Knihobot

Anja Bossen

    Sprachförderung mit Musik
    Sprache im Musikunterricht
    Sprachbewusster Musikunterricht
    Singen Lesen Schreiben, Lehrerband m. Audio-CD
    Singen Lesen Schreiben, Arbeitsheft
    • Sprachbewusster Musikunterricht

      Problematisierung sprachdidaktischer Ansätze und Perspektiven einer Sprachbildung im Fach

      Sprechen über Musik stellt eine der am häufigsten angewandten Methoden des Musikunterrichts dar. Dennoch ist die Forschungslage zu dieser Thematik bislang defizitär. Somit fehlt es sowohl an einer soliden theoretischen als auch empirischen Basis für die Konzeptionierung eines sprachbewussten Unterrichts für das Fach Musik. In der vorliegenden Publikation werden auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes und bildungspolitischer Anforderungen sprachbildende inhaltliche und methodische Potenziale des Musikunterrichts identifiziert und sprachdidaktische und fachdidaktische Ansätze integrativ zusammengeführt. Das Buch wendet sich an Musiklehrende sowie Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, denen zahlreiche Handlungsmöglichkeiten zur Verknüpfung fachlichen und sprachlichen Lernens über alle Klassenstufen hinweg an die Hand gegeben werden. Dabei wird durchgängig der Prämisse gefolgt, dass das Fach Musik kein Sprachunterricht werden soll, sondern trotz der aktuellen bildungspolitischen Anforderungen weiterhin vorrangig seinen musikalisch-ästhetischen Bildungsauftrag zu erfüllen hat.

      Sprachbewusster Musikunterricht
    • Sprache im Musikunterricht

      Ausgewählte Aspekte sprachbewussten Handelns im Kontext von Inklusion

      Mit dem vorliegenden Band 5 der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik wird die bildungspolitische Diskussion um den Stellenwert bewussten Sprachhandelns im Fach aufgegriffen. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand zum Thema „Sprache und Sprechen im Musikunterricht“ werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die in diesem Kontext zwischen 2013 und 2016 am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Die Beiträge skizzieren sowohl Möglichkeiten zur Umsetzung eines sprachbildenden Fachunterrichts Musik als auch soziale Aspekte sprachlichen Lehrerhandelns und setzen damit neue Impulse im musikpädagogischen Diskurs. Die Veröffentlichung der vorliegenden Forschungsergebnisse wurde durch die Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. ermöglicht.

      Sprache im Musikunterricht
    • Der vorliegende Katalog zum Thema „Sprachförderung mit Musik“ beinhaltet einen Überblick über mehr als 500 Liedtitel, musikalische Bewegungsspiele und viele andere musikalische Bausteine aus über 30 Unterrichtsmaterialien, die für eine Sprachförderung mit Musik in Kita und Grundschule konzipiert wurden. Er richtet sich an Erzieherinnen und Lehrerinnen, die mit Kindern zwischen 2 und 12 Jahren arbeiten und Musik in die Sprachförderung einbeziehen möchten. Alle Bausteine sind nach Sprach- und Sachthemen geordnet, so dass Lieder und Bewegungsspiele passend zu einem Thema ausgewählt werden können. Darüber hinaus bietet das Buch eine übersichtliche Beschreibung aller in den Katalog aufgenommenen Materialsammlungen. Dadurch ist auf einen Blick ersichtlich, welche Sprachbereiche jeweils gefördert werden, an welche Altersgruppe sich ein Unterrichtsmaterial richtet, ob es zu den Bausteinen weiteres Arbeitsmaterial oder weitere Anregungen gibt und inwiefern bestimmte Qualitätskriterien erfüllt sind, die für eine Sprachförderung mit Musik wesentlich sind. Somit kann das Themenverzeichnis auch als Entscheidungshilfe für die Anschaffung von Materialsammlungen herangezogen werden.

      Sprachförderung mit Musik