In der Region Stuttgart kommt man bisweilen schnell aus der Puste, hier hat eine Frau das essbare Quadrat erfunden und ein Mann den ersten Computer. Hier wachsen die begabtesten Trickfilmer heran und sind einige der schönsten Naturgedichte entstanden, hier strahlen die Sterne am Gourmethimmel, es gibt eine Firma, die weiß, wie man Dollarnoten trocknet, man findet Wasser wie Wein und von hier aus hat eine zündende Idee die Welt erobert. Abseits der üblichen Sehenswürdigkeiten erzählt die Autorin mit einem Augenzwinkern von kuriosen Besonderheiten, kulturellen Eigenarten, unternehmerischen Glanzleistungen, wegweisenden Entdeckungen und tierischen Bewohnern. Die 333 Entdeckungen lassen Sie die Region mit anderen Augen sehen.
Astrid Schlupp Melchinger Knihy





Autos, Dübel, Teddybären
DAS Wirtschaftssammelsurium Baden-Württemberg
Ob Märklin oder Steiff, WMF oder Salamander: Nahezu jeder kennt diese Marken, Namen bzw. Firmen aus Baden-Württemberg, die sich mitunter aus ganz bescheidenen Anfängen zu erfolgreichen Unternehmen, sogar zu Weltmarktführern auf ihrem Gebiet entwickelt haben. Der vorliegende Band erzählt auf kurzweilige Art spannende Geschichten zur regionalen Wirtschafts- und Industriegeschichte der letzten 200 Jahre, Geschichten, die sich um kreative Produkte, interessante Persönlichkeiten oder bahnbrechende Ideen drehen. Mal lustig, mal kurios ist dieses Buch ideal für alle, die fundierte Informationen in Kurzform lieben. Ein regionales Wirtschaftslexikon? Weit gefehlt! Hier wird die Wirtschaftsgeschichte Baden Württembergs zur unterhaltsamen Häppchenlektüre. Ein absolutes Lesevergnügen!
Wie tickt das Ländle? In diesem Büchlein sind jede Menge gefühlte Zahlen versammelt, die mit viel Witz und Biss die Eigenheiten der Badener und Württemberger aufs Korn nehmen. In knackig-bunte und witzige Grafiken verpackt, erfahren wir im Schnelldurchgang alles über Leibgerichte, die schlimmsten Sünden, Komplimente für schwäbische Hausfrauen oder die Englischkenntnisse ehemaliger Ministerpräsidenten. Hier ist alles drin: Badisch und Schwäbisch für Angeber, Paradiese für Männlein und Weiblein, schwäbische Mode, die im Badischen keinen Erfolg hatte, und natürlich Prominente von Til Schweiger bis Gloria von Thurn und Taxis, gell, die kommet nämlich au von hier!
Rund um Stuttgart fließen Wasser und Wein in Strömen. Alles Mögliche ist in Bewegung - man lässt die Puppen tanzen, und Autos fahren wie von Geisterhand gesteuert. Erleuchtung findet sich allenthalben ebenso wie Kultobjekte aus dem Ofen oder handfeste Unterwäsche. Nicht zu vergessen die Liebe - zu den Frauen, zu Büchern und zu allerlei Getier. Es gibt Hexenwegle und ein Brückenparkhaus, aber auch jede Menge dunkle Seiten und natürlich - Sündenfälle aller Art. Ein wunderbares Lesebuch über ungewöhnliche Orte und Menschen in der Schwabenmetropole und drumherum.
Titanen haben kein wirkliches Glück. In der griechischen Mythologie enden sie in einem finsteren Höllenschlund. Die Titanic, der ganze Stolz der britischen White Star Line, fand ihr schauriges Ende im eisigen Nordatlantik. Der Untergang des Luxusliners verkörpert den damaligen Zeitgeist und ist ein Symbol für die historischen Umwälzungen nach 1912. Diese Schiffstragödie hat sich zu einem eigenständigen Mythos entwickelt, mit dem wir uns bis heute identifizieren. Astrid Schlupp-Melchinger, Kunsthistorikerin und Journalistin, hat viele Jahre für die Stuttgarter Zeitung geschrieben und arbeitet nun für die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, wo sie Erfolgsgeschichten aus Wirtschaft, Forschung und Kultur verfasst. Der Kontakt zu Oliver Rössler, dessen Vater originale Dokumente der Titanic entdeckte, inspirierte zur Erstellung eines Buches zur hundertjährigen Wiederkehr der Tragödie. Das vorliegende Werk basiert auf der Übersetzung des originalen Untersuchungsberichts von 1912, fasst grundlegende Fragen zusammen und untersucht, weshalb gerade die Titanic zu einem Mythos wurde. „Auf schwärzlichem Kahn fuhr jener schimmernde Ströme hinab, Purpurner Sterne voll, und es sank Friedlich das ergrünte Gezweig auf ihn, Mohn aus silberner Wolke“.