Knihobot

Harry Gugger

    Barents Lessons
    Icelandic Lessons
    • Island erfährt seit einiger Zeit zunehmende Aufmerksamkeit: Die Schönheit dieser unwirtlichen und spärlich bewohnten Insel weckt Neugierde und Faszination. Seine Geologie mit rund dreissig aktiven Vulkanen und Tausenden von Geysiren birgt grosse Energievorkommen. Dies hat zu einer Vielzahl von industriellen Entwicklungsprojekten für das Land geführt. Die Schnittstelle von fragiler Natur und industrieller Nutzung der Landschaft Islands steht im Zentrum dieses Buchs des Laboratoire Bâle (laba). Dabei werden die Potenziale erforscht, die aus den Spannungsfeldern von Architektur und Landschaft, urbanem und ländlichem Raum, Kultur und Natur, Menschlichem und Nicht- Menschlichem entstehen. Icelandic Lessons stellt vor, wie eine hypothetische Industrialisierung Islands und ihre Architektur aussehen könnte und hinterfragt die scheinbar gegensätzlichen Kategorien. Dies als Gegenvorschlag zur Strategie von Wachstum, Industrialisierung und Verstädterung einerseits oder anderseits einem Konzept, das Island als Objekt unbedingt intakt halten will.

      Icelandic Lessons
    • Das von Harry Gugger gegründete Laboratoire Bâle laba der ETH Lausanne (EPFL) publiziert künftig bei Park Books jährlich ein Buch über die Forschungen und Projekte der Master-Studenten. Der aktuelle Band widmet sich der Barentssee, einem Randmeer des Arktischen Ozeans nördlich von Norwegen und dem europäischen Teil Russlands. Ausgehend von der These, dass auch der Ozean ein urbanisiertes Territorium ist, haben 23 Studentinnen und -Studenten des laba ein Jahr lang die territorialen Bedingungen der Barentssee analysiert. Dies entlang der fünf Kategorien Klima, Ressourcen, Infrastruktur, Ökonomie und staatliche Steuerung. Dieses spektakulär illustrierte und gestaltete Buch präsentiert umfangreiches statistisches und weiteres Referenz-Material, aufbereitet in aussagekräftigen, ausklappbaren Karten und Diagrammen, es zeigt stimmungsvolle Fotografien und analysiert so die Bedingungen, in denen Bauen auf den Inseln der Barentssee stattfindet. Im zweiten Teil wird ein Dutzend konkreter Architekturprojekte in Bildern, Plänen und detaillierten Modellen vorgestellt.

      Barents Lessons