Knihobot

Edith Blaschitz

    Zukunft des Lernens
    Der "Kampf gegen Schmutz und Schund"
    Nichts zu sehen?
    Nothing Left to See?. Stalag XVII B Krems-Gneixendorf – A Topographic Survey
    Die Wirklichkeit der Steine / Medien des Phantastischen
    • Wie wirklich ist das, was man zu sehen glaubt? Die Wirklichkeit der Steine hat zwei Annahmen: Erstens - es gibt in der Geschichte keine durch Quellen vermittelte Wahrheit an sich , sondern immer nur eine Wahrheit der historischen Quelle selbst . Zweitens - es sind die Menschen, die diese immer wieder neuen, faszinierenden Wahrheiten herstellen. Es handelt sich um vielfältige Wirklichkeiten, die sich die Menschen selbst erschaffen. Beliebige Objekte werden zu Medien des Denkens gemacht und offenbaren dann Gestalt und Wirkungsprinzipien von Kultur. Im Einleitungsband wird dieses Problemfeld detailliert ausformuliert. Der Sammelband Medien des Phantastischen legt einen Schwerpunkt auf das mediale Genre der Phantastik. Es zeigt sich, dass hier nur wenige Unterschiede zum vermeintlichen Realismus einer Non-Fiction zu finden sind.

      Die Wirklichkeit der Steine / Medien des Phantastischen
    • The largest WWII POW camp in Austria, Stalag XVII B, housed up to 60,000 inmates. Today, the site features remnants and an airfield. Photographer Karin Böhm documented the area, intertwining her findings with historical research by Edith Blaschitz, revealing insights about various nationalities of POWs and their legacies. Their work connects past and present through a visual-textual narrative.

      Nothing Left to See?. Stalag XVII B Krems-Gneixendorf – A Topographic Survey
    • Nichts zu sehen?

      Stalag XVII B Krems-Gneixendorf – eine topografische Vermessung

      In der Nähe von Krems-Gneixendorf lag im Zweiten Weltkrieg das größte Kriegsgefangenenlager Österreichs, Stalag XVII B. Die Fotografin Karin Böhm und die Historikerin Edith Blaschitz erforschen den Ort und seine Geschichte. Böhm verbindet aktuelle Fotografien mit historischen Dokumenten, während Blaschitz neue Erkenntnisse über die Gefangenen gewinnt.

      Nichts zu sehen?
    • Zukunft des Lernens

      Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern

      Die Durchdringung des Alltags mit digitalen Medien wirft auch im Bildungsbereich die Frage auf, ob innovative technologische Möglichkeiten nicht einer völlig neuen Lernkultur bedürfen. Wie verändert der Einsatz von Social Media, Augmented Reality und freien Online-Ressourcen den traditionellen Unterricht? Werden künftig gar humanoide Lehr-Roboter menschliche Lehrkräfte ersetzen? Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen beschäftigen sich mit der „Zukunft des Lernens“. Dabei wird die Relevanz der neuen Lernmedien, Lernräume und Lernszenarien diskutiert und Umsetzungsmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis aufgezeigt.

      Zukunft des Lernens