Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen von Krieg und Terrorismus im Nahen und Mittleren Osten
Der Aufsatz behandelt das komplexe Thema des Krieges gegen den Terrorismus und dessen rechtliche Implikationen im Völkerrecht. Er analysiert die vielfältigen nationalen und internationalen Dimensionen dieses Konflikts, der durch zahlreiche Krisen und regionale Spannungen geprägt ist. Der Text, der im Rahmen eines Friedensprojekts präsentiert wurde, bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den rechtlichen Herausforderungen und Fragestellungen, die sich aus der Verbindung von Terrorismus und militärischen Maßnahmen ergeben.
Focusing on the regulation of civil and political rights in Israel and the Occupied Territories, this dissertation explores the normative standards and spiritual sources that underpin these rights. It examines how both written and unwritten principles are interpreted and applied by the Supreme Court of Israel, highlighting the court's commitment to protecting individual rights and freedoms. The work provides a comparative legal analysis, shedding light on the complexities of legal frameworks in the region.
Sozialkompetenz hat sich in der heutigen Gesellschaft zu einem zentralen Begriff entwickelt, der in Stellenausschreibungen häufig gefordert wird. Trotz seiner weit verbreiteten Nutzung bleibt die genaue Definition unklar. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von sozialen Kompetenzen für das Funktionieren einer Gesellschaft und analysiert zwei spezifische Trainingsmethoden: das "Training sozialer Fertigkeiten" und "Ich schaffs". Ziel ist es, herauszufinden, ob solche Trainings in der Orientierungsstufe erfolgreich zur Förderung sozialer Kompetenzen und zur Erweiterung von Konfliktlösungsstrategien beitragen können.
Das Praxisprojekt untersucht, wie Sozialkompetenzen von Kindern in der Orientierungsstufe durch gezielte Trainingsmethoden gefördert werden können. Es basiert auf den Erkenntnissen eines vorhergehenden Theorieprojekts, das sich mit der Entwicklung von Sozialkompetenz in deutschen Schulklassen auseinandersetzte. Die Arbeit zeigt, dass ein positives Klima in Schulklassen realisierbar ist und bietet praxisnahe Ansätze zur Verbesserung der sozialen Fähigkeiten von Schülern. Die Ergebnisse sind besonders relevant für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit und im Bildungsbereich.
Experten, Amateure, behinderte Darsteller im Gegenwartstheater
Seit den 1990er-Jahren treten vermehrt Darsteller auf den Bühnen des professionellen Theaters auf, die den Kriterien für Berufsschauspieler eigentlich nicht entsprechen. Unter welchen Bedingungen tauchen diese Darsteller ohne Schauspielschuldiplom in der Theaterlandschaft auf? Der Bogen reicht vom Spiel mit Authentizität über die Teilhabe marginalisierter Gruppen bis hin zu den "Freaks" bei Christoph Schlingensief; von Rimini Protokoll, den Experten des Alltags, bis hin zu Bürgerbühnen, die das Theater mit Laien institutionalisierten. In den Fokus rücken auch andere Formen der Theaterpraxis, die in einem spannungsreichen Kontrast zum "Expertentheater" stehen: das lebendige Amateurtheater der Schweiz und Theater von und mit behinderten Darstellern. Während im Freilichttheater oft Profis mit Laien zusammenarbeiten und sich Mischformen von professionellem und Amateurtheater herausbilden, stehen im Theater mit Behinderten nicht nur ästhetische Normen, sondern auch dem Schauspieldiskurs eingeschriebene Körper- und Menschenbilder auf dem Prüfstand. Die Studie beleuchtet die nicht professionellen Darsteller als Schnittstelle einer wechselseitigen Annäherung von Alltagstheater und Theaterkunst im Hinblick auf die gegenseitige Durchdringung wie auf die Eigenheiten verschiedener Theaterpraxen
Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Karl-Franzens-Universität Graz, 111 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der seit Jahrzehnten dauernde ungelöste Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zählt zu einem der komplexesten Themen des Völkerrechts und der Internationalen Beziehungen. Denn es geht um Fragen wie territoriale Unabhängigkeit, Recht auf Selbstbestimmung, Humanitäres Völkerrecht, Recht auf Widerstand gegen eine militärische Besatzungsmacht, Menschenrechte, Terrorismus und Staatsterrorismus, sowie um Auswirkungen bewaffneter Konflikte auf die Umwelt, um einige wichtige völkerrechtliche Themen schlagwortartig zu nennen. Bei diesem Konflikt geht es aber auch um andere Teilbereiche der internationalen Beziehungen, nämlich um Außen- und Sicherheitspolitik, Diplomatie, Militär und Rüstungsindustrie sowie Außenwirtschaftspolitik der Weltmächte (USA, EUROPA, RUSSLAND, CHINA) und der involvierten Regionalmächte (IRAN, SAUDI-ARABIEN, ÄGYPTEN). Um die gegenwärtige Situation in Israel/Palästina aus völkerrechtlicher Sicht angemessen verstehen zu können wird in dieser Abhandlung auch ein geschichtlicher Rückblick Palästinas unternommen, wobei das für die israelische Staatsgründung wesentliche und bis heute rechtlich umgesetzte ideologische Fundament des Zionismus ebenfalls erläutert wird.
Mit der Lustreise zur See der AUGUSTA VICTORIA begann im Winter 1891 in Hamburg ein neues Kapitel des die Kreuzfahrt. Was lange Zeit nur wohlbetuchten Reisenden vorbehalten war, ist dank neuer Riesenschiffe und sinkender Preise längst gängige Urlaubsform und ein erfolgreicher Tourismus-Zweig geworden.125 Jahre Kreuzfahrt blickt zurück auf die bewegende und bewegte Geschichte der faszinierenden Reiseform, bei der das Hotel immer mitschwimmt. Die Kreuzfahrtexperten Yvonne Schmidt und Oliver Schmidt erzählen in spannenden Kapiteln die Entwicklung der einst kleinen Branche zur boomenden Kreuzfahrtindustrie von heute. Aus dem Ballins Idee und die erste Kreuzfahrt Innovative Gä Bordzeitung und Galaempfang Erster Weltkrieg und Flottenverlust Die goldenen 20er und 30er Jahre Ausflüge in den Blick in erste Ausflugsheftchen Kreuzfahrt mit der COLUMBUS 1935 Zweiter Kreuzfahrtschiffe und Propaganda Die Mutter aller Mega-Liner Die Schwimmende Centerparks auf dem Weg zu künstlichen Urlaubswelten Gegengewicht zur Besondere Formen der Kreuzfahrt 125 Jahre Kreuzfahrt nimmt die Leser mit auf große Fahrt und lässt Kreuzfahrtgeschichte lebendig werden. Ein Muss für alle, für die das Meer zum Urlaub gehört!