Knihobot

Ahmad Milad Karimi

    Freiheit im Angesicht Gottes
    Reform und Reformkritik im Islam
    Licht über Licht
    Gott 2.0. Grundfragen einer KI der Religion. [Was bedeutet das alles?]
    Den Schmerz verwandeln. Eine interreligiöse Reise zu spiritueller Heilung.Die kulturübergreifenden Bedeutung, aber auch spirituelle Dimension von Schmerz.
    On the Path Toward One Another
    • On the Path Toward One Another

      A Christian and a Muslim in Conversation

      • 292 stránek
      • 11 hodin čtení

      The dialogue between a devout Muslim philosopher and a Catholic monk explores essential issues of faith and life, offering an open and vulnerable exchange that highlights their differing perspectives. This significant conversation, now available in English for the first time, aims to foster understanding and bridge gaps between two distinct religious traditions.

      On the Path Toward One Another
    • Gott 2.0. Grundfragen einer KI der Religion. [Was bedeutet das alles?]

      Karimi, Ahmad Milad – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14591 – Originalausgabe

      Die abrahamitischen Religionen haben sich bislang wenig mit den theologischen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigt. Es stellt sich die Frage, wie KI Glauben und religiöse Praxis beeinflusst und ob eine neue Theologie notwendig ist, die KI als Teil ihrer Überlegungen einbezieht.

      Gott 2.0. Grundfragen einer KI der Religion. [Was bedeutet das alles?]
    • Licht über Licht

      Dekonstruktion des religiösen Denkens im Islam

      In diesem Buch untersucht Ahmad Milad Karimi die komplexen Verflechtungen von Religion und Philosophie im Islam. Durch eine dekonstruierende Methode offenbart er verborgene Aspekte des islamischen Denkens und beleuchtet die Gedanken großer Denker wie al-Ghazali und Rumi, die den Islam in unerwarteten Kontexten präsentieren.

      Licht über Licht
    • „Das große Menschheitsthema „Freiheit“ lässt uns auch in der Gegenwart nicht unberührt. Freiheit ist wesentlich für unser Verständnis demokratisch-liberaler Grundordnung; sie ist aber auch ein unabdingbarer Begriff der Religion, der Soziologie, der Rechtsethik und der Ökonomie. Was meinen wir, wenn wir über Freiheit sprechen und wie erklären wir es, dass wir sie bisweilen so vehement einfordern? Durch seine interdisziplinare und interreligiöse Ausrichtung und mit Beiträgen namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versetzt, nähert sich der vorliegende Band dieser immer aktuellen Frage in unseren Gesellschaften an. Zum großen Vorteil des Bandes wird, dass seine Beiträge das intensive Gespräch religiöser sowie nicht-religiöser Freiheits-Diskurse sucht und somit dem Leser einen gesamtheitlichen Einblick in dieses umfassende Thema gewährt.“

      Freiheit im Angesicht Gottes
    • Identität - Differenz - Widerspruch

      • 214 stránek
      • 8 hodin čtení

      Hegel scheint verabschiedet zu sein. Dieser Schein verkennt aber, dass Hegels Schatten weiter reicht als zunächst vermutet. Die Frage ist, ob das System nicht von einer Versöhnung handelt, die in sich fortgesetzt das Scheitern internalisiert hat, ja die Frage ist, ob Hegel nicht doch in sich Tiefen und Abgründe enthält, die den Ausbruch dessen ans Licht bringen, was als Zerstörung, Trennung, Entfremdung und Zerrissenheit besonders im Zuge des Zweiten Weltkrieges den Geist des 20. Jahrhunderts in Atem gehalten hat: das Unmögliche (ἀδύνατον) als Widerspruch. Die entfachte 'γιγαντομαχία (…) περὶ τῆς οὐσίας' gewinnt insofern im Denken Heideggers ihren Höhepunkt, als sich das Sein als Widerspruch zeigt – mit Hegel.

      Identität - Differenz - Widerspruch
    • Osama bin Laden schläft bei den Fischen

      • 191 stránek
      • 7 hodin čtení
      2,0(3)Ohodnotit

      Der »Kampf der Kulturen« ist abgesagt. Milad Karimi bewegt sich schon sein ganzes Leben zwischen scheinbar unvereinbaren Polen: westliche Populärkultur und islamische Geistesgeschichte, die Übersetzung des Koran und gleichzeitig eine Doktorarbeit über Hegel, eine besondere Vorliebe für Mafia-Filme und die persische Mystik, eine Kindheit in der afghanischen Oberschicht und das Leben als illegaler Flüchtling in einem Moskauer Plattenbau, die Ankunft in einem Asylantenheim in der deutschen Provinz und die Berufung als Professor an eine der angesehensten Universitäten dieses Landes. Für Milad Karimi gehört das alles zusammen. Er zeigt in seinem autobiografischen Buch, wie aus den kulturellen und konfessionellen Grenzüberschreitungen ganz Neues entsteht, wie Vielfalt bereichert und »Heimat« nicht an nur einen Ort gebunden sein muss. Ein furioses literarisches Roadmovie, klug, witzig, authentisch, zum Denken anregend.

      Osama bin Laden schläft bei den Fischen