Knihobot

Martin Renz

    Internationale Verrechnungspreise
    Biergarten-Geflüster
    Franz Kafkas Jäger Gracchus - Versuch einer Interpretation
    Freudenmädchen packen aus
    • Die Analyse der Erzählung „Der Jäger Gracchus“ von Franz Kafka beleuchtet zentrale Themen und Motive, die in Kafkas Werk häufig vorkommen. Die Arbeit untersucht die symbolischen Elemente und die komplexe Charakterisierung des Protagonisten, der zwischen Leben und Tod schwebt. Zudem wird die narrative Struktur und die philosophische Tiefe der Erzählung betrachtet, um Kafkas einzigartige Erzählweise und seine kritische Auseinandersetzung mit dem menschlichen Dasein zu verdeutlichen.

      Franz Kafkas Jäger Gracchus - Versuch einer Interpretation
    • Manuel pflegt eine sensationelle Beziehung zu seiner Ex: Beide harmonieren im Bett so gut, dass sie nicht voneinander loskommen. Im Gegenteil: Es scheint, als würde er sogar von ihr abhängig werden. Da lernt er Annemie, die Schönheit vom Lande, kennen, deren natürliches Wesen, Anmut und Unverdorbenheit ihm den Kopf völlig verdrehen. Manuel steht vor einer schwierigen Entscheidung: Was ist nun das Paradies? Der Vamp mit seiner unglaublichen sexuellen Virtuosität oder das Landei mit seiner jugendlichen Reinheit und Natürlichkeit – wer wird in diesem ungleichen Kampf siegen?

      Biergarten-Geflüster
    • International tätige Unternehmen sind ständig gezwungen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. So ist es häufig notwendig, die operative und regionale Struktur im Konzern zu verändern, um Kosten zu senken oder nah am Kunden zu sein. Dabei werden häufig die betrieblichen Aufgaben eines deutschen Standortes ins Ausland verlagert, mit zum Teil gravierenden steuerlichen Konsequenzen. Die zunehmende Regulierungsdichte und die ausdrückliche Aufforderung an Betriebsprüfer, Verrechnungspreise bei jedem international operierenden Unternehmen zu thematisieren, stellt zahlreiche Unternehmen vor die Herausforderungen, ihre Verrechnungspreise auf deren Angemessenheit hin zu prüfen, nach entsprechenden Gesichtspunkten zu dokumentieren und Anpassungsnotwendigkeiten sowie Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Nachträgliche Korrekturen im Rahmen von Betriebsprüfungen bergen das Risiko von erheblichen Steuernachzahlungen, Doppelbesteuerungen, Strafzuschlägen sowie oft jahrelangen Auseinandersetzungen mit den Behörden der verschiedenen Fiski.

      Internationale Verrechnungspreise