Knihobot

Stefanie Schmitz

    The Concept of Scaffolding in Primary English Teaching
    Kinderlyrik in der Romantik
    Topical Focus in Focus Preposing Constructions
    Das Bilderbuch Gehört das so??! von Peter Schössow im Erstschreibunterricht der Grundschule
    Singen statt Vokabeln pauken: Fremdsprachenlernen mit musikalischer Unterstützung
    Lernbereichsübergreifender Deutschunterricht in der Grundschule
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem lernbereichsintegrierenden Unterricht im Fach Deutsch, wobei der Begriff der Integration umfassend erläutert wird. Anstatt sich auf soziale Integration von Minderheiten zu konzentrieren, wird hier die Integration von Fachinhalten innerhalb des Deutschunterrichts thematisiert. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse dieser didaktischen Ansätze und deren Bedeutung für den Unterricht. Sie wurde mit der Note 1,0 bewertet und stammt von der Bergischen Universität Wuppertal.

      Lernbereichsübergreifender Deutschunterricht in der Grundschule
    • Die Arbeit thematisiert die zunehmende Bedeutung der Mehrsprachigkeit in Schulen, insbesondere im Kontext der Globalisierung und der europäischen Integration. Sie beleuchtet den Trend, dass das Einstiegsalter für das Erlernen von Fremdsprachen in der Grundschule in den letzten zehn Jahren gesenkt wurde. In vielen Bundesländern wird bereits in der ersten Klasse mit dem Englisch- oder Französischunterricht begonnen, was die Relevanz des frühen Fremdsprachenlernens unterstreicht. Die Analyse basiert auf aktuellen Entwicklungen und pädagogischen Herausforderungen in diesem Bereich.

      Singen statt Vokabeln pauken: Fremdsprachenlernen mit musikalischer Unterstützung
    • Die Studienarbeit beleuchtet das Freie Schreiben im Anfangsunterricht der Grundschule, mit einem besonderen Fokus auf das Schreiben zu Bilderbüchern. Zunächst werden die allgemeinen Aspekte des Freien Schreibens sowie dessen Funktionsweise und Umsetzungsmöglichkeiten skizziert. Anschließend wird spezifisch auf die Verbindung zwischen Freiem Schreiben und Bilderbüchern eingegangen, um die didaktischen Potenziale und Herausforderungen in diesem Kontext zu verdeutlichen.

      Das Bilderbuch Gehört das so??! von Peter Schössow im Erstschreibunterricht der Grundschule
    • The paper explores the concept of preposing in English syntax, specifically focusing on the rearrangement of sentence constituents to emphasize particular elements. By analyzing examples like "COFFEE I ordered," it delves into the distinctions between topicalization and focus preposing, referencing Eugenia Casielles-Suárez's work from 1998. The study further examines whether the preposed element can serve as both the topic and focus of a sentence, comparing the analytical frameworks of Casielles-Suárez and the constructions discussed by Birner and Ward in 2006.

      Topical Focus in Focus Preposing Constructions
    • Die Studienarbeit analysiert die Kinderlyrik der Romantik und beleuchtet deren spezifische Merkmale und Entwicklungen. Im Fokus steht, wie romantische Elemente in der Lyrik für Kinder umgesetzt werden und welche Themen und Stilmittel dabei verwendet werden. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Verbindung zwischen der romantischen Literatur und der kindlichen Wahrnehmung.

      Kinderlyrik in der Romantik
    • The paper explores the integration of English language instruction in German elementary schools, highlighting the need for tailored teaching methods for young learners. It emphasizes that first graders, who are around six or seven years old, require distinct support compared to older students. Central to the discussion is Jerome Bruner's scaffolding concept, which outlines strategies for guiding students in foreign language acquisition. The paper includes practical examples and reflects on the implementation and outcomes of scaffolding in a specific lesson unit.

