Knihobot

Mimoun Azizi

    Psychosomatik kompakt
    Repetitorium Neurologie (dritte Auflage)
    Sufismus
    Der Islam
    Der Islam gehört zu Europa
    Repetitorium Psychiatrie (dritte Auflage)
    • 2022

      Repetitorium Psychiatrie (dritte Auflage)

      • 716 stránek
      • 26 hodin čtení

      Die 3. Auflage dieses Buches bietet eine umfassende und strukturierte Übersicht über die klinisch und prüfungsrelevanten Themen der Psychiatrie. Es richtet sich an Fachärztinnen, Weiterbildungsassistentinnen und Studierende, die sich effizient auf Facharztprüfungen und das Staatsexamen vorbereiten möchten. Die Inhalte sind auf dem neuesten Stand und vermitteln evidenzbasierte Informationen zu Diagnostik und Therapie häufiger psychiatrischer Erkrankungen. Durch eine didaktisch kluge Aufbereitung ermöglicht es eine schnelle Einarbeitung und ist sowohl für die Prüfungsvorbereitung als auch für den klinischen Alltag geeignet.

      Repetitorium Psychiatrie (dritte Auflage)
    • 2018

      Im Dezember 2010 begann in Tunesien die Jasmin-Revolution, die sich schnell auf viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens ausbreitete. Proteste und Aufstände führten zum Sturz autokratischer Regime in Ägypten, Tunesien und Libyen. Sieben Jahre nach dem Arabischen Frühling ist die Bilanz ernüchternd. Die Hoffnungen auf eine politische Wende sind gescheitert, stattdessen prägen Repression und Bürgerkriege die Region. Weder eine umfassende Demokratisierung noch die Durchsetzung von Freiheitsrechten wurden erreicht. In Ägypten konnte das autoritäre Regime seine Macht nach einer Phase der Unsicherheit festigen. Libyen und Syrien sind von Bürgerkriegen betroffen, während Marokko durch Reformen Stabilität erlangte. In Tunesien gab es zwar einen Regimewechsel, doch der Demokratisierungsprozess bleibt fragil. Der Arabische Frühling hat sich in einen Arabischen Winter verwandelt. Der Autor sieht die Gründe für das Scheitern in der Macht bestehender Institutionen und der Unerfahrenheit der Bevölkerung mit demokratischen Strukturen. Durch historischen Institutionalismus und unter Berücksichtigung kultureller, ökonomischer und religiöser Gegebenheiten sowie der Hegemonietheorie nach Gramsci wird ergründet, warum die Revolution scheitern musste.

      Der Arabische Frühling
    • 2017

      Der Islam gehört zu Europa

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der Autor beleuchtet die tiefen historischen und kulturellen Verbindungen zwischen dem Islam und Europa, die oft ignoriert werden. Er argumentiert, dass der Islam, als abrahamitische Religion, eng mit dem Judentum und Christentum verwoben ist und somit Teil der europäischen Identität darstellt. Durch die Analyse geopolitischer Interessen und die verzerrte Wahrnehmung des Islams in der heutigen politischen Diskussion wird deutlich, dass viele Vorurteile auf Unkenntnis basieren. Der Autor fordert eine unvoreingenommene Auseinandersetzung mit dem Islam und dessen Rolle in der europäischen Geschichte.

      Der Islam gehört zu Europa
    • 2017

      Körper und Geist bilden eine Einheit. Unsere Gedanken beeinflussen sowohl unsere Psyche, als auch die Zellen und Organe unseres Körpers. Was wir fühlen hat unmittelbare Wirkung auf unser körperliches Befinden. Psychosomatik meint also das Zusammenspiel zwischen Psyche und Körper. Viele Patienten klagen über Schmerzen unterschiedlichster Art, Herzrasen, Luftnot und Schlafstörungen. Der Körper reagiert auf Belastungen der Seele. Psychosomatische Störungen kommen sehr häufig vor. Das Spektrum der Beschwerden ist vielfältig und eine Differenzierung zu somatischen Erkrankungen ist häufig nicht eindeutig. Dieses Buch erklärt die komplexen Zusammenhänge psychosomatischer Erkrankungen und deren Therapiekonzepte. Der Autor erläutert die Ursachen, die Symptome und die unterschiedlichen Behandlungsansätze.

      Repetitorium Psychosomatik
    • 2017

      Freud bezeichnete Nietzsche als den besten Kenner der menschlichen Psyche und als Vorläufer seiner Psychoanalyse. Er äußerte, dass er Nietzsches Werke nicht gelesen habe, um seine „Unbefangenheit“ zu wahren, zitiert jedoch einen Aphorismus aus „Jenseits von Gut und Böse“, der das Verdrängen und das „Unbewusste“ thematisiert. Die Freundschaften zu C. G. Jung und Alfred Adler endeten, weil beide in Nietzsche einen Vorwegnahmer der Psychoanalyse sahen. Freud bestand darauf, Nietzsches Werke nicht zu kennen, was angesichts seiner Zitate und der Verbreitung von Nietzsches Schriften in Wiener Kreisen fragwürdig erscheint. Der Autor dieser Analyse zeigt, dass viele Grundelemente der Freudschen Psychoanalyse bereits in Nietzsches Schriften zu finden sind. Er argumentiert, dass nicht Freud, sondern Nietzsche der wahre Entdecker der Psychoanalyse ist. Der Autor zieht zwei wesentliche Schlussfolgerungen: Erstens, dass die Metapsychologie in Nietzsches Werken nachweisbar ist, und zweitens, dass Freuds Psychoanalyse in Wirklichkeit ein Werk Nietzsches ist, ohne den Begriff Plagiat zu verwenden. Nietzsche wird somit als der wahre Begründer und Wegbereiter der Psychoanalyse angesehen.

      Nietzsche, Freud und die Psychoanalyse
    • 2015

      Die zweite Auflage des Repetitoriums Neurologie wurde überarbeitet und aktualisiert, um Fachärzten sowie Weiterbildungsassistenten und Studierenden eine effiziente Vorbereitung auf die Facharztprüfung und das Staatsexamen im Wahlfach Neurologie zu bieten. Das Buch präsentiert die Materie klar und übersichtlich, eignet sich nicht nur für die Prüfungsvorbereitung, sondern ist auch für den klinischen Alltag von großer Bedeutung. Es ermöglicht eine schnelle Einarbeitung und Vertiefung durch eine didaktisch kluge Darstellung der Zusammenhänge. Der gesamte Stoff wird kompakt und informativ präsentiert, wodurch eine Balance zwischen kurzen Zusammenfassungen und umfangreichen Fachbüchern geschaffen wird. Der Leser erhält umfassende Informationen, ohne sich im Detail zu verlieren. Ziel ist es, Zusammenhänge besser zu erkennen und die Komplexität des Fachgebiets anschaulich darzustellen. Zu den Pluspunkten gehören der aktuelle Wissensstand der Neurologie, eine übersichtliche Darstellung, klare Definitionen, schematische Darstellungen, anschauliche Abbildungen, übersichtliche Tabellen sowie eine klare Darstellung der Neuropharmakologie und der neurologischen Krankheitsbilder, einschließlich Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie.

      Repetitorium Neurologie
    • 2015

      Das Repetitorium Psychiatrie richtet sich insbesondere an Fachärzte, Weiterbildungsassistenten, Studierende, sowie an Psychologen, Psychotherapeuten und psychologische Psychotherapeuten. Es bietet eine kurze, klare und überschaubare Darstellung der Materie. Es ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, sondern insbesondere für den klinischen Alltag vorgesehen. Das Buch bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung des Stoffes. Durch eine didaktisch kluge Darstellung der Zusammenhänge ermöglicht es eine schnelle Einarbeitung und Vertiefung in die Materie. Dem Leser wird das ganze Stoffgebiet kompakt präsentiert. Es füllt die Lücke zwischen kurz zusammengefassten Darstellungen und den großen Bänden zum Thema Psychiatrie. Der Leser wird umfassend informiert, ohne das Gefühl zu haben, dass er sich im Stoff verliert. Die Pluspunkte im Einzelnen: Überschaubare Darstellung Klare Definitionen Schematische Darstellung Klare Darstellung der Psychopharmakologie Klare Darstellung der einzelnen psychiatrischen Krankheitsbilder einschließlich der Diagnostik, der Differentialdiagnostik und der Therapie Erläuterungen der verschiedenen Psychotherapien

      Repetitorium Psychiatrie
    • 2014

      Sufismus

      Die Begegnung mit dem Ich

      Sufismus