Knihobot

Karl Josef Westritschnig

    TERTIÄRE Bildungs-Integration: Europakonform zum Betriebs- und Praxisnahen akademischen BACHELOR-Grad.
    Josef Stefan: Kärnten ein einerlei Volk
    Technikbildung in Kärnten. Gestern ' heute ' morgen
    Duale Schule Mittelstufe geprägt von politischen und gesellschaftlichen Ideologien gestern - heute - morgen in Österreich!
    Kärnten 1918-1920. Abwehrkampf, Selbstbestimmung, Volksabstimmung, Identitätssuche
    Reformpädagogisches Zukunftsmodell: ALLGEMEINE MITTELSCHULE -vielfältig innen differenziert - Schule aller Zehn- bis Vierzehnjährigen.
    • Reformpädagogisches Zukunftsmodell: ALLGEMEINE MITTELSCHULE -vielfältig innen differenziert - Schule aller Zehn- bis Vierzehnjährigen.

      Bildungsbarrieren in Österreich: duale Mittelstufe - soziale und örtliche Herkunft.

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Studie beleuchtet die Entwicklung der allgemeinen Mittelschule in Österreich und deren Rolle in der reformpädagogischen Bewegung. Sie analysiert die Bildungsreformen, die von Maria Theresia bis zur liberal-demokratischen Wiener Schulreform unter Otto Glöckel reichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der dualen Mittelstufe für Zehn- bis Vierzehnjährige, die sowohl niedere Hauptschulen als auch höhere Gymnasien umfasst. Die Autorin thematisiert die Herausforderungen von Bildungsbarrieren und die fortbestehende Zweiklassenschule, die soziale Privilegien verstärkt.

      Reformpädagogisches Zukunftsmodell: ALLGEMEINE MITTELSCHULE -vielfältig innen differenziert - Schule aller Zehn- bis Vierzehnjährigen.
    • Der Fokus liegt auf dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Zerfall der Habsburgermonarchie mit besonderem Blick auf Kärnten als Kriegsschauplatz. Die Karnische Front und die Kärntner Grenze spielen eine zentrale Rolle in diesem historischen Kontext. Das Buch beleuchtet die Transformation des europäischen Großreichs Österreich-Ungarn, das als "Vielvölkerkerker" betrachtet wird, und diskutiert, ob es als Vorbild für die heutige Europäische Union dienen kann. Der geänderte Blickwinkel bietet neue Perspektiven auf die Geschichte und deren Auswirkungen.

      Kärnten 1918-1920. Abwehrkampf, Selbstbestimmung, Volksabstimmung, Identitätssuche
    • Die Entwicklung des österreichischen Schulsystems wird umfassend dargestellt, beginnend mit der Einführung der Pflichtschule unter Maria Theresia und der Auflösung der Jesuitengymnasien. Die Reformen unter Kaiser Franz I. führten zur Aufwertung der Hauptschule und zur Entstehung einer elementaren Realbildung. Die bürgerlich-liberale Revolution brachte bedeutende Veränderungen in den Gymnasien und der Volksschule. Insbesondere die Einführung der Neuen Mittelschule ab 2018 zeigt die kontinuierliche Anpassung des Bildungssystems an gesellschaftliche Bedürfnisse, während die Unterstufe der Gymnasien erhalten bleibt.

      Duale Schule Mittelstufe geprägt von politischen und gesellschaftlichen Ideologien gestern - heute - morgen in Österreich!
    • Die Entwicklung technischer Schulen im 19. Jahrhundert spiegelt die Anforderungen der Industrialisierung wider. In Klagenfurt wurde 1861 eine Mechanische Lehrwerkstätte gegründet, die sich 1911 zur Staats-Gewerbeschule wandelte. Der Fachbereich Elektrotechnik wurde etabliert, und in der Gegenwart ist Mechatronik ein zentraler Bildungsbereich. Diese Bildungseinrichtung führte zur Gründung einer Höheren Technischen Lehranstalt in Wolfsberg sowie einer weiteren Bildungseinrichtung in Klagenfurt, was die Bedeutung der technischen Ausbildung in der Region unterstreicht.

      Technikbildung in Kärnten. Gestern ' heute ' morgen
    • Josef Stefan: Kärnten ein einerlei Volk

      Physikalisches Institut - Akademie der Wissenschaften - Wander- und Sangesfreund

      • 244 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Biografie beleuchtet das Leben und die bedeutenden Beiträge von Josef Stefan, Josef Loschmidt, Ludwig Boltzmann und Friedrich Hasenöhrl zur Physik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Stefan entwickelte das Strahlungsgesetz, das präzise Temperaturmessungen der Sonnenoberfläche ermöglicht. Loschmidt, ein Pionier der Atomforschung, entdeckte die Loschmidt-Konstante. Boltzmann begründete die Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Entropieberechnung, während Hasenöhrl wesentliche Erkenntnisse zur Beziehung zwischen Energie, Masse und Lichtgeschwindigkeit lieferte, die später von Einstein formalisiert wurden.

      Josef Stefan: Kärnten ein einerlei Volk
    • TERTIÄRE Bildungs-Integration: Europakonform zum Betriebs- und Praxisnahen akademischen BACHELOR-Grad.

      Standesbezeichnung Ingenieur zum AKADEMISCHEN Ingenieur. SEKUNDAR-TERTIÄRES BHS-Bildungssystem für Österreich.

      • 68 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Studie thematisiert die Notwendigkeit einer tertiären Erweiterung des BHS-Bildungssystems im Kontext des Bologna-Prozesses. Sie argumentiert für eine Aufwertung der höheren technischen Lehranstalten (HTL), um Absolventen mit einem akademischen Bachelor-Abschluss auszustatten und die Standesbezeichnung Ingenieur in einen akademischen Titel zu transformieren. Die vorgeschlagene Reform würde die Durchlässigkeit zwischen sekundären und tertiären Bildungswegen erhöhen und den Zugang zu Masterprogrammen an Fachhochschulen und Universitäten erleichtern. Eine Neubewertung der höheren Berufsbildung wird als notwendig erachtet.

      TERTIÄRE Bildungs-Integration: Europakonform zum Betriebs- und Praxisnahen akademischen BACHELOR-Grad.
    • Bildungssackgasse HTL-Ingenieur

      "Bachelor-Ingenieur" eine tertiär-akademische Aufwertung des HTL-Ingenieur in Österreich!

      Der Aufsatz behandelt die Weiterentwicklung der Standesbezeichnung "Ingenieur" im Kontext der Bildungs- und Schulpolitik. Er analysiert die Veränderungen und Herausforderungen, die mit dieser Berufsbezeichnung verbunden sind, sowie deren Bedeutung für die Ausbildung und den Arbeitsmarkt. Durch die Betrachtung von historischen und aktuellen Aspekten wird ein umfassendes Bild der Rolle des Ingenieurs in der modernen Gesellschaft gezeichnet. Der Text bietet somit wertvolle Einblicke in die Schnittstelle zwischen Technik, Bildung und Berufspolitik.

      Bildungssackgasse HTL-Ingenieur
    • Die Arbeit untersucht die Struktur der Berufsbildung in Österreich, insbesondere an der Sekundarstufe II, die sich aus zwei Hauptsäulen zusammensetzt: den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie dem dualen Bildungssystem, das die Betriebslehre und die Teilzeit-Berufsschule umfasst. Diese Analyse beleuchtet die bewährten Ansätze der Erstbildung und deren Bedeutung für die berufliche Qualifikation im österreichischen Bildungssystem.

      Bildungssackgasse droht: BHS-Absolventen mit europakonformer tertiärer Betriebspraxis in Österreich
    • Die Forschungsarbeit untersucht die sprachlichen und kulturhistorischen Besonderheiten Kärntens, das seit der Gründung des Herzogtums im Jahr 976 von zwei Sprachen geprägt ist. Im 10. Jahrhundert sind sowohl Althochdeutsch als auch das Karantanische, ein alpenslawischer Dialekt des Altslowenischen, in der Region präsent. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und den Einfluss dieser Sprachen auf die Identität und Kultur der Region.

      Zweisprachiges Kärnten. Eine Identitäts- und Spurensuche
    • Josef STEFAN 1835-1893: Kärntner Physikpionier ' Lehrer ' Mensch

      Kärntner Physikpionier - Lehrer - Mensch

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Josef Stefan, ein slowenischer Physiker aus Kärnten, zieht sich nach seiner Habilitation aus dem öffentlichen Leben zurück und widmet sich intensiv der Lehre und Forschung in der physikalischen Wissenschaft. Er wird Professor und leitet das erste Physikalische Institut, das eine Verbindung von experimenteller und mathematischer Physik darstellt. Seine bedeutendsten Beiträge sind das Strahlungsgesetz und Fortschritte in der Elektrotechnik. Trotz seiner Erfolge wird er nach seinem Tod im Zentralfriedhof Wien vergessen. Eine Gedenktafel würdigt sein Erbe in Kärnten und bei den Slowenen.

      Josef STEFAN 1835-1893: Kärntner Physikpionier ' Lehrer ' Mensch