Knihobot

Boris Schibler

    Netzwerk Kulturlandschaft
    Kulturgut in Bewegung
    Qualitätsmanagement am Denkmal
    • Qualitätsmanagement am Denkmal

      • 107 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Denkmäler bedürfen früher oder später der Pflege. Bereits im Planungsprozess und später am Kulturgut selbst treffen sich dabei Partner mit unterschiedlichen Zielvorgaben und Qualifikationen: von der Eigentümerschaft über Architekten und Restauratorinnen bis hin zu Denkmalpflegern. Die Arbeit am Denkmal stellt grosse Herausforderungen an alle Beteiligten. Wie lassen sich die notwendigen Konservierungs- und Restaurierungsziele definieren und durchsetzen? Wer entscheidet über die anzuwendenden Methoden? Wie lässt sich die Qualität der durchgeführten Massnahmen sichern? Im Rahmen einer in Bern im Oktober 2014 durchgeführten Fachtagung der Arbeitsgruppe Formation Continue / Weiterbildung / Formazione Continua wurde nach Ansätzen und Instrumenten gefragt, die sich zur Bewältigung der komplexen Prozesse im Umgang mit dem Denkmal herbeiziehen lassen. Die Diskussionen und Resultate sowie die daraus abgeleiteten wichtigsten Handlungsmaximen werden in diesem Band vorgestellt. Die Publikation gibt wichtige Hinweise und Anregungen für das Qualitätsmanagement am Denkmal.

      Qualitätsmanagement am Denkmal
    • Kulturgut in Bewegung

      • 148 stránek
      • 6 hodin čtení

      Mobiles Kulturgut wirft rechtliche und fachliche Fragen auf. Denkmäler werden allgemein als ortsgebunden betrachtet, weshalb bewegliche Denkmäler in den aktuellen Denkmalgesetzgebungen oft nicht erwähnt oder ausgeschlossen sind. Ein Blick auf die Ausstattung historischer Bauten zeigt jedoch, dass die Grenzen zwischen immobilem und mobilem Kulturgut fließend sind. Der Begriff „bewegliches Kulturgut“ umfasst auch andere Objektgruppen, wie Raddampfer auf Schweizer Seen. Zudem zählen gelegentliche Verschiebungen von immobilem Schutzgut, etwa ins Freilichtmuseum Ballenberg, zu dieser Thematik. Der denkmalpflegerische Alltag sieht sich zunehmend mit solchen Fragen konfrontiert, was zu erheblichen Verlusten führen kann. Eine vertiefte Diskussion über die Translokation immobiler Denkmäler sowie die Herausforderungen und Chancen bei der Erhaltung beweglicher Denkmäler ist dringend erforderlich. Daher widmete sich die Herbsttagung 2012 der formation continue NIKE / BAK / ICOMOS in Lausanne diesem Thema. Die vorliegende Veröffentlichung präsentiert die Beiträge und Ergebnisse der Tagung und führt Interessierte anhand zahlreicher Beispiele in die Thematik ein.

      Kulturgut in Bewegung
    • Netzwerk Kulturlandschaft

      Auch eine Aufgabe für Archäologie und Denkmalpflege

      • 123 stránek
      • 5 hodin čtení

      Kulturlandschaft ist ein Gemeinschaftswerk von Natur und Mensch, in dem die Wirtschafts- und Lebensformen früherer Gesellschaften sichtbar ins Territorium eingetragen sind. Diese „Gebrauchsspuren der Erdoberfläche“ dürfen nicht allein der Wirtschafts- und Tourismusförderung oder dem Natur- und Landschaftsschutz überlassen werden. Historische Kulturlandschaften stehen in engem Zusammenhang mit Baudenkmalen und sollten dokumentiert und erhalten werden. Dennoch gibt es keine zuständige Instanz für die Kulturlandschaft als Ganzes, was ihr Verschwinden begünstigt. Um ihrer Komplexität gerecht zu werden und ihr Entwicklungspotenzial zu bestimmen, ist eine Vernetzung von Geographie, Geschichte, Landschaftsarchitektur, Ökologie, Archäologie und Denkmalpflege erforderlich. Die Publikation vereint 13 Beiträge einer Tagung an der Universität Freiburg, die das Thema umfassend behandelt – von Definitionen über Erfassung, Bewertung und Nutzung bis hin zu praktischen Beispielen. Ziel ist es, den Dialog zwischen den Fachrichtungen zu fördern und die Bedeutung historischer Kulturlandschaften im Bewusstsein von Fachleuten und Laien zu verankern. Diese Veröffentlichung markiert den Beginn einer neuen „Schriftenreihe zur Kulturgütererhaltung“, die den interdisziplinären Dialog im Bereich des kulturellen Erbes stärken soll.

      Netzwerk Kulturlandschaft