Knihobot

Georgios Samartzis

    Verfassungsrechtlicher Rahmen und Binnenstruktur der gesetzlichen Krankenkassen
    Wohlfahrtsstaat und Agonalität
    Organisation und Management von Gemeindeverwaltungen unter besonderer Berücksichtigung des Kommunalverfassungsrechts
    Das Arbeitsförderungsrecht in Griechenland im Kontext des Sozialrechts und im Vergleich zum deutschen Recht
    Human Resources Development und Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen gemäß § 98 BetrVG
    Vom Amtsleiter zum New Public Manager
    • Vom Amtsleiter zum New Public Manager

      Effektive Führung in öffentlichen Verwaltungen

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Herausforderungen für Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung sind vielschichtig, da sie unter finanziellen Einschränkungen die Verwaltungskraft sichern und gleichzeitig ihre Mitarbeiter fördern müssen. Eine effektive Verwaltungsführung erfordert eine Fokussierung auf Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit, unterstützt durch moderne betriebswirtschaftliche Instrumente. Gleichzeitig ist eine wertschätzende und leistungsorientierte Mitarbeiterführung entscheidend, um die öffentliche Verwaltung als erfolgreichen Dienstleister im Sinne des Bürgerwohls zu positionieren.

      Vom Amtsleiter zum New Public Manager
    • Die vorliegende Abhandlung enthält eine Einführung in die Systematik des Human Resources Development (SHRD) im Rahmen der Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen. Die SHRD unterstützt Arbeitgeber dabei, von der Feststellung der personellen Struktur und des Bildungsbedarfs über die Bildungsplanung bis hin zu den entsprechenden Steuerungsfaktoren eine Optimierung zu erzielen. Die gemäß § 98 BetrVG mitbestimmungsberechtigten Betriebsräte erhalten Informationen zur Wahrnehmung ihrer Rolle und Aufgaben im Prozess der SHRD. Mit diesem Buch werden Informationen für Arbeitgeber und Betriebsratsmitglieder zur Verfügung gestellt, welche neben den Grundlagen der SHRD auch eine Darstellung der jeweiligen Instrumente zur praktischen Durchführung von Human Resources Development zum Gegenstand haben.

      Human Resources Development und Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen gemäß § 98 BetrVG
    • In sozialrechtsvergleichender Perspektive werden die unterschiedlichen Instrumente staatlicher Arbeitsförderung in Griechenland und Deutschland dargestellt. Dabei wird der sozialrechtliche Rahmen, in welchem die staatliche Arbeitsverwaltung tätig wird, ebenso berücksichtigt, wie Innovationen auf dem Arbeitsmarkt (Hartz-Konzept). Nachdem die unterschiedliche geschichtliche Entwicklung der sozialen Sicherung in beiden Ländern geschildert wird, folgt eine Darstellung des Aufbaus der Arbeitsverwaltung sowie eine systematische Gegenüberstellung der aktiven und passiven Leistungen auf dem Gebiet der Arbeitsförderung und anderer Sozialleistungen, z. B. der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung. Es wird aufgezeigt, wie beide Länder ihre nicht unerheblichen Probleme bei der Reform der sozialen Sicherungssysteme lösen wollen. Da das Werk die erste rechtssystematische Gegenüberstellung der Arbeitsförderung in beiden Ländern überhaupt beinhaltet, dürfte es insbesondere innerhalb der staatlichen Arbeitsverwaltung, der Sozialversicherungsträger und sozialpolitischen Behörden in Deutschland und auf EU-Ebene Anklang finden.

      Das Arbeitsförderungsrecht in Griechenland im Kontext des Sozialrechts und im Vergleich zum deutschen Recht
    • Das vorliegende Werk behandelt die Aufbau- und Ablauforganisation von Kommunalverwaltungen und berücksichtigt dabei insbesondere Aspekte eines nach Effizienzgesichtspunkten ausgerichteten Verwaltungsmanagements im Kontext des Kommunalverfassungsrechts. Ein solches Management ist ohne die Einbeziehung moderner Führungskonzeptionen, welche in der Privatwirtschaft bereits seit Jahren zum Alltag gehören, undenkbar. Kommunaladministratives „Leadership“, welches diese Inhalte aufgreift und implementiert, kann Effizienzreserven besser nutzen, als eine auf „Weisung und Gehorsam“ basierende, ausschließlich hoheitlich organisierte Verwaltungsorganisation. Dies gilt umso mehr als die kommunale Aufgabenerledigung in Anbetracht der kritischen Lage vieler Gemeinde- und Kreishaushalte mehr denn je effizienter Verwaltungsstrukturen bedarf. Die Lektüre dieses Buches ist daher nicht nur für verantwortliche Führungskräfte innerhalb der Kommunalverwaltungen von Interesse, sondern auch für kommunalpolitisch interessierte Bürger im Allgemeinen und ihre Vertreter in der Kommunalpolitik im Besonderen.

      Organisation und Management von Gemeindeverwaltungen unter besonderer Berücksichtigung des Kommunalverfassungsrechts
    • Noch immer stellen die unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen Theorien die monetäre Kompensation von sozialen Benachteiligungen in den Mittelpunkt. Mit dem vorliegenden Werk wird eine alternative Konzeption aufgezeigt. Basierend auf dem agonalen Prinzip werden Aspekte der Gesundheitsförderung, des Wohlbefindens und der Selbstwirksamkeit in den Fokus gerückt. Es wird verdeutlicht, dass die Agonalität ein Bestandteil der conditio humana ist und dass ihre juristisch-administrative Berücksichtigung in den unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen Strukturen geeignet ist, die Menschenwürde besser als im tradierten Sozialsystem zu gewährleisten.

      Wohlfahrtsstaat und Agonalität
    • Rund 90% der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland sind über das gesetzliche Krankenversicherungssystem gegen das Lebensrisiko „Krankheit“ versichert. Die Art und Weise der Organisation des Krankenkassenwesens sowie die administrativen Strukturen und Prozesse haben somit unmittelbare und fundamentale Auswirkungen auf einen Großteil der Bevölkerung. Trotz dieser Bedeutung ist die vorhandene rechtswissenschaftliche Literatur zum verfassungsrechtlichen Rahmen und zur Aufbauorganisation der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ausgesprochen übersichtlich. Primärer Zweck dieser Abhandlung ist es daher, einen ersten Überblick über diese beiden Aspekte zu geben.

      Verfassungsrechtlicher Rahmen und Binnenstruktur der gesetzlichen Krankenkassen