Sand in der Seele
Roman nach einer wahren Begebenheit
Roman nach einer wahren Begebenheit
In diesem Buch präsentiert Evelyne Kern sieben fesselnde Kriminalgeschichten, die auf Teneriffa, La Gomera und Gran Canaria spielen. Die Erzählungen, teils fiktiv, teils inspiriert von wahren Begebenheiten, beleuchten die dunklen Seiten ihrer Protagonisten, die in Rache, Diebstahl und Betrug verwickelt sind.
Nach einer Notlandung im Amazonas-Dschungel geraten amerikanische Geschäftsleute in ein spannendes Abenteuer. Sie treffen auf einen Kopfjäger-Stamm und erfahren von einer alten Inka-Kultstätte, die sie auf der Suche nach verborgenem Gold erkunden. Der Roman bietet fesselnde Unterhaltung und entführt den Leser aus dem Alltag.
"Atemlos ins Nichts" ist Evelyne Kerns zweiter Roman und erzählt die bittersüße Liebesgeschichte von Julia, die tragisch alles verliert, was sie liebt. Nach dem Tod ihrer großen Liebe und weiteren Verlusten kämpft sie tapfer, bis sie schließlich ausrastet. Eine bewegende, romantische und spannende Erzählung.
Die Autorin gewährt in sieben fesselnden Kriminalgeschichten Einblicke in die Abgründe krimineller Gedanken. Von Rache über Betrug bis Mord, die Geschichten spielen auf den Kanaren und verbinden Spannung mit vertrauten Orten. Protagonisten wie Sophia, Harry und Lucia stehen vor moralischen Dilemmata und blutigen Konsequenzen.
Der Titel dieses Buches deutet auf eine Verbindung zum Orient und auf 1001 Geschichten hin, die auf Lüge und Betrug basieren. Viele junge Menschen, die in ihrer Heimat bleiben müssen, betrachten die europäische Heirat als Mittel zum Zweck, um ein besseres Leben und eine Aufenthaltserlaubnis zu erlangen. Dieses Ziel wird oft durch das Vortäuschen von Liebe erreicht, wodurch europäische Frauen und Männer im Urlaub zu Opfern eines interkulturellen Betrugs, bekannt als Bezness, werden. Bezness ist nicht auf Tunesien beschränkt; es ist ein Geschäftszweig mit mafiösen Strukturen, der in vielen Urlaubsländern mit Armut und Korruption verbreitet ist. Durch die zehnjährige intensive Arbeit der Autorin und ihrer Mitstreiterinnen sowie die Verbreitung „Wahrer Geschichten“ auf der Plattform 1001Geschichte.de hat sich der Begriff Bezness schnell etabliert und ist heute in vielen Medien und Foren präsent. Das Buch bietet nicht nur Fakten zu Bezness und dessen enormen Schäden für Betroffene und die Gesellschaft, sondern enthält auch wahre Geschichten, die den Leser aufrütteln werden. Diese Erzählungen sind keine Märchen, sondern reale Schicksale. Es ist ein Werk, das zur Aufklärung und Prävention dient und eine Ergänzung zur Internetseite 1001Geschichte.de darstellt.