Knihobot

Heike Kelter

    Zeichnen heißt sehen
    Lieblingszeichnungen
    • Lieblingszeichnungen

      Kinder lernen zeichnen mit dem flächigen Sehen

      Ein Hase ist ein Hase und kein Oval. Gut gemeinte Tipps von Erwachsenen, zuerst Grundformen wie Quadrate, Dreiecke und Ovale zu zeichnen und da hinein das Tier zu konstruieren, führen meistens nicht zu den Bildern, die sich Kinder ausdenken. Und es ist frustrierend, wenn das Gemalte weit entfernt von der vorgestellten Wirklichkeit erscheint. Heike Kelter stellt eine neue Technik vor, mit der Kinder mit viel Spaß die konkreten Grundlagen des Zeichnens entwickeln können. Sie lernen in diesem Buch, über das Sehen der Außenlinien zuerst den Umriss und dann die Innenlinien zu zeichnen. Dadurch können sie ohne den Umweg über die Grundformen einen Wal, einen Heißluftballon oder einen Actionhelden zeichnen und nach Wunsch auch kolorieren. 'Lieblingszeichnungen' ist ein Anleitungsbuch und Inspirationsbuch für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Die hier gezeigten Kinderbilder sind wunderschön anzuschauen und machen Mut zum Zeichnen.

      Lieblingszeichnungen
    • «zeichnen heißt sehen» öffnet die Augen für eine neue Art zu sehen: den zeichnerischen Blick. Wird die Welt als flache Zeichnung und somit als Liniengerüst wahrgenommen, bedeutet Zeichnen lediglich ein Übertragen des Gesehenen auf das Papier. Heike Kelter führt mit vielen Beispielen und Übungen in die Methode des flächigen Sehens ein. Das wichtigste Hilfsmittel zum Erlernen dieser Technik ist das dem Buch beigelegte Zeichenvisier, mit dessen Hilfe der flache Blick trainiert werden kann. Anschließend werden Themen wie die Komposition der Zeichnung, das Sehen der Perspektive, die Bedeutung von Innenlinien, Schraffur und Fokus behandelt. Dieses Buch ist für Anfänger/innen gedacht, die ihre ersten Zeichenversuche unternehmen, es kann aber auch Fortgeschrittenen viele Anregungen bieten und Gewohntes unter einem neuen Aspekt erscheinen lassen.

      Zeichnen heißt sehen