Entering the Real World is a collection of practical ideas to empower young
adults as they enter and adjust to the real world. The ideas are simple,
straightforward and easy to adapt; no major life changes are needed (though
some could result).
"A collection of over 40 inspiring stories describing Israel's humanitarian efforts around the globe that began 70 years ago and continue to this day. These efforts range from rescuing victims in the aftermath of natural disasters worldwide to providing life-saving solutions to people in the third world, and more"--
Focusing on practical guidance, this collection offers young adults essential ideas and strategies to navigate the challenges of transitioning into the real world. It addresses key aspects of life, equipping readers with the tools needed for personal and professional success.
"The youth uprising now simply known as the Sixties was fed by one of the greatest booms in publishing history. The Underground Press Syndicate (UPS) began as a loose confederation of five papers in 1966, and within a few years swelled to over 500 across the world, including Kaleidoscope, International Times and the East Village Other. They "spread like weed," said the UPS director, weed dealer and eventual founder of High Times Tom Forcade. The metaphor was apt: the UPS spurred the legalization movement, and weed became its totem--and a helpful means for government agencies to crack down on the UPS, since weed permeated UPS pages, with gaps in text crammed with weed-inspired "spot illustrations." Heads Together collects these drawings, shining a light on lesser-known names in the stoner-art canon, and many who weren't names at all since no signature was attached. It also compiles guides for growing weed from the period that were treated like contraband by the CIA. Activist-oriented, psychedelic rolling papers are showcased too. As pot now fast-tracks toward legalization in the US and beyond, its once-incendiary status is brought into odd relief. Pot's contemporary corporate profiteers do not reflect those who fought for legalization, or the Black and Latino populations strategically criminalized for pot well before hippies were targeted and long after. The art in this book speaks to a time when pot was smoked with optimism, as something capable of activating transformation in the face of corrupt and powerful forces."-- Vendor website, viewed April 13, 2023
Adaptive, heterogeneous many-core architectures, like the Digital on-Demand Computing Organism (DodOrg), offer significant computing power and energy efficiency compared to homogeneous systems. However, their complexity creates challenges for developers and administrators in terms of management and utilization. This thesis aims to simplify this complexity by applying Organic Computing principles, focusing on self-x properties such as self-optimization and self-configuration. It proposes a holistic approach to achieve self-optimizing and proactive system behavior in these architectures, addressing key challenges.
The first challenge involves establishing self-awareness within the observer component, which allows the system to assess and classify its current state. This requires a scalable monitoring infrastructure for continuous, coordinated observations capable of real-time data processing across diverse hardware. The second challenge is enabling self-optimizing behavior, where the system autonomously learns the best optimizations during runtime. Lastly, achieving proactive behavior allows the system to predict future states and initiate changes to optimize performance or prevent adverse conditions.
The proposed solution features a flexible, hierarchical monitoring infrastructure for comprehensive system observation and data reduction. A lightweight, rule-based method enables self-awareness, while a Learning Classifier Syst
Ein Überblick zu geschichtlichen Hintergründen, technischen Besonderheiten und dem Einfluss auf nachfolgende Epochen
Die Studienarbeit analysiert die charakteristischen Merkmale und die Wirkung des Film-Genres "Film Noir". Sie bietet einen kompakten Überblick über die stilistischen und thematischen Elemente, die dieses Genre prägen, und beleuchtet dessen Einfluss auf die Filmkunst. Die Arbeit ist auf Deutsch verfasst und wurde im Jahr 2015 erstellt.
Ein praktischer Vergleich zweier Methoden anhand eines Experiments mit in der deutschsprachigen Schweiz tätigen Filmschauspielern
172 stránek
7 hodin čtení
Die Bachelorarbeit untersucht die Präferenz von Filmschauspielern in der deutschsprachigen Schweiz für Verben gegenüber Adjektiven in Regieanweisungen. Expertenmeinungen zufolge sind Adjektive ungeeignet, da sie Emotionen vorgeben und die kreative Entwicklung des Schauspielers einschränken. Verben hingegen, als aktive Wörter, ermöglichen es den Schauspielern, durch die Ausführung von Aktionen eigenständig Emotionen zu entwickeln. Die Arbeit stützt sich auf diese in der Fachliteratur vertretene These und beleuchtet die Auswirkungen der Wortwahl auf die schauspielerische Leistung.
Die Diplomarbeit analysiert die satirische Verarbeitung der 9/11-Anschläge in europäischen und US-amerikanischen Filmen und Serien. Untersucht werden die Werke "Postal", "Four Lions", sowie Folgen von "Family Guy" und "South Park". Ziel ist es, die Kritiken zu vergleichen und herauszufinden, wie Satire positiv aufgenommen werden kann.
Offenen Fragen wollen wir auch in diesem Studienbrief nachgehen, etwa: Wie sieht professionelles Lobbying aus? Welche Bedeutung hat Lobbying für das Sozialmanagement? Was sind die ethischen und was die kulturellen Maßstäbe, die angehende Sozialmanager in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden haben? Gibt es eine klare Grenze zwischen Lobbyismus und Korruption, und wenn ja, wie ist diese Grenze im politischen und öffentlichen Alltag zu verdeutlichen? Kapitel 1 dieses Studienbriefes stellt Lobbying und seine Entstehung in seinem komplexen historischen Kontext dar. Der zentrale Punkt ist eine definitorische Annäherung an einen Begriff, der zugleich ein wichtiges Instrument und ein Phänomen in der politischen Kommunikation ist. Kapitel 2 führt dann analytisch und kritisch reflektierend eine Reise entlang der Akteure, Begriffe, Formen, Konstellationen, Mechanismen und politischen Kontexte der Interessenvertretung durch. Der Leser erfährt dabei etwa, was Lobbying mit Korporatismus zu tun hat oder was Europäisierung und Berlinisierung für das Lobbying bedeuten. Kapitel 3 verankert Lobbying im strategischen Management und stellt die drei Handlungsfelder des Lobbyings „Analyse“, „Strategien“ und „Maßnahmen“ detailliert und praxisrelevant dar. Das Kapitel behandelt die gängigen Strategien, Medien und Instrumente, ist dabei jedoch nicht exhaustiv. Wir orientieren uns an den vier Kriterien: (1) notwendig, (2) informativ, (3) kompetenzbildend und (4) motivierend. Das heißt, Sie bekommen die notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Hinweise, um Lobbying zu verstehen und stufenweiseanzuwenden. Kapitel 4 betrifft dann schließlich den schmalen Grat zwischen Lobbying und Korruption. Das Ziel ist es, dass Sie ein Gefühl für die feinen Unterschiede zwischen Lobbying und Korruption entwickeln, um sich damit sicher im Spannungsfeld zwischen Überlebensdruck der eigenen Organisation einerseits und der ethisch vertretbaren Artikulation und der Durchsetzung von Interessen andererseits zu bewegen.
Das nächste Thema wird in diesem Studienbrief behandelt. Inzwischen hat fast ein jeder, der sich für Sozialmanagement interessiert, irgendwo gehört, dass Informationsmanagement und/oder Kommunikationsmanagement und/oder Wissensmanagement zum notwendigen Handwerkszeug der Führung von Organisationen der Sozialwirtschaft gehören. Nur: Was ist Informationsmanagement und/oder Kommunikationsmanagement und/oder Wissensmanagement?