Knihobot

Emily Anthes

    Emily Anthes je oceněná vědecká novinářka, jejíž práce se noří do fascinujícího průsečíku vědy a lidské zkušenosti. Prostřednictvím svých knih a článků zkoumá, jak prostředí, které obklopuje, ovlivňuje naše chování, zdraví a štěstí. Anthes přibližuje složité vědecké koncepty přístupným a poutavým způsobem, čímž čtenáře vybízí k zamyšlení nad světem kolem sebe a vědou, která ho formuje. Její spisovatelský styl je známý svou hloubkou a schopností odhalovat překvapivé souvislosti ve vědě.

    The Great Indoors: The Surprising Science of How Buildings Shape Our Behavior, Health, and Happiness
    Instant Egghead Guide
    Frankenstein's Cat
    Frankensteins Katze
    Das Gehirn für Eierköpfe
    Drinnen - Wie uns Räume verändern
    • »Gutes Design ist eine wirkungsvolle Medizin.« – Erstaunliche Erkenntnisse über unser Leben in GebäudenÜberall auf der Welt haben Menschen ihre Wohnungen neu kennen- lieben und hassen gelernt – doch was wissen wir eigentlich über die Räume, in denen wir unsere meiste Zeit verbringen? Welchen Einfluss haben sie auf unsere Gesundheit und unsere Gefühle?Die renommierte Wissenschaftsjournalistin Emily Anthes nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Innenrä Wir erfahren, wie Büros unsere kognitive Leistung beeinträchtigen, wie Mikroben unterm Kopfkissen unser Immunsystem beeinflussen und wieso die Gestaltung eines Restaurants steuert, was und wie viel wir essen. Auch werfen wir einen Blick in die Zukunft – von Smart Homes, die unsere Gesundheit überwachen, über amphibische Gebäude, die uns vor Hochwasser retten, bis hin zu den Siedlungen, die wir demnächst auf dem Mars errichten.»Drinnen« lässt uns unsere vertraute Umgebung mit neuen Augen sehen und zeigt, dass der Schlüssel zu unserem Wohlbefinden vielleicht näher liegt, als wir dachten.

      Drinnen - Wie uns Räume verändern
    • Ein Thema, zwei Seiten: Auf der spannenden Reise durch unser Gehirn erfahren wir, wie schnell man denken kann, was Spiegelneurone tun oder warum sich es sich so gut anfühlt, böse zu sein. Wir lernen, was falsche Erinnerungen, Gliazellen oder Pheromone sind, wie wir Angst und Glück empfinden, wie wir träumen und lachen oder wie es ist, wenn man keinen Schmerz spürt. Wir sehen, was Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Epilepsie oder Depression mit uns machen, was Drogen und Psychopharmaka bewirken können und wie wichtig Bewegung und Liebe für uns sind. Das und vieles mehr gibt uns einen tiefen Einblick in das Wunder unseres Gehirns und zeigt uns, warum wir das sind, was wir sind

      Das Gehirn für Eierköpfe
    • Fluoreszierende Fische, Delfine mit künstlichen Flossen und Käfer, die als Spione eingesetzt werden – die Wissenschaft hat begonnen, das Tierreich neu zu erfinden. Forscher weltweit arbeiten an Technologien, die Haustiere durch DNA-Wiederbelebung zurückbringen oder Kühe schmerzunempfindlich machen könnten, um unser Gewissen beim Fleischverzehr zu entlasten. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf: Dienen sie nur menschlichen Bedürfnissen oder sind sie der Beginn einer neuen Schöpfung? Die Wissenschaftsjournalistin Emily Anthes erkundet die Zukunft der Fauna, von den Ursprüngen des Klonschafes Dolly bis hin zu Forschungsstätten, in denen Lebewesen technisch aufgerüstet werden. Sie führt uns durch eine Welt, in der Biotechnologen unsere tierischen Begleiter und Nutztiere gestalten. Es gibt Katzen, die unter UV-Licht leuchten, und Kühe, Schweine und Hühner, die genetisch verändert werden, um Krankheiten zu widerstehen. Anthes berichtet von Begegnungen mit Wissenschaftlern, Naturschützern und Ethikern und stellt kritische Fragen zu den Veränderungen, die wir vornehmen. Welche Konsequenzen hat die Macht der Biotechnologie für unsere Tierwelt? Was sagen die neu geschaffenen Kreaturen über uns aus? Diese Entdeckungsreise beleuchtet den schmalen Grat zwischen Science-Fiction und Realität und untersucht die Verheißungen und Gefahren dieser Entwicklungen.

      Frankensteins Katze
    • Frankenstein's Cat

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,8(38)Ohodnotit

      For centuries, we have toyed with our creature companions, breeding dogs that herd and hunt, housecats that look like tigers, and teacup pigs that fit snugly in our handbags. But what happens when we take animal alteration a step further, engineering a cat that glows green under ultraviolet light or cloning the beloved family Labrador Retriever? Science has given us a whole new toolbox for tinkering with life. How are we using it? In this book the author, a journalist takes us from petri dish to pet store as she explores how biotechnology is shaping the future of our furry and feathered friends. As she ventures from bucolic barnyards to a "frozen zoo" where scientists are storing DNA from the planet's most exotic creatures, she discovers how we can use cloning to protect endangered species, craft prosthetics to save injured animals, and employ genetic engineering to supply farms with disease-resistant livestock. Along the way, we meet some of the animals that are ushering in this astonishing age of enhancement, including sensor-wearing seals, cyborg beetles, a bionic bulldog, and the world's first cloned cat. Through her encounters with scientists, conservationists, ethicists, and entrepreneurs, the author reveals that while some of our interventions may be trivial (behold: the GloFish), others could improve the lives of many species, including our own. So what does biotechnology really mean for the world's wild things? And what do our brave new beasts tell us about ourselves? Here the author highlights both the peril and the promise of our scientific superpowers, taking us on an adventure into a world where our grandest science fiction fantasies are fast becoming reality

      Frankenstein's Cat
    • Instant Egghead Guide

      • 236 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,6(36)Ohodnotit

      Exploring the intricate relationship between neuroscience and consciousness, this book delves into how our brains process information in just 300 milliseconds. It examines the rapid transformations from neural activity to conscious thought, highlighting the complexities of perception and awareness. Through a blend of scientific insight and accessible language, it invites readers to understand the remarkable speed at which our minds operate and the implications for our understanding of human cognition.

      Instant Egghead Guide
    • Modern humans are an indoor species. We spend 90 percent of our time inside, shuttling between homes and offices, schools and stores, restaurants and gyms. And yet, in many ways, the indoor world remains unexplored territory. For all the time we spend inside buildings, we rarely stop to consider: How do these spaces affect our mental and physical well-being? Our thoughts, feelings, and behaviors? Our productivity, performance, and relationships? In this wide-ranging, character-driven book, science journalist Emily Anthes takes us on an adventure into the buildings in which we spend our days, exploring the profound, and sometimes unexpected, ways that they shape our lives. Drawing on cutting-edge research, she probes the pain-killing power of a well-placed window and examines how the right office layout can expand our social networks. She investigates how room temperature regulates our cognitive performance, how the microbes hiding in our homes influence our immune systems, and how cafeteria design affects what - and how much - we eat. Along the way, Anthes takes readers into an operating room designed to minimize medical errors, a school designed to boost students' physical fitness, and a prison designed to support inmates' psychological needs. And she previews the homes of the future, from the high-tech houses that could monitor our health to the 3D-printed structures that might allow us to live on the Moon

      The Great Indoors: The Surprising Science of How Buildings Shape Our Behavior, Health, and Happiness