Die Forschungsstation Amani in Tansanias Usambara-Bergen liegt heute weitgehend brach - gegründet als landwirtschaftliches Institut während der deutschen Besatzung war sie später führendes britisches und tansanisches Institut für tropenmedizinische Forschung. Wie leben Mitarbeiter und Bewohner nun mit den Überresten dieses wissenschaftlich-modernistischen Projektes? Und was können Sozialanthropologen, Historiker und Künstler gemeinsam mit solch einem Ort tun, mit seinen Widersprüchen von vergangenen Zukünften und gegenwärtigem Stillstand, von kolonialer Gewalt und fortschrittlichen kollektiven wie individuellen Hoffnungen? Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit materiellen Spuren vergangener und gescheiterter Zukunftsentwürfe, deren Ursprung in der kolonialen Besetzung Ostafrikas durch deutsche Truppen, Beamte, Siedler und Wissenschaftler liegt.
Paul W. Geissler Knihy


Rethinking biomedicine and governance in Africa
- 292 stránek
- 11 hodin čtení
In the domain of health, the relation between bodies, citizenship, nations and governments has changed beyond recognition over the past four decades, especially in Africa. In many regions, populations are now faced with a total lack of medical care, and the disciplinary regimes of modernity are faint memories. In this situation, new critical insights beyond the critique of old »modernization« and the »disciplinary regimes« of imperial times are needed. How can we keep up our sophisticated criticism of knowledge regimes and our doubts with regard to narratives of development, when so many people in Africa are dreaming about modernity and are envisioning their own renaissance?