Knihobot

Antonio Muñoz Sánchez

    Von der Franco-Diktatur zur Demokratie
    El amigo alemán
    • El amigo alemán

      • 500 stránek
      • 18 hodin čtení
      4,7(3)Ohodnotit

      Tras el colapso del modelo bipolar de la guerra fría que dividía el mundo en dos frentes opuestos, ha surgido una pregunta que sigue suscitando muchas discusiones: ¿cuál es la adecuada combinación de Realpolitik y de política ética para incidir en una sociedad foránea de tal manera que pueda emprender el camino del cambio y la transformación con posibilidades de éxito? Un problema que hoy es más candente que nunca tras la denominada «primavera árabe». A través del relato de las lecciones españolas, y de las que Europa fue extrayendo penosamente de los conflictos del pasado, «los protagonistas de aquella época, hoy lejana, verán reflejados en este libro destellos de sus sueños de juventud.

      El amigo alemán
    • Von der Franco-Diktatur zur Demokratie

      Die Tätigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Spanien

      • 287 stránek
      • 11 hodin čtení

      Mit einem Vorwort von Niels Annen. Aus dem Spanischen übersetzt von Friedrich Welsch. „Wandel durch Annäherung“ – so könnte man die Politik der SPD auch in Spanien beschreiben. Seit Mitte der sechziger Jahre nahmen die deutschen Sozialdemokaten Abstand von der sterilen Politik einer Isolierung des Franco-Regimes und schufen ihre eigene pragmatische Strategie, um an der Lösung der „Spanischen Frage“ mitwirken zu können. Die Friedrich-Ebert-Stiftung stand im Zentrum dieser Politik und spielte eine wichtige Rolle beim Aufstieg der Sozialisten zur Regierungspartei. Als Außenminister und Bundeskanzler setzte sich Willy Brandt für die Entspannung des Verhältnisses der EWG zur Franco-Regierung ein, um die „Europäisierung Spaniens“ zu beschleunigen. Die gleichzeitige Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung für die antifrankistische Bewegung im Untergrund war echte Pionierarbeit innerhalb der europäischen Linken. Nach Francos Tod gelang es der deutschen Sozialdemokratie, vertrauensvolle Beziehungen sowohl zu den Sozialisten von Felipe González als auch zum reformistischen Lager um König Juan Carlos aufzubauen und damit einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Übergang zur Demokratie zu leisten. Mit einem dokumentarischen Anhang, der den Sachbericht von Dieter Koniecki über seine Sondierungsreise nach Spanien im Jahre 1975 sowie den Beitrag von Hans Apel „Spanien und die EWG“ aus dem Jahre 1967 enthält

      Von der Franco-Diktatur zur Demokratie