Knihobot

Olaf Brill

    1. leden 1967
    Perry unser Mann im All 1 HARDCOVER
    Expressionism in the Cinema
    Im Reich der 42 Welten / Der kleine Perry Bd.2
    Perry Rhodan Neo 31. Das Licht der Vernunft
    Perry Rhodan Neo 343. Zielplanet Epsal
    Perry unser Mann im All 2 HARDCOVER
    • Perry Rhodan Neo 343. Zielplanet Epsal

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Irgendwann in ferner Zukunft: Einst hat der Astronaut Perry Rhodan die Menschen zu den Sternen geführt. Als er jedoch aus einer langen Stasis erwacht, ist nichts mehr so, wie es einmal war. Mehr als drei Jahrhunderte sind vergangen. Die Menschheit ist zersplittert, die Erde nur noch ein Mythos. Rhodans Familie und Freunde sind wahrscheinlich seit Langem tot. Was ist geschehen? Was lauert im Zentrum der Milchstraße, und was verbirgt sich hinter dem Begriff Paragon? Dann entdeckt Rhodan, dass einer seiner alten Weggefährten ebenfalls überlebt hat: der Arkonide Atlan da Gonozal. Perry Rhodan schöpft neue Hoffnung. Leben noch mehr seiner alten Freunde? Rhodan und Atlan nehmen Kurs auf das Solsystem und Terra – ihr erster Zwischenstopp ist der ZIELPLANET EPSAL ...

      Perry Rhodan Neo 343. Zielplanet Epsal
    • In dieser Comic-Adaption erleben Thora, Perry und Gucky spannende Abenteuer im Weltraum. Sie retten den kleinen Chaktor im Wegasystem und begegnen geheimnisvollen Angreifern. Die Geschichte erzählt Perry Rhodans Kindheit neu und richtet sich an junge Leser sowie Fans der berühmten Science-Fiction-Serie.

      Im Reich der 42 Welten / Der kleine Perry Bd.2
    • Expressionism in the Cinema

      • 336 stránek
      • 12 hodin čtení

      An innovative and wide-ranging collection, Expressionism in Cinema re- canonizes the classical Expressionist aesthetic, extending the critical and historical discussion beyond pre-existing scholarship into comparative and interdisciplinary areas of film research that reach across national boundaries.

      Expressionism in the Cinema
    • Im Jahr 3000 ist Perry Rhodan als Botschafter der Menschheit mit seinem Forschungsschiff CREST III im Weltraum unterwegs. Zur Besatzung der CREST gehören Menschen, Außerirdische und Mutanten, unter ihnen das Mädchen aus dem All Shira und der kleine Mausbiber Gucky, der auch als Retter des Universums bekannt ist. Weit entfernt von ihrem Heimatplaneten, der Erde, folgt die CREST einem Notruf und wird gefangen im Fesselfeld eines geheimnisvollen würfelförmigen Objekts im Weltraum. Mit einem kleinen Einsatzteam stößt Perry ins Innere der KRUSENSTERN vor. Dort gerät er in einen faszinierenden Kosmos voller Gefahren und Wunder. Raum und Zeit spielen verrückt: Die KRUSENSTERN ist ein Irrgarten der Dimensionen. Ein fesselndes, abgeschlossenes Weltraumabenteuer mit Perry Rhodan!

