Die Herausforderungen bei der Bearbeitung von verkehrsrechtlichen Mandaten sind vielfältig: Egal ob überschaubarer Parkplatzrempler oder komplexer Personenschaden: Nach einem Verkehrsunfall muss ein zivilrechtlicher Schadensersatzanspruch überzeugend, aber mit möglichst geringem Aufwand begründet werden können. Auch Mandate im Ordnungswidrigkeiten-, Verkehrsstraf- und Verwaltungsrecht wollen effizient bearbeitet werden. Aufwändige Recherchen und tiefes Eintauchen in die Materie sind bei diesen Fällen häufig gar nicht mehr möglich und gerade die Masse der verkehrsrechtlichen Mandate zwingt Sie zu schnellem und wirtschaftlichen Arbeiten. Bares Geld wert ist da ein zuverlässiger Ratgeber randvoll mit Mustern und Textbausteinen, die Sie gleich für Ihren aktuellen Fall einsetzen können: In dem nun bereits in 9. Auflage erschienenen Nachschlagewerk "AnwaltFormulare Verkehrsrecht" finden Sie auf einen Blick wertvolle Formulare, Checklisten, Praxistipps und Erläuterungen für jedes verkehrsrechtliche Problem. Vom Verkehrszivilrecht über das Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht bis hin zum Verkehrsverwaltungsrecht lesen Sie hier zum Beispiel alles Wichtige zu: - Quotenbildung beim Verkehrsunfall und der Anscheinsbeweis - Haftungsquoten mit Mustern überzeugend begründen - Personenschaden bei Verletzung/Tötung - Ansprüche effizient beziffern - Neuste BGH-Entscheidungen und weitere Muster zum Hinterbliebenengeld - Sachschaden: Alle aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung inklusive der neusten BGH-Urteile - Verjährung und Vermeidung von Fallen beim Abfindungsvergleich - Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht: Vom Vorverfahren bis hin zur Rechtsbeschwerde mit zahlreichen Mustern - Verkehrsverwaltungsrecht inklusive aller Aspekte des Fahreignungsregisters - Auswirkungen des Cannabisgesetzes auf das Straßenverkehrsrecht - Gebühren des Anwalts: Tipps für eine erfolgreiche Abrechnung Die Muster sind vielseitig einsetzbar und stehen als Download bereit. Sie können teilweise auch in verschiedenen Variationen in Ihre eigenen Schriftsätze integriert werden. Aus der Praxis für die Praxis: Das kompetente Autorenteam, bestehend aus Rechtsanwälten und Richtern, die ihren beruflichen Schwerpunkt im Verkehrsrecht haben, und die erfahrenen Herausgeber Dr. Jens Tietgens und Dr. Michael Nugel unterstützen Sie bei dem gesamten Ablauf Ihres Mandats - von der Kontaktaufnahme bis hin zur Abrechnung. Sparen Sie wertvolle Zeit, Mühe und Nerven und gewinnen Sie einen deutlichen Handlungsvorsprung - mit den "AnwaltFormularen Verkehrsrecht"!
Matthias Franzke Knihy


Strafrechtliche Instrumentarien zur Eindämmung von Versicherungsbetrug
- 405 stránek
- 15 hodin čtení
Versicherungsbetrug, oftmals als Kavaliersdelikt missverstanden, hat sich zu einem Massenphänomen quer durch sämtliche Versicherungszweige entwickelt. Die deutsche Versicherungswirtschaft hat es nicht nur mit Gelegenheitstätern, sondern in zunehmendem Maße mit professionell arbeitenden Banden vor allem in der Kraftfahrzeugversicherung zu tun. Die betrugsbedingt jährlich entstehenden Schäden sind immens und müssen letztlich von den redlichen Versicherungsnehmern getragen werden. Angesichts eines solchen Befunds stellt sich die zentrale Frage nach den rechtlichen Möglichkeiten einer effizienten Betrugsabwehr. Die von der Versicherungswirtschaft primär praktizierte zivilistische Betrugsabwehr greift zu kurz und sollte nach Ansicht des Verfassers dringend durch die Fruchtbarmachung strafrechtlicher Instrumentarien ergänzt werden. In materiell-strafrechtlicher Hinsicht belegt die Untersuchung, dass sämtliche Erscheinungsformen des Versicherungsbetrugs rechtssicher einer Lösung auf der Basis des allgemeinen Betrugstatbestandes zugeführt werden können. Darüber hinaus erschließen sich dem vom Betrug betroffenen Versicherer im Zusammenhang mit der Initiierung eines Strafverfahrens bislang unbeachtet gebliebene Rechtsinstitute der materiellen Schadenswiedergutmachung. Der Autor plädiert damit aus Gründen der Nachhaltigkeit für eine zweispurig gelebte Abwehr von Versicherungsbetrug.