Knihobot

Florian Albrecht

    Vereinsgesetz
    Praxiskommentar Waffenrecht
    Informations- und Kommunikationsrecht
    Basisgesetze Beamtenrecht
    Methode zur simulationsgestützten Bewertung der Wandlungsfähigkeit im regulatorischen Umfeld der Medizintechnik
    Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen
    • Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen

      • 1000 stránek
      • 35 hodin čtení

      Zum WerkUmrahmt von drei systematischen Vorbemerkungen (Polizeirecht in Deutschland, Entwicklung und Strukturen des Landespolizeirechts, Einführung in die JI-RL) stellt der Kommentar das Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsens klar und übersichtlich dar. Für eine leichte Orientierung sorgt die stringente Strukturierung der Kommentierungen. Ausgehend von einem allgemeinen Überblick werden die Vorschriften vom Allgemeinen ausgehend hin zum Besonderen erörtert.Vorteile auf einen Blick präzise, auf den Punkt gebrachte Darstellungen mit dem nötigen Praxisbezug fundierter Einstieg mit dogmatischer Vertiefung der wichtigen Probleme Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Polizei, Ordnungsbehörden und Ministerien, Studierende und die Wissenschaft.

      Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen
    • In der Medizintechnik besteht ein hohes öffentliches Interesse an die Produktsicherheit, welche durch gesetzliche Anforderungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus sichergestellt werden. Die Auswirkungen dieser Regularien auf die Produktion und deren Wandlungsfähigkeit werden in der vorliegenden Arbeit eingehend untersucht, wobei erläutert wird, inwiefern diese zum einen die Gestaltungsfreiheit bei der Produktionssystemgestaltung einschränken und zum anderen zusätzlichen, nicht wertschöpfenden Aufwand in der Produktion verursachen. Gleichzeitig limitieren die Regularien die Wandlungsfähigkeit der Produktion, da diese einer stabilen Produktion eine hohe Bedeutung beimessen und jede Veränderung als potentielles Risiko für Fehler ansehen. Diese Rahmenbedingungen erfordern eine sorgfältige Planung der Wandlungsfähigkeit. Die Grundlage zur Planung eines wandlungsfähigen Produktionssystems bildet die Bewertung des bestehenden Zustands. In der vorliegenden Arbeit wird eine simulationsgestützte Methode zur Bewertung der Wandlungsfähigkeit in der Medizintechnik vorgestellt, um zum einen der Komplexität der Produktionssysteme in dieser Branche gerecht zu werden und zum andern die regulatorisch bedingten Einschränkungen systematisch in die Bewertung zu integrieren. Hierzu werden bestehende Strukturen erfasst und mit speziellen Wandlungsfähigkeitsindikatoren bewertet, wobei auch explizit die regulatorischen Einschränkungen ermittelt werden. Anschließend erfolgt die simulationsgestützte Bewertung des betrachteten Produktionssystems auf Grundlage von Szenarien. Diese Simulation liefert eine quantitative Bewertung in Form von Kennzahlen über die Robustheit des Produktionssystems gegenüber potentieller zukünftiger Entwicklungen und zeigt gezielt dessen Schwachstellen auf.

      Methode zur simulationsgestützten Bewertung der Wandlungsfähigkeit im regulatorischen Umfeld der Medizintechnik
    • Maßgeschneiderte SammlungDie Gesetzessammlung "Basisgesetze Beamtenrecht" aus der Reihe "Schnell informiert" konzentriert sich auf die für die Bundespolizei wichtigsten beamtenrechtlichen Vorschriften.Die "Basisgesetze Beamtenrecht"ermöglichen einen raschen Zugriff auf die beamtenrechtlichen Vorschriftenerleichtern die Prüfungsvorbereitung der Anwärterinnen und Anwärter des mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienstes der Bundespolizeisind aufgrund der bundeseinheitlichen Rechtslage auch für das Studium anderer Fachbereiche des Bundes bestens geeignetDie VorschriftenDie Textsammlung enthält folgende Gesetze und Bundesdisziplinargesetz (BDG)Bundespolizeibeamtengesetz (BPolBG)Verordnung über die Laufbahnen der Bundesbeamtinnen und Bundesbeamten (Bundeslaufbahnverordnung – BLV)Verordnung über die Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei (Bundespolizei-Laufbahnverordnung – BPolLV)Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – AuszugBundesbeamtengesetz (BBG) – AuszugBundesbesoldungsgesetz (BBesG) – AuszugDie Broschüre ist dank ihres kompakten Formats ein stets verfügbarer Ratgeber für die beamtenrechtliche Praxis.

      Basisgesetze Beamtenrecht
    • Informations- und Kommunikationsrecht

      Lehrbuch für das gesamte IT-Recht

      Das Werk stellt komprimiert und verständlich die einzelnen Bereiche des universitären Schwerpunkts im Informations- und Kommunikationsrecht dar. Hierbei wird Wert darauf gelegt, die unterschiedlichen Facetten der universitären Ausbildung vollständig zu erfassen. Der Leser kann in diesem Zusammenhang von der reichhaltigen Erfahrung der Autoren profitieren, die allesamt bestens mit der universitären Prüfungspraxis vertraut sind. Neben der Darstellung der einzelnen Teilrechtsgebiete finden Studierende wertvolle Klausurtipps und Hinweise auf Vertiefungsmöglichkeiten. Die Autoren greifen aktuelle Gerichtsentscheidungen sowie Streitstände auf und weisen auf die mögliche Prüfungsrelevanz der Fragestellungen hin.

      Informations- und Kommunikationsrecht
    • Praxiskommentar Waffenrecht

      WaffG mit AWaffV und WaffVwV

      Das Werk bietet eine übersichtliche und verständliche Kommentierung des komplexen deutschen Waffenrechts und konzentriert sich dabei auf alle praxisrelevanten Themen. Es richtet sich nicht nur an den mit waffenrechtlichen Fragen befassten Juristen, sondern ist aufgrund seiner klaren und verständlichen Sprache auch für alle anderen Rechtsanwender in Verwaltung und Polizei, in den Verbänden der Sportschützen und Jäger sowie anderer Waffenbesitzer ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Alle relevanten Normen werden in Zusammenhang miteinander dargestellt und erläutert. Zahlreiche Praxistipps und Beispiele erleichtern das Verständnis.

      Praxiskommentar Waffenrecht
    • Das Vereinsgesetz regelt die öffentlich-rechtliche Stellung von Vereinen zum Staat, insbesondere die Vereinsfreiheit und die Bedingungen für Vereinsverbote. Es umfasst nicht nur BGB-Vereine, sondern auch Gesellschaften des BGB und Kapitalgesellschaften. Vereinsverbote sind entscheidend im Kampf gegen Rechtsextremismus und internationalen Terrorismus. Der Kommentar bietet eine präzise und praxisnahe Erläuterung des Vereinsgesetzes und behandelt auch relevante Artikel des Grundgesetzes sowie Normen des BVerfGG zu Parteiverboten. Die wesentliche Rechtsprechung des BVerfG, BVerwG und der Oberverwaltungsgerichte sowie aktuelle Literatur werden umfassend ausgewertet. Vorteile sind die prägnante Kommentierung, schneller Zugriff auf Informationen und die Praxisnähe durch die Analyse der aktuellen Rechtsprechung. Bearbeitet von Dr. Frank Braun, Axel Knabe, Dr. Martin Otto, Alexander Seidl und Prof. Dr. Norbert Ullrich, richtet sich das Werk an Juristen in Innenministerien, Polizeipräsidien, der Justiz sowie an spezialisierte Rechtsanwälte.

      Vereinsgesetz