      Perry unser Mann im All 1 HARDCOVER
    • Film im Kraftfeld zwischen Politik, Kritik und Komik ist das Thema beim XVI. cinefest. Dabei werden die Spannweite eines unterhaltsamen Genres und die fließenden Grenzen zu Lustspiel und ernsthafter Auseinandersetzung untersucht. Im Kino wurde schon immer gelacht. Wann aber der Spaß aufhört und der Ernst beginnt, loten Filmmacher und Publikum ständig wieder aufs Neue aus. Dass sich Kurt Tucholskys Frage „Was darf die Satire?“ in der Filmgeschichte nicht pauschal mit „Alles!“ beantworten lässt, sondern die Antwort immer abhängig war vom historischen Kontext, insbesondere den jeweiligen Machtstrukturen, zeigt cinefest, das mit Filmen von 1924 bis 2015 das vielfältige Spektrum dieses kritisch-unterhaltsamen Genres erkundet. Darunter befinden sich bekannte Klassiker wie Reinhold Schünzels „Amphitryon. Aus den Wolken kommt das Glück“ (D 1935) oder Stanley Kubricks „Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb“ („Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“) (GB 1963/64). Aber auch einige Wiederentdeckungen wie der georgische Stummfilm „Chemi bebia“ (SU [GE] 1929), eine groteske Komödie von Kote Mikaberidze, oder „Hin und Her“ (AT 1947), ein kaum bekannter Nachkriegsfilm nach Ödön von Horvath von und mit Theo Lingen. Der Katalog zum cinefest dokumentiert mit Kritiken, Materialien und Hintergrundtexten mehr als 25 Produktionen, die die Spannweite des Genres in der Filmgeschichte dokumentieren.

      Dr. Seltsam oder: Aus den Wolken kommt das Glück
    • Meister des Weimarer Kinos

      Joe May und das wandernde Bild

      • 167 stránek
      • 6 hodin čtení

      Der 100. Jahrestag der Gründung der Weimarer Republik ist Anlass, Werk und Wirkung von Joe May (1880–1954), einem der bedeutendsten Filmschaff enden des Weimarer Kinos, neu zu betrachten. Joe May kam durch seine Frau, die Operettendiva Mia May, 1911 in Hamburg zum Kino. Später betrieb er ein eigenes Filmatelier in Berlin-Weißensee und ein Außengelände in Woltersdorf. Er war Entdecker von Talenten (Harry Piel und Fritz Lang, Thea von Harbou, E. A. Dupont, Paul Leni u. a.) und Pionier zahlreicher Filmgenres wie Detektivfilm, Melodram und Rätselfilm. Vor allem wurde er bekannt durch Monumentalfilme wie „Veritas Vincit“ (1918/19), die Abenteuerserie „Die Herrin der Welt“ (1919) sowie den Zweiteiler „Das indische Grabmal“ (1921). Nach Meisterwerken wie „Asphalt“ (1928/29) und der Tonfilmkomödie „Ihre Majestät die Liebe“ (1930) wurde er von den Nazis ins Exil gezwungen. Neben Mays Filmen stehen auch Werke seiner „Schüler“, seiner internationalen Zeitgenossen sowie Pre-/Remakes im Fokus. Der Katalog zum cinefest dokumentiert mit Kritiken, Materialien und Hintergrundtexten mehr als 25 Produktionen, die einen Einblick in das Schaffen und Wirken von und um Joe May ermöglichen.

      Meister des Weimarer Kinos
    • EIN SELTSAMER TAG, der skurril-phantastische Comic von Olaf Brill (PERRY RHODAN) und Michael Vogt (MARK BRANDIS) erscheint regelmäßig in den Zeitschriften PHANTASTISCH!, U-COMIX und HOLLANDSCH METAAL. Das Album ROBOTERMÄRCHEN enthält über dreißig Geschichten, darunter drei Erstveröffentlichungen, und einen Blick hinter die Kulissen. Erstmals komplett in Farbe. „EIN SELTSAMER TAG ist immer das Erste, was ich mir vorknöpfe, wenn ein neues PHANTASTISCH! kommt.“ (Andreas Eschbach) „Niemals ist ein deutscher Comic den verrückten Franzosen vom MÉTAL HURLANT näher gekommen. EIN SELTSAMER TAG ist skurril, eigenwillig und schlichtweg brillant. Abgründiger Frohsinn in einem Kosmos jenseits der Zeit.“ (Kai Meyer)

      Robotermärchen