Knihobot

Christoph Pahl

    1. leden 1981
    Adsorptive Wasserentfernung im unteren ppm- und ppb-Bereich zur Erzeugung hochreiner organischer Lösungsmittel
    Begutachtungspraxis bei langen Jugendstrafen
    Gottes Powerbank für dein Leben
    Nutella für die Seele : Andachten für den besten Start in den Tag
    Selig sind die Handynutzer
    Voll Porno!
    • Voll Porno!

      Warum echte Kerle Nein sagen

      Das Buch behandelt den aktuellen Pornokonsum und dessen Auswirkungen auf Leben, Beziehungen und Sexualität. Christoph Pahl und Manuel Stroech präsentieren wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen. Es bietet praktische Schritte zur Überwindung der Pornofalle und richtet sich an Partner, Eltern und Jugendleiter.

      Voll Porno!
    • Wenn du es gelesen hast, weißt du - wie viel Tonnen Nutella jährlich verkauft werden - was sich hinter Hippopotomontrosesquippedaliophopie verbirgt - wo die beste Chill-out-Zone zu finden ist ... und vieles mehr! Mit Begriffen von "A" wie "Allroundgenie" über "I" wie "Instagram" bis "W" wie "WhatsApp" bieten die Andachten in diesem Buch deinem Hirn reichlich Futter. Aber nicht nur deine grauen Zellen werden an die Nährstoff-Pipeline angeschlossen - auch deine Seele. Und wenn es um echtes Soulfood geht, bist du bei Gott an der richtigen Adresse! Die 44 Andachten machen gute Laune, rüsten dich aus für den besten Start in den Tag, und zwar unabhängig vom Brotaufstrich.

      Nutella für die Seele : Andachten für den besten Start in den Tag
    • Gottes Powerbank für dein Leben

      Starke Impulse für jede Tages- und Nachtzeit

      Vieles im Leben ist von null Uhr bis Mitternacht verfügbar. Ist der Glaube auch etwas, das „24/7“ aktiv ist? Für Gott auf jeden Fall! Er ist 24 Stunden am Tag erreichbar, 7 Tage die Woche. Er ist immer da und in allen Situationen deines Lebens dabei. Ganz egal, ob du gerade gut drauf oder traurig, gestresst oder zufrieden bist. Er will dir in allen Situationen zur Seite stehen. Wie eine göttliche Powerbank. Darauf kannst du vertrauen!

      Gottes Powerbank für dein Leben
    • Begutachtungspraxis bei langen Jugendstrafen

      Eine empirische Untersuchung forensischer Gutachten unter besonderer Berücksichtigung von Persönlichkeitsstörungen und Rückfälligkeit nach Vollverbüßung

      Die Arbeit beruht auf Daten aus dem DFG-geförderten Projekt „Gefährlichkeit von Strafentlassenen nach langen Jugendstrafen“, das in Deutschland in dieser Form bisher einmalig ist. Sie führt eine vertiefte Analyse forensischer Begutachtung im Zusammenhang mit langjährigen Jugendstrafen durch. Mittels einer leitfadengeführten Strafaktenauswertung werden empirische Erkenntnisse über die Praxis forensischer Begutachtung in drei Verfahrensstadien gewonnen: Die Begutachtung im Erkenntnisverfahren in Ansehung der Bezugstat der langen Jugendstrafe, die Begutachtung während des Vollzuges und schließlich, bei rückfälligen Probanden, die Begutachtung im Zusammenhang mit der Rückfalltat. Auf diese Weise stellt die Arbeit drei Querschnittsuntersuchungen und eine Längsschnittuntersuchung forensischer Begutachtungspraxis bei langen Jugendstrafen dar. Neben dem Aspekt, welche Motive die beteiligten Akteure in der Justiz dazu veranlassen, ein Gutachten einzuholen und wie treffsicher die Einschätzungen der Gutachter in Bezug auf die Gefährlichkeit der Probanden sind, stehen bei der vorliegenden Untersuchung psychische Störungen, insbesondere die Persönlichkeitsstörungen, im Zentrum der Betrachtung. Die diagnostizierten Persönlichkeitsstörungen werden – unter Abgrenzung zu Prävalenzraten in der Allgemeinbevölkerung – im Zusammenhang mit Ergebnissen der Schuldfähigkeitsbegutachtungen sowie der Gefährlichkeitsprognosen betrachtet. Ferner können im Rahmen der Längsschnittuntersuchung auch Aussagen zur Stabilität dieser Diagnose getroffen werden.

      Begutachtungspraxis bei langen Jugendstrafen
    • Hochreine organische Lösungsmittel sind in der Optik-, Elektronik-, Pharma- und Chemie-Industrie von wachsender Bedeutung. Die Entfernung von Wasser im ppm- und ppb-Bereich stellt eine große Herausforderung dar, da Wasser überall vorhanden ist und Katalysatoren vergiftet sowie unerwünschte Nebenreaktionen verursacht. Eine Lösung bietet die Adsorption von Wasser an Zeolithen, Silicagelen oder Aluminiumoxiden. Trotz vorhandener technischer Lösungen fehlen systematische Untersuchungen der Einflussparameter und eine zuverlässige Messtechnik. Besonders wichtig sind lineare primäre Alkohole und Essigsäureester mit sehr niedrigen Wassergehalten. Diese Arbeit untersucht die adsorptive Wasserentfernung aus primären Alkoholen und Essigsäureestern sowie die Entwicklung einer neuartigen Messtechnik zur Analyse von Wassergehalten unter 1 ppmw. Es wurden Zeolithe der Typen 3A und 4A als Adsorbentien verwendet. Die Grenzen der Langmuir-Gleichung für Adsorptionsisothermen wurden aufgezeigt, und ein Trennfaktor zur Beschreibung der Selektivität für die Wasseradsorption wurde eingeführt. Die Polarität des Lösungsmittels dominierte die Adsorption, während Sterik bei unterschiedlichen Adsorbentien einen stärkeren Einfluss hatte. Für die Analyse von Wassergehalten bis 1 ppmw wurde die coulometrische Karl-Fischer-Titration und die Tuned Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS) eingesetzt. Eine spezielle Messtrecke ermöglichte die Analyse von flü

      Adsorptive Wasserentfernung im unteren ppm- und ppb-Bereich zur Erzeugung hochreiner organischer Lösungsmittel