Knihobot

Viviana Chilese

    Technik in Dystopien
    Im Osten geht die Sonne auf?
    Piccolo Dizionario dei Falsi Amici
    • Piccolo Dizionario dei Falsi Amici

      Krieg, Judith; Chilese, Viviana – Nachlagewerk; falsche Freunde im Fremdsprachenerwerb – 14117

      »Falsi Amici« – Falsche Freunde – sind Wörter aus zwei verschiedenen Sprachen, die gleich oder ähnlich klingen (oder geschrieben werden), aber ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Beispiele dafür sind im Italienischen »brutto«, »caldo« oder »la veste«. Dieses kleine Wörterbuch hilft dabei, sich vor Falschen Freunden zu schützen. In einem sehr nützlichen Anhang sind Wörter zusammengestellt, die im Italienischen anders betont werden (»anonimo«) oder ein anderes grammatisches Geschlecht haben (»il melone«) als im Deutschen. - »Falsi Amici« erkennen und vermeiden lernen - Alphabetisch angeordnet für schnelles, gezieltes Nachschlagen - Mit Beispielsätzen zum besseren Einprägen und Unterscheiden

      Piccolo Dizionario dei Falsi Amici
    • This collection explores the evolution of literature in East Germany post-1990, addressing various themes and perspectives. Contributions include discussions on the absence of Holocaust narratives in East German literature and the literary musealization of the DDR. The reception of East German literature is examined alongside the nuances of language in post-1989 nature poetry. An overview of contemporary East German drama is provided, highlighting Igor Kroitzsch's work. The collection also features reports on life in modern Germany and analyses of Volker Braun's recent prose, alongside the interplay of modernity and post-modernity in Reinhard Jirgl's writing. Ingo Schulze's literary engagement is analyzed, focusing on the formal aspects of his works and their connection to the picaresque tradition. Lutz Seiler's poetry is discussed in terms of childhood and the representation of history. The impact of uranium mining in East Germany is explored, as well as the myth of Atlantis in recent literature. The experiences of those born into a divided Germany are considered, alongside generational shifts in narrative models, particularly in Clemens Meyer’s work. Finally, the reconstruction of the DDR through a Western perspective is examined in the context of films by Schlöndorff, Roehler, and Buck.

      Im Osten geht die Sonne auf?
    • Technik in Dystopien

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      In der literarischen und filmischen Produktion der letzten Jahre begegnet man technischen Innovationen häufig mit eindeutiger Ablehnung. Die Lesbarkeit des Gehirns oder die Ersetzbarkeit des Körpers in der immateriellen Internetwelt etwa werden zu Schreckensszenarien einer diktatorischen Macht mit omnipräsenter Kontrolle ausgedeutet. Dieser technikkritische Diskurs ignoriert aber oft die tatsächlichen Errungenschaften der Technik. Der Band 'Technik in Dystopien' strebt an, den Hiatus zwischen den getrennten Diskursen von Forschung einerseits und ihrem gesellschaftlichen Bild andererseits zu verringern, indem er eine Plattform bietet, die Wechselwirkung von Dystopien und Technik interdisziplinär zu erörtern. Wie kann Wissen oder Nichtwissen künftige Szenarien bestimmen und problematisieren? Wie wird Technik moralisch bewertet, diskreditiert oder gefeiert? Antworten darauf geben die AutorInnen in den Sektionen Gesellschaftstechnologien, Medien- und Informations- sowie Biotechnologien.

      Technik in Dystopien