Knihobot

Georg Biegholdt

    Musik unterrichten
    Aktives Musikhören
    Mein neuer Musikus
    Resonanz - 5. Bundeskongress Musikunterricht
    • Jede Doppelseite hat ein erlebnis- und ein musikbezogenes Thema, das integrativ, handlungs- und kompetenzorientiert vermittelt wird. Vier besondere Tänze mit ausführlichen Tanzanleitungen werden in jedem Band vorgestellt. Dem Hauptteil folgen ein Liederkapitel und Zusammenfassungen zu Stimme, Tanz, Musiktheorie und Instrumentenkunde. Musikus und Musika begleiten die Kinder kommentierend.

      Mein neuer Musikus
    • Musikhören ist ein wesentlicher Bestandteil des Musikunterrichts. Beim aktiven Musikhören setzen sich Schülerinnen und Schüler - initiiert durch die Lehrkraft - selbstständig mit erklingender Musik auseinander. Sie erschließen die Musikstücke hinsichtlich ihres emotionalen, programmatischen oder strukturellen Gehalts und erwerben ein grundlegendes Repertoire an Zugangsweisen. Damit leistet aktives Musikhören auch einen wesentlichen Beitrag zur Kulturerschließung. Dieser Sammelband beleuchtet detailliert die verschiedenen Methoden des aktiven Musikhörens. Zu jeder Methode wird ein Praxisbeispiel für die Grundschule und eines für die Sekundarstufe vorgestellt. Die gewählten Musikwerke sind mit Beispielen aus verschiedenen Zeiten, Stilepochen, Kulturen und Genres überaus vielseitig. Die Zugangsweisen können zum einen in der Praxis genau wie beschrieben umgesetzt, zum anderen auf andere Musikstücke übertragen und variiert werden - eine wahre Fundgrube für einen abwechslungsreichen Unterricht.

      Aktives Musikhören
    • Musik unterrichten

      Grundlagen, Gestaltung, Auswertung

      Kaum ein Schulfach ist emotional so aufgeladen wie der Musikunterricht, der zwischen den privaten Vorlieben der Schüler/innen und der im Unterricht behandelten Musik pendelt. Die oft beklagten geringen Resultate führten dazu, dass didaktische Konzepte ständig hinterfragt wurden. Ein guter Musikunterricht zeichnet sich dadurch aus, dass Schüler/innen sich darin wiederfinden. Er lebt von der gemeinsamen Freude an musikalischer Praxis, die Singen, Tanzen, Musizieren, bewusstes Hören und die Auseinandersetzung mit Ungewohntem umfasst. Komponieren und Improvisieren sind mittlerweile ebenso selbstverständlich wie Interpretieren und Analysieren. Dieser Unterricht bereichert auch die Lehrenden, deren Persönlichkeit zum Erfolg beiträgt. Entscheidend sind zudem Kenntnisse über verschiedene Voraussetzungen, Einflüsse und Planungsmöglichkeiten sowie die Beobachtung und Beurteilung des Unterrichts. Das Buch bietet Unterstützung, indem es eine systematische und übersichtliche Unterrichtsplanung darstellt, beginnend bei den Grundlagen wie Ausgangsbedingungen, Zielen und Inhalten, über Gestaltungselemente wie Arbeitsformen und Methoden, bis hin zur Beurteilung des Unterrichtsgeschehens und des Lehrerverhaltens. Es ist ein hilfreicher Wegweiser für Studierende, Referendare, Lehrkräfte und Lehrende in der Weiterbildung, die neue Wege im Musikunterricht erkunden möchten.

      Musik unterrichten