      The Concept of Scaffolding in Primary English Teaching
    • Der Prozess der prüferischen Durchsicht

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Stefanie Schmitz untersucht die Prüfungsansätze großer Prüfungsgesellschaften im Bereich der prüferischen Durchsicht. Es zeigen sich deutliche Unterschiede in den Prüfungsansätzen. Daran anknüpfend betrachtet sie die situative Umsetzung der Vorgaben durch verschiedene Prüfer und Prüfungsteams bei der Durchführung prüferischer Durchsichten, die von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise dem Prüfungsgegenstand, beeinflusst wird.

      Der Prozess der prüferischen Durchsicht
    • Bilanztheorie in der US-amerikanischen und internationalen Standardsetzung

      Eine historische und wissenschaftstheoretische Analyse

      Sowohl die US-GAAP als auch die IFRS ringen seit Jahren um ein bilanztheoretisch geschlossenes Gesamtkonzept. Der Widerspruch zwischen revenue and expense view und asset and liability view ist ungelöst. Stefanie Schmitz erklärt aus historischer und wissenschaftstheoretischer Sicht, warum das Ziel eines intern konsistenten Rechnungslegungssystems bis heute nicht erreicht ist. Gleichzeitig positioniert die Autorin die bilanztheoretische Forschung in der Gegenwart. Sie beleuchtet die methodischen Möglichkeiten und Grenzen dieser normativen Forschungsrichtung im Vergleich zum weitverbreiteten (natur)wissenschaftlich geprägten Forschungstrend.

      Bilanztheorie in der US-amerikanischen und internationalen Standardsetzung
    • Gegenstand der Untersuchung ist die Selbstreflexion des französischen Dramas seit Mitte des 20. Jahrhunderts, zu der bisher keine umfassende Studie vorliegt. Auf der Basis eines Textkorpus von 46 Theaterstücken aus dem Zeitraum von 1948 bis 2006, in dem 26 Autoren und vier Autorinnen vertreten sind, werden Formen und Funktionen des Metatheaters im zeitgenössischen französischen Drama analysiert und in eine Typologie des Metatheaters eingeordnet. Viele Texte sind außerhalb Frankreichs bisher nicht bekannt. Zielgruppe des Buches sind Frankoromanisten, Theaterwissenschaftler und Theaterschaffende.

      Metatheater im zeitgenössischen französischen Drama
    • In Zeiten der Globalisierung wird in Schulen zunehmend Wert auf Mehrsprachigkeit gelegt, insbesondere im frühen Fremdsprachenlernen in der Grundschule. In den letzten zehn Jahren ist das Einstiegsalter für das Erlernen einer ersten Fremdsprache gesunken, sodass in vielen Bundesländern bereits in Klasse 1 mit Englisch- oder Französischunterricht begonnen wird. Um den Bedürfnissen jüngerer Kinder gerecht zu werden, sind neue Unterrichtskonzepte erforderlich. Eine vielversprechende Methode ist die Verbindung von Sprache und Musik, die musikalische Elemente in den Sprachenunterricht integriert. Dieses Buch untersucht, wie Musik das Lernen in Unterrichtssituationen beeinflusst. Zunächst werden die Entwicklungen und aktuellen Forschungsstände im Bereich des frühen Fremdsprachenlernens beschrieben, gefolgt von einer Erklärung des Sprachenlernens, insbesondere des Zweitsprachenlernens in Unterrichtssituationen. Der Fokus liegt auf der Rolle der Musik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Zentrale Fragen sind, wie Musik eingesetzt werden kann, um das Sprachenlernen zu fördern, und welche musikalischen Aspekte das Lernen unterstützen. Verschiedene Ansätze werden vorgestellt, einschließlich der Analyse rhythmischer Elemente, wobei untersucht wird, welchen Beitrag Sprachrhythmus, Betonungen und Metrum in Liedern im Unterricht leisten können.

      Singen statt Vokabeln pauken