Knihobot

Elisabeth Sandmann

    Heldinnen
    Das Elisabeth-Buch
    Porträt auf grüner Wandfarbe
    Porträt auf grüner Wandfarbe
    Der gestohlene Klimt
    • Der gestohlene Klimt

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení
      4,1(58)Ohodnotit

      Mitten im Ersten Weltkrieg wird Maria Altmann in Wien in eine wohlhabende jüdische Familie hineingeboren. Ihre Tante, Adele Bloch-Bauer, ist gebildet, kunstsinnig, avantgardistisch und mehr als beglückt, als ihr Mann bei dem berühmten Maler Gustav Klimt ein Porträt von ihr in Auftrag gibt, das zum Auftakt zu einer feinen Sammlung von Klimt-Bildern wird. Sie geht bei dem Maler Gustav Klimt ein und aus, der 1907 ihr Porträt, das berühmte Bildnis der Goldenen Adele fertigstellt. Mit dem Einmarsch der Nazis wird der gesamte Besitz geraubt und den Bloch-Bauers bleibt von der einstmals großen Kunstsammlung buchstäblich nichts. Als sich die Erben nach 1945 um eine Rückgabe bemühen, sehen sie sich konfrontiert mit Lügen und Intrigen, die sie in ihrem vollem Ausmaß erst 50 Jahre später erkennen. Jetzt beschließt Maria Altmann mit fast 84 Jahren, den Staat Österreich von den USA aus zu verklagen, um die gestohlenen Klimt-Bilder zurückzubekommen. Gemeinsam mit dem jungen Anwalt Randol Schoenberg beginnt sie den Kampf ihres Lebens. Es ist die unglaubliche Geschichte einer Frau, die sich nicht beirren lässt und am Ende diesen fast aussichtslosen Kampf gewinnt und Gerechtigkeit erfährt. »Diese galante Frau bemühte sich um Gerechtigkeit, und es gelang ihr, sie zu bekommen. Sie ist eine Heldin.« Ronald S. Lauder

      Der gestohlene Klimt
    • Porträt auf grüner Wandfarbe

      Roman | Der SPIEGEL-Bestseller jetzt im Taschenbuch

      • 512 stránek
      • 18 hodin čtení

      <strong>Porträt auf grüner Wandfarbe | bewegender Generationenroman</strong> <strong>Elisabeth Sandmanns großartiges Romandebüt über eine außergewöhnliche Familie im 20. Jahrhundert</strong> »Ein spannender Familienroman über starke Frauen, ihre Leidenschaften und den Wunsch nach Selbstbestimmung. Durch die genaue, liebevolle Zeichnung sind mir die Figuren sehr nahe gekommen und haben mich ein Stück mitgenommen in ihrem Leben.« SENTA BERGER 1918 trifft die bodenständige Ella im oberbayerischen Schloss Elmau auf die glamouröse Ilsabé. Es entsteht eine ebenso unzerbrechliche wie komplizierte Freundschaft, die Kriege übersteht, Jahrzehnte überdauert und dramatische Geheimnisse bewahrt. Schon als Mädchen träumt Ella Blau aus Bad Tölz von eigenen Schuhen aus Leder, die ihr den Weg in ein unabhängiges Leben ermöglichen sollen. Jahrzehnte später liest die junge Londoner Übersetzerin Gwen die roten Hefte, die Ella bis 1938 mit ihren Erinnerungen gefüllt hat. Ellas Aufzeichnungen führen Gwen in das legendäre Hotel Schloss Elmau, zu einem Gutshof bei Köslin und in das Berlin der 1920er-Jahre. Ellas Schicksalsfreundin Ilsabé, Gwens inzwischen 94-jährige und reichlich kapriziöse Großmutter, scheint ihr Wichtiges aus der Vergangenheit zu verschweigen. Geht es nur um verlorene Bilder oder doch um viel größere Verluste? Auf ihrer Reise in die aufwühlende Geschichte ihrer Familie versucht Gwen, das Geheimnis zu entschlüsseln. <strong>Wer Susanne Abels Gretchen-Romane oder Alena Schröders »Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid« mochte, wird Elisabeth Sandmanns wunderbares Jahrhundertporträt und seine einzigartigen Heldinnen lieben.</strong> Für »Porträt auf grüner Wandfarbe« hat Elisabeth Sandmann sich von zahllosen Büchern, Briefen, Postkarten und Reiseführern aus der Vergangenheit inspirieren lassen. So ist ein hinreißender Roman entstanden, der Orte, Schicksale und Begebenheiten zu einer faszinierenden und vielschichtigen Geschichte verwebt, die man nicht mehr aus der Hand legen kann. <strong>Das perfekte Geschenk für die beste Freundin, packende Urlaubslektüre, kluge Unterhaltung, spannend erzählte Zeitgeschichte.</strong> Elisabeth Sandmann, Verlagsbuchhändlerin, Autorin und Verlegerin, hat in ihrem Roman »Porträt auf grüner Wandfarbe« Figuren erschaffen, die einen weit über die Lektüre hinaus begleiten und die man für immer im Herzen behält.

      Porträt auf grüner Wandfarbe
    • Porträt auf grüner Wandfarbe | bewegender Generationenroman Elisabeth Sandmanns großartiges Romandebüt über eine außergewöhnliche Familie im 20. Jahrhundert »Ein spannender Familienroman über starke Frauen, ihre Leidenschaften und den Wunsch nach Selbstbestimmung. Durch die genaue, liebevolle Zeichnung sind mir die Figuren sehr nahe gekommen und haben mich ein Stück mitgenommen in ihrem Leben.« SENTA BERGER 1918 trifft die bodenständige Ella im oberbayerischen Schloss Elmau auf die glamouröse Ilsabé. Es entsteht eine ebenso unzerbrechliche wie komplizierte Freundschaft, die Kriege übersteht, Jahrzehnte überdauert und dramatische Geheimnisse bewahrt. Schon als Mädchen träumt Ella Blau aus Bad Tölz von eigenen Schuhen aus Leder, die ihr den Weg in ein unabhängiges Leben ermöglichen sollen. Jahrzehnte später liest die junge Londoner Übersetzerin Gwen die roten Hefte, die Ella bis 1938 mit ihren Erinnerungen gefüllt hat. Ellas Aufzeichnungen führen Gwen in das legendäre Hotel Schloss Elmau, zu einem Gutshof bei Köslin und in das Berlin der 1920er-Jahre. Ellas Schicksalsfreundin Ilsabé, Gwens inzwischen 94-jährige und reichlich kapriziöse Großmutter, scheint ihr Wichtiges aus der Vergangenheit zu verschweigen. Geht es nur um verlorene Bilder oder doch um viel größere Verluste? Auf ihrer Reise in die aufwühlende Geschichte ihrer Familie versucht Gwen, das Geheimnis zu entschlüsseln. Wer Susanne Abels Gretchen-Romane oder Alena Schröders »Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid« mochte, wird Elisabeth Sandmanns wunderbares Jahrhundertporträt und seine einzigartigen Heldinnen lieben. Für »Porträt auf grüner Wandfarbe« hat Elisabeth Sandmann sich von zahllosen Büchern, Briefen, Postkarten und Reiseführern aus der Vergangenheit inspirieren lassen. So ist ein hinreißender Roman entstanden, der Orte, Schicksale und Begebenheiten zu einer faszinierenden und vielschichtigen Geschichte verwebt, die man nicht mehr aus der Hand legen kann. Das perfekte Geschenk für die beste Freundin, packende Urlaubslektüre, kluge Unterhaltung, spannend erzählte Zeitgeschichte. Elisabeth Sandmann, Verlagsbuchhändlerin, Autorin und Verlegerin, hat in ihrem Roman »Porträt auf grüner Wandfarbe« Figuren erschaffen, die einen weit über die Lektüre hinaus begleiten und die man für immer im Herzen behält.

      Porträt auf grüner Wandfarbe
    • Elisabeth ist ein Name, der durch alle Gesellschaftsschichten und Jahrhunderte hindurch gleich beliebt blieb und jeder Mode widerstand. So finden sich - vom einfachen Bauernmädchen bis zur mächtigen Monarchin - Elisabeths aller Schattierungen. Grund genug, auf die grandiosen Elisabeths dieser Welt zu schauen. Unter den 25 ausgewählten großen Frauen sind eine Fliegerin, ganz unterschiedliche Schauspielerinnen, eine Physikerin, große Königinnen, eine Kaiserin, die Mutter unseres Grundgesetzes, unvergeßliche Dichterinnen und politisch aktive Frauen, eine Köchin, eine Malerin, zwei literarische Heldinnen und viele andere mehr. Sie alle heißen Elisabeth oder Isabel oder sie hören auf eine der vielen Kurzformen wie Elly, Lisa, Liz oder Elsa. Von der Heiligen Elisabeth von Thüringen (auch Elisabeth von Ungarn genannt) über Elsa Maxwell, Elisabeth Mann-Borgese, Elly Beinhorn zu Liz Taylor, Queen Mum und Isabel Allende zeigt dieses opulent ausgestattete Buch ungewöhnliche Elisabeths aus 9 Jahrhunderten.

      Das Elisabeth-Buch
    • Heldinnen – 45 Vorbilder fürs Leben stellt besondere Frauen vor, die in den unterschiedlichsten Bereichen Außergewöhnliches geleistet haben. Es sind Frauen, die verschiedenen Generationen angehören; die Älteste, die Malerin Mary Cassatt (1844-1926), und die Jüngste, die pakistanische Schülerin Malala Yousafzai (*1997), verbindet, bei aller Unterschiedlichkeit, der Wunsch nach einem selbst bestimmten Leben, wofür sie fast immer Gewohntes aufgeben, um ihren Träumen und Zielen näher zu kommen. Ob in Musik, Mode, im Film, bei sozialen und humanitären Projekten, im Tierschutz, in Politik, Gesellschaft, Kunst, Kultur und Wissenschaft – diese Frauen haben ihre Begabungen verwirklicht, besondere Berufe ergriffen und ihre Leidenschaften gelebt. Heldinnen lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch die Länder Europas und auf andere Kontinente, wo sich viele über die Jahrzehnte gewandelt hat, wenn auch längst nicht überall und bei der alle Generationen am Ende verstehen, was jeweils die andere interessiert. Von Sophie Scholl über Frida Kahlo zu Lady Gaga und Emma Watson. Ein Buch, das Mütter ihren Töchtern schenken, das Großmütter und Enkelinnen miteinander teilen können (wenn sie es nicht alle ganz für sich alleine haben wollen). In dem farbig und ausgesucht gestalteten Layout gibt es auch Platz für persönliche Eintragungen, Fotos und Notizen und jedes Buch bietet zusätzlich acht Geschenksticker.

      Heldinnen