Sand verborgen liegen?
„Dies ist die Nacht, da Jesus die Trennung des Totenreiches von Gott überwand.“ Osternacht bedeutet Transformation. Nacht wird zu Tag, Dunkelheit zu Licht, was tot ist, wird wieder lebendig. Werner Krotz begleitet uns durch diese Nacht und entwickelt seine eigene Osternachtliturgie, die uns einen Weg aus dem Dunkel zeigt. Doch nicht nur für Christen. Er schlägt mit ihr eine Brücke zwischen den Kulturen und Weltreligionen. Ein globaler Ansatz. Denn die Transformation ist mit der Aufstehung Jesu in der Osternacht nicht beendet. Sie findet ihre Fortsetzung in dem lebensnotwendigen Wandel der gesamten Menschheit.