Knihobot

Rainer Denkler

    Das P-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung
    P-Seminar zur beruflichen Orientierung
    • P-Seminar zur beruflichen Orientierung

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Hier finden Sie vorab schon einmal das ganze Buch als kostenlose Demoversion Für die Arbeit im neuen P-Seminar möchten wir Ihnen die überarbeitete Ausgabe unseres Buchs Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung (P-Seminar) aus unserer Reihe Projekt Zukunft vorstellen. Die veränderte Akzentuierung der Berufs- und Studienorientierung am bayerischen Gymnasium hat eine grundlegende Überarbeitung und Neustrukturierung notwendig gemacht. Das Buch ist passgenau auf den neuen bayerischen LehrplanPLUS in Klasse 11 zugeschnitten. Es eignet sich durch den Abschnitt Basiskomptenzen: berufliche Orientierung aber weiterhin für die Arbeit in anderen Bundesländern. Zudem kann das Buch für die Berufs- und Studienorientierung in den Klassen 12 und 13 herangezogen werden. Damit wird das P-Seminar der geforderten Brückenfunktion umfassend gerecht und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Berufsfindungskompetenz nachhaltig zu vertiefen. Als Lehrkraft entlastet Sie das Buch bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung eines P-Seminars. Die Schülerinnen und Schüler können so ihren individuellen Prozess der beruflichen Orientierung optimal fortsetzen. Damit das P-Seminar zum Erfolg wird, werden für die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Möglichkeiten angeboten, sich die relevanten (Teil-)Kompetenzen anzueignen und diese in speziell entwickelten Trainings zu festigen: praxistaugliche und passgenaue Übungen zu allen geforderten (Teil-)Kompetenzen im LehrplanPLUS zahlreiche Anregungen zum digitalen Arbeiten und zur Portfolioarbeit sichtbare Verzahnung von Projektarbeit und Berufs- und Studienorientierung nahtloses Einfügen in unser Gesamtkonzept zur Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (Reihe Projekt Zukunft) von KBOs für KBOs, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler Zentrale Inhalte sind u. a.: Teil I: Anlegen des Portfolios Hintergründe Anforderungen Teil II: Projektarbeit Projektphasen Methoden des Projektmanagements (Zielformulierung, Stakeholder-Analyse, Projektauftrag, Projektstrukturplan, Führungsstile, Meilensteinplanung, Risikomanagement, Rollenverteilung, Gruppenarbeit und Teamentwicklung) Kommunikation externe Partner Materialsuche und -auswertung Produktpräsentation und -evaluation Notfallkoffer (Zeitmanagement, Konflikte, Stressbewältigung, Motivationstief) Teil III: Basiskompetenzen: berufliche Orientierung Selbsterkundung Wege nach dem Abitur (Ausbildung und Studium) Gap Year Informationsbeschaffung und Beratungsmöglichkeiten Wandel der Arbeitswelt

      P-Seminar zur beruflichen Orientierung
    • Für die Seminarkurse wird die aktualisierte Ausgabe des P-Seminars vorgestellt, die aufgrund grundlegender Neuerungen überarbeitet wurde. Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung erhalten die Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen zu den aktuellen Bachelor- und Masterstudiengängen. Erstmals wird das neue Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) behandelt, das die Zulassung zu zulassungsbeschränkten Studiengängen regelt. Zudem wird ausführlich auf verschiedene Ausbildungsformen und duale Studienmöglichkeiten eingegangen. Nach dem Aussetzen der Wehrpflicht und dem Wegfall des Zivildienstes werden alternative Dienste zur Überbrückung zwischen Schule und Beruf thematisiert. Das P-Seminar unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsfindung und bildet eine Brücke zur Arbeitswelt, indem es praxisnahe Erfahrungen vermittelt und sie auf eine verantwortungsvolle Studien- und Berufswahl vorbereitet. Die Projekte sind nicht fachgebunden und ermöglichen erste Kontakte mit den Anforderungen der Berufswelt. Im Fokus steht der Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenzen. Spezielle Übungen vertiefen und reflektieren die Entscheidungsfaktoren. Der Inhalt umfasst Studien- und Berufsorientierung, Projektseminar, Gruppenarbeit, Projektpräsentation, Evaluation, Zeitmanagement sowie Stress- und Konfliktbewältigung.

      Das P-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung