Knihobot

Karl Seyfried

    Gebarungskontrolle in Österreich
    Interne Revision und Veränderungsmanagement
    Interne Revision und Aufgabenkritik
    Interne Revision und risikoorientiertes Prüfen
    ERFAHRUNGSAUSTAUSCHTREFFEN
    Lehrjahre eines Internen Revisors
    • Lehrjahre eines Internen Revisors

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Psychologisches Einfühlungsvermögen ist entscheidend für den Erfolg interner Revisionen, da es hilft, die Kooperationsbereitschaft der Geprüften zu fördern und ein positives Prüfungsklima zu schaffen. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Phasen des Revisionsablaufs und die psychologischen Dynamiken zwischen Revisoren und Geprüften. Es bietet wertvolle Einblicke in die Kommunikation und das Verhalten der Beteiligten, um die Effektivität von Revisionen zu steigern. Mag. Karl Seyfried, ein erfahrener Revisionsleiter, teilt sein Wissen und seine Erfahrungen aus der Praxis.

      Lehrjahre eines Internen Revisors
    • ERFAHRUNGSAUSTAUSCHTREFFEN

      Erwerb impliziten Wissens

      Mit seinem Rückblick auf zehn Jahre der Durchführung regelmäßiger Erfahrungsaustauschtreffen und Jahrestagungen – von 2004 bis 2013 – für die Zielgruppe der Revisoren der österreichischen Bundesverwaltung ist es dem Autor ein Anliegen, seine Erfahrungen und gewonnenen Einsichten stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und so ein umfassenderes, breiteres Verständnis für die Thematik insgesamt als auch für die einzelnen Aspekte bei der Organisation und Planung von Veranstaltungen zu schaffen. Neben den inhaltlich breit gestreuten Veranstaltungsthemen, vorgetragen von Experten ihres Faches, werden die Erfahrungsaustauschtreffen durch einen Arbeitspsychologen genauer analysiert und Lösungsansätze angeboten, um Personen, die sich mit einer Veranstaltungsplanung und -organisation befassen, auch aus psychologischer Sicht zu unterstützen. Mag. Karl Seyfried war zehn Jahre lang Koordinator aller Revisionseinrichtungen in der österreichischen Bundesverwaltung für die Durchführung regelmäßiger Erfahrungsaustauschtreffen und Jahrestagungen der Revisoren und langjähriger Leiter der Internen Revision im Bundeskanzleramt. Mag. Jürgen Fritsche ist seit vierzehn Jahren als Arbeits- und Organisationspsychologe, Organisationsentwickler, Supervisor, Verhaltenstrainer, Coach und Mediator im AMZ Mödling tätig und moderierte zahlreiche Workshops zum Thema Wissensaustausch. Er leitet selbst seit Jahren Erfahrungsaustauschtreffen zwischen Arbeits- und Organisationspsychologen.

      ERFAHRUNGSAUSTAUSCHTREFFEN
    • Immer knapper werdende Budgetmittel einerseits und die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger einer sparsamen öffentlichen Verwaltung andererseits machen es erforderlich, seitens der leitenden Organe einer Verwaltungsorganisation alle notwendigen Schritte zu setzen, um eventuelle Risiken zu minimieren, die zu unvorhersehbaren Ausgaben öffentlicher Mittel führen können. Ebenso wie in privatwirtschaftlich geführten Unternehmen werden auch Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung für geeignete Maßnahmen zu sorgen haben, die eine umfassende Risikofrüherkennung ermöglichen und deren Funktionalität durch ein entsprechendes Überwachungssystem gewährleistet ist. Dabei wird die Rolle der Internen Revision insofern an Bedeutung gewinnen, als sich neue wesentliche Prüffelder ergeben. Ziel jeder Internen Revision muss es daher sein, einen risikoorientierten Jahresrevisionsplan zu erstellen, um eine Minimierung von Risiken in der öffentlichen Verwaltung zu erreichen.

      Interne Revision und risikoorientiertes Prüfen
    • Interne Revision und Aufgabenkritik

      Entbehrliches versus Unentbehrliches

      Die Einführung eines neuen Bundeshaushaltsrechts in Österreich macht eine laufende kritische Überprüfung der staatlichen Aufgaben notwendig, um in Zeiten der knapper werdenden Budgetmittel auch in Zukunft die Bereitstellung von Leistungen der öffentlichen Verwaltung zu gewährleisten. Eine wesentliche Komponente dabei ist die Aufgabenkritik, deren Kernpunkt in der Auseinandersetzung mit den aktuellen Aufgaben und deren Analyse hinsichtlich Effektivität und Effizienz besteht. Da die Aufgabenkritik als ständiger Prozess verstanden werden muss, spielt die Interne Revision hier insofern eine wichtige Rolle, als sie durch ihre Analysetätigkeit und den sich daraus ergebenden Erkenntnissen dazu beiträgt, dass die öffentliche Verwaltung für die Zukunft gut gerüstet ist und für mögliche neu hinzukommende Aufgaben die nötigen Personalressourcen besitzt.

      Interne Revision und Aufgabenkritik
    • Dass Veränderungen im betrieblichen Umfeld, und damit im Arbeitsumfeld der einzelnen Mitarbeiterinnen und des einzelnen Mitarbeiters, Probleme aufwerfen, ist geradezu trivial. Der Mensch ist - salopp formuliert - nun einmal ein „Gewohnheitstier“. Er steht Veränderungen in der Regel skeptisch gegenüber, da sie mit Unsicherheit über die Zukunft verbunden sind und als Bedrohung des Gewohnten und Althergebrachten empfunden werden. Drei Faktoren sind für Veränderungen besonders entscheidend: - Es braucht den Mut der Verantwortungsträger, Veränderungen „anzustoßen“ und sie auch bis zum Ende in einer „idealtypischen Form“ umzusetzen, denn sehr oft stoßen Veränderungen auf Widerstand. Wenn dieser Widerstand überwunden werden kann, dann ist eine wichtige Voraussetzung geschaffen für das Gelingen von Reformen. - Es braucht die Überzeugungskraft der Verantwortlichen. Denn sie sind es, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „mitreißen“ müssen. Sie müssen die positive Motivation in Richtung der Veränderung erzeugen und Ängsten gegenüber dem Veränderungsprozess entgegenwirken. - Es braucht ein professionelles Veränderungsmanagement, d. h. es müssen Verantwortungsträger am Werk sein, die in den relevanten Bereichen wie Konfliktmanagement, Projektmanagement, Coaching oder Kommunikationstechnicken sattelfest sind.

      Interne Revision und Veränderungsmanagement
    • Die Bürgerinnen und Bürger müssen darauf vertrauen können, dass die öffentlichen Mittel effizient und effektiv eingesetzt werden. Der regelmäßige Austausch von Ideen und Wissen zwischen dem Rechnungshof und der Internen Revision sind für die stetige Weiterentwicklung der öffentlichen Finanzkontrolle und der Revisionstätigkeit in den öffentlichen Stellen unabdingbar. Der Rechnungshof und die Internen Revisionen des Bundes, aber auch die Landesrechnungshöfe, die Kontrollämter und Internen Revisionen in den Ländern, Städten und Gemeinden sind aufgerufen, den Entscheidungsträger/innen durch qualitativ hochwertige Prüfungsergebnisse jene Informationsgrundlagen zur Verfügung zu stellen, die erforderlich sind, um die Wirtschaftlichkeit und die Wirksamkeit von Verwaltungsstrukturen und Verwaltungsabläufen zu gewährleisten und die Budgetmittel bestmöglich einzusetzen.

      Gebarungskontrolle in Österreich