Rund 130 historische Fotografien zeigen den Alltag, die Arbeitswelt und besondere Ereignisse in Winnenden der letzten 100 Jahre und bieten ein Kaleidoskop des Lebens in der ältesten Stadt im Rems-Murr-Kreis.
Dietrich Hub Pořadí knih






- 2024
- 2021
Baden-Württemberg wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und geschichtsträchtigen Orten auf, die Schauplätze bedeutender Ereignisse waren und das Land bis heute in ganz unterschiedlicher Weise prägen.Dietrich Hub porträtiert in diesem reich bebilderten Band schlaglichtartig 50 dieser historischen Stätten und lädt zu einer kurzweiligen Reise in die Vergangenheit ein.Das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Konstanz zur Zeit des Konzils, die weithin sichtbare Burg Hohenzollern oder der Hohenasperg bei Ludwigsburg mit seinem berühmten Gefängnis, der Cannstatter Wasen, die am Reißbrett geplante Fächerstadt Karlsruhe, Friedrichshafen, der Geburtsort des Zeppelins, oder der Stuttgarter Schlossgarten am <> - diese abwechslungsreiche Zusammenstellung garantiert Information, Spannung und Unterhaltung. Ein Muss für alle, die sich für Baden-Württemberg und seine Geschichte interessieren.
- 2020
Fährschiffe auf der Ostsee
Häfen, Technik, Reisen
Dietrich Hub präsentiert 40 Höhepunkte der Fährschifffahrt auf der Ostsee. Im Mittelpunkt dieser kurzweiligen und reich bebilderten Reise stehen die wichtigsten Schiffe und Häfen sowie der Alltag auf See. Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Fährschifffahrt auf der Ostsee interessieren.
- 2019
Erste Hilfe Lehrplan
Erste Hilfe Kurse für schwerhörige und gehörlose Menschen. Mit Schulungsvideos in Gebärdensprache zum Download
Dieses Lehrbuch ist bislang das erste Schulungsmaterial für Erste-Hilfe-Kurse für gehörlose Menschen.
- 2019
72 abenteuerliche Familien-Quartiere
Kurzurlaub in Baden-Württemberg & im Allgäu
Dieses Buch führt zu 72 interessanten Übernachtungsorten, an denen man mit Kindern an Wochenenden und in den Ferien teils „abenteuerliche“ Familienzeit verbringen kann. Es geht zu „exotischen“ Quartieren wie Berghütten, Iglus, Eisenbahnwagen, Tipis und Baumhäusern, als auch zu luxuriösen Kinderhotels, die wirklich alle Möglichkeiten bieten. Ebenso sind diverse Quartiere beschrieben, die sehr einfach, aber nicht minder interessant sind. Dazu gehören die Jugendherbergen und die Naturfreundehäuser.
- 2019
Rennstrecken, Kurvenspaß und Aussichtstouren – die Dolomiten erfüllen jedes Bikervergnügen. Es geht durch die Provinzen Belluno, Trentino und Südtirol. Dabei führt Sie Szenenkenner Dietrich Hub auf kurviger Strecke durch das »schönste Bauwerk der Welt«, die Dolomiten.
- 2018
Kurvenfieber Elsass und Vogesen
Die schönsten Motorradtouren mit GPS-Tracks zum Download. Die Besten der Region: Unterkünfte und Biker-Treffs. Von Bikern für Biker: Top-Tipps und Einkehrmöglichkeiten.
- 2017
Rausgeworfen hatte der Rektor sie, weil Lisa die neue Mitbewohnerin in ihrer Internatsgruppe geschlagen hatte. So dachte Lisa lange Zeit. Nach ihrem Rausschmiss aus der Internatsschule zwischen Fellbach und Rommelshausen muss Lisa auch ihren „kleinen Bruder“ Christoph zurücklassen. Warum dieser drei Jahre jüngere Schüler derart ihre Nähe suchte, verstand Lisa damals noch nicht. Aber sie nahm wahr, dass es Christoph schlecht ging. Was die Ursache dafür war, hatte Christoph ihr nie anvertraut. Weil er sich für das schämte, was in dieser Internatsschule mit ihm gemacht wurde. Nach einer Ausbildung im Ausland kommt Lisa aus Zufall wieder nach Fellbach. Und sucht nach ihrem „kleinen Bruder“. Als sie sich an die Polizei wendet, trifft sie auf die junge Polizeibeamtin Annette. Die kapiert schnell, dass dies kein normaler Vermisstenfall sein kann. Beim Mord an der Y-Burg hatte Annette den Pfarrer im Ruhestand Albrecht Ehlers kennen- und schätzen gelernt. Dem erzählt sie, dass der Behördenapparat der Polizei offensichtlich wenig Interesse hat, die wahren Hintergründe aufzudecken. Pfarrer Ehlers fragte daraufhin beim Bestattungsunternehmer nach. Und erfährt, dass der nicht nur einmal in dieser Internatsschule einen toten Schüler abholen musste. Inspiriert ist der Lokalkrimi von den Vorgängen an der Odenwaldschule. Die Handlung im Roman „Wir waren Kinder!“ ist frei erfunden, ebenso wie eine Kappelbergschule zwischen Fellbach und Rommelshausen. Von gewaltsamen Todesfällen an der Odenwaldschule ist nichts bekannt. Möglicherweise deshalb, weil man die Selbstmorde mehrerer Schüler der Odenwaldschule nie genau untersucht hat.
- 2017
Wohin in den Kurzurlaub? Eine Familie (drei Kinder) besuchte zahlreiche, meist außergewöhnliche Unterkünfte – ein Wochenende, mitunter auch über längere Zeit – und untermalen dies mit zahlreichen Fotos. Informationen am Rande vervollständigen das Ganze. Ein idealer Führer zum Nachreisen.
