Dieses Buch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die positiven Auswirkungen von Computerspielen. Es beantwortet folgende Fragen: Warum spielen wir? Hat Spielen einen evolutionären Sinn? Welche Arten von Games existieren? Welche Vor- und Nachteile haben Computerspiele gegenüber Spielen im echten Leben? Was lässt sich mit Computerspielen heutzutage technisch realisieren und was nicht? Wie lassen sich Computerspiele sinnvoll in Psychologie, Geriatrie und Medizin einsetzen? Welches Potenzial haben sogenannte „Serious Games“ in Therapie und Bildung? Das Werk ist für jeden Pädagogen und Psychologen, der sich für digitale Interventionen interessiert sehr empfehlenswert. Da die Grundlagen von Games und der Spielepsychologie verständlich und umfassend dargestellt werden, ist kein spezielles Vorwissen nötig.
Tobias C. Breiner Knihy





Computerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht
- 188 stránek
- 7 hodin čtení
Dieses Fachbuch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die negativen Auswirkungen von Computerspielen: Aggressionen, Amokläufe und Sucht. Die kontroverse Debatte zur Beziehung zwischen Computerspielen und Aggression wird hier auf Grundlage neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse aufgearbeitet. Darüber hinaus inspirierte die Aufnahme in die aktuellste Version des Klassifikationssystems DSM für Internet Gaming Disorder (Computerspielsucht) eine Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen, welche hier übersichtlich zusammengetragen werden. In diesem Buch finden Sie die Antworten auf folgende Fragen: Welche Symptome machen eine Computerspielabhängigkeit aus und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Geht Computerspielsucht mit Veränderungen im Gehirn und der Persönlichkeit einher? Gibt es eine kausale Beziehung zwischen Computerspielen einerseits und Aggressivität und Amokläufen andererseits? Die Autoren kommen dabei nach Sichtung der Studienlage zu überraschenden Erkenntnissen. Dieses Buch unterstützt Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Pädagogen, Therapeuten, Lehrkräfte und Eltern die Welt der Computerspiele zu navigieren.
Farb- und Formpsychologie
- 197 stránek
- 7 hodin čtení
Dieses Werk ist eine umfassende und praxisrelevante Darstellung zur Farb- und Formpsychologie. Mit einer klaren Sprache und über 100 farbigen Abbildungen wird Ihnen die komplexe Thematik auf eine wissenschaftliche und anregende Art veranschaulicht. Über eine allgemeine Einführung in die Grundlagen des visuellen Systems hinaus werden Sie ebenfalls spezielles Wissen zu Assoziationen, Wirkungen und Anwendungen bestimmter Farben und Formen erwerben. Speziellen Wert legt der Autor dabei auf deren Einsatz im Game Design. Es wird zudem erstmals eine neue Farbstudie präsentiert, die zeigt, dass die Assoziationen zu Farben sich in einem in sich logischen dreidimensionalen System anordnen lassen. Die daraus gezogenen überraschenden Erkenntnisse liefern mögliche Antworten auf fundamentale Fragen der Philosophie. Das Buch ist daher nicht nur ein Muss für Wahrnehmungspsychologen und Designer, sondern eine Bereicherung für alle an dieser Thematik Interessierten.
Psychologie des Geschichtenerzählens
- 158 stránek
- 6 hodin čtení
In diesem Buch geht es um die Psychologie guter Geschichten und deren Handlungsfiguren. Es beantwortet Fragen wie: Warum rühren uns manche Filme zu Tränen und andere lassen uns kalt? Warum fesseln uns manche Romane so, dass wir bis tief in die Nacht weiterlesen? Warum quälen wir uns dagegen durch manche Pflichtlektüre hindurch? Warum zocken wir manches Adventure-Game bis zum letzten Level während wir bei anderen schnell die Lust verlieren? Das Werk ist für all diejenigen verfasst, die sich in irgendeiner Weise mit der Erzeugung und Bewertung von Handlungen befassen. Sowohl Charakter- und Game-Designer profitieren durch neue archetypische Modelle und Psychologen können mit der hier präsentierten dodekazyklischen Heldenreise innovative therapeutische Methoden entwickeln. Roman- und Drehbuchautoren bekommen eine Blaupause für erfolgsversprechende Geschichten, die sich auch auf das Interactive Storytelling übertragen lässt und Regisseure sowie Film-, Computerspiel- und Literaturkritiker erhalten durch den Inhalt des Werkes gezielte Bewertungskriterien.
Exponentropie
Warum die Zukunft anders war und die Vergangenheit gleich wird
Steckt hinter exponentiellen Funktionen etwa mehr als abstraktes Schulwissen? Tatsächlich bestimmen sie unser Leben in nahezu allen existenziellen Bereichen. In diesem Buch erklärt Prof. Dr. Tobias Breiner anschaulich und unterhaltsam die Zusammenhänge von Mathematik und Gesellschaft: Wie werden wir in Zukunft leben? Warum wird die Weltwirtschaft kollabieren? Welche Vorteile hat ein geldloses System? Warum werden Computer schon im Jahr 2070 unsere intimsten Gedanken erraten können? Es sind beeindruckende, teilweise erschreckende Zusammenhänge, die dieses Buch aufdeckt. Ein Buch, das Augen öffnet und so einen Blick auf die nahende Zukunft unserer Gesellschaft ermöglicht. 'Es ist vielmehr so, dass die Menschheit durch die Allianz zwischen Technik und Geld versklavt wird. Die Geschwindigkeit der Versklavung folgt einer exponentiellen Kurve. […] Ende dieses Jahrhunderts wird der Mensch ausgedient haben. Wenn er Glück hat, wird er mit der Technik verschmelzen und in ihr aufgehen